boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.03.2006, 17:54
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard eelektrik-Hilfe

Sagt mal, was ist denn das für ein sagenhafter E-Motor? Wenn das 1200W drann steht, bedeutet es doch nicht, das er 1200W Leistung aus dem Netz nimmt. Querstrahlruder? Ankerwinsch? Bei ner Winsch kann das Losbrechmoment eine viel höhere Kurzzeitleistung erforderlich machen, da fließen dann bedeutend mehr als 50A. Das wird ner 16²-Leitung thermisch nichts machen, da kommt nur die Sicherung oder eher noch ein gleich starker LS-Automat.
Also, was ist das für ein Antrieb? Oder habe ich das überlesen?
Gruß vom Lehnitzsee
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.03.2006, 10:51
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard Re: eelektrik-Hilfe

Zitat:
Zitat von ulacksen
... Wenn das 1200W drann steht, bedeutet es doch nicht, das er 1200W Leistung aus dem Netz nimmt. Gruß vom Lehnitzsee
ulacksen
Das hängt von der Kombination des Motors mit der entsprechenden "Arbeitsmaschine" ab. Der Schnitpunkt beider Drehzahl/ Drehmomentkurven ergibt den sogenannten Arbeitspunkt.

z.B. Ankerwinde: Bei bereits aus dem Grund gebrochen Anker werden bestimmt keine 1200W "gezogen". Ist der Anker aber richtig eingegraben und es weht noch ein richtiger Wind, dann kann der Motor maximal 1200 W "ziehen". Entweder kommt dann der Anker oder (hoffentlich) der Motorschutzschalter.
Die vom Motor tatsächlich aufgenommene Leistung ist gleich der abgegebenen Leistung (oder exakt: um den Wirkungsgrad höher).
Im Leerlauf ist daher die Stromaufnahme sehr gering (weil nur die Lager- und Getriebeverluste aufgebracht werden müssen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.03.2006, 13:54
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard eelektrik-HILFE

Richtig!
Ich meine ja nur, das die Leistungsangabe auf dem Typenschild die Dauerleistung oder meinetwegen Stundenleistung ist, welche der Motor abgeben kann, ohne Schaden zu nehmen. Kurzzeitig kann er das 2 oder 3 fache abgeben. Und natürlich auch den entsprechenden Strom nehmen.
Deswegen muß man aber das Kabel nicht für diesen maximalen Strom auslegen. Wenn dieser hohe Leistungsimpuls nur ne Sekunde dauert, löst sich noch keine Kabelisolation auf.
Es wäre also schon sinnvoll, wenn wir wüßten, wofür dieser 1,2kW-Motor eingesetzt wird.

Gruß
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.03.2006, 14:09
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole.

Als Erstes muss ich wissen, wie hoch abgesichert werden muss. Danach wird der Mindestquerschnitt gewählt.

Auch wenn der Motor unter Regellast vielleicht nur 50% Leistung aufnimmt, muss die Sicherung entsprechend des Anlaufstromes ausgelegt werden. Soll heißen, die Sicherung darf nicht im Anlaufmoment durchbrennen.

@ulacksen
Was ist Stundenleistung
Leistung je Zeiteinheit ist Arbeit

1h x 1kW = 1kWh oder
2h x 0,5kW = 1KWh oder
0,5h x 2kW = 1KWh

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.03.2006, 17:24
spitzi spitzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: austria wien
Beiträge: 422
Boot: wallerdundee one
53 Danke in 35 Beiträgen
Standard

@ll

ulacksen:1200 watt hat der E-motor (driftmotor >minkota AP65 )
max aufnahme 43 AMP wurde von mir mit 50 amp sicherung belegt
sorry ,hab die frage überlesen
__________________
liebe grüsse aus wien
franz
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 22.03.2006, 07:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Sag ich doch:

1. Stromaufnahme - 43A
2. Sicherung - >43A, also 50A
3. Leiterquerschnitt für 50A-Sicherung, also 16mm²
4. Leiterquerschnitt ggf. nach Spannungsabfall vergrößern.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 22.03.2006, 13:33
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard eelektrik

Scheiße - gestern o Uhr hatte ich nen längeren Beitrag zum Thema im Rechner, da schmeißt mich das DSL raus, weil zu lange kein Kontakt zum Internet. Dann war ich sauer und bin Schlafen gegangen. Und nun kommt ein Kurzbeitrag zu dem von Gestern, weil ich noch nicht ganz mit euch einverstanden bin.
Lutze, du kannst so natürlich eine Anlage bauen, die überdimensioniert ist. Nach wie vor wissen wir von der Anlage zu wenig.
Die Angabe von 1,2kW auf dem Typenschild sagt zu wenig aus. Unbekannt ist der maximale Strom, sein zeitlicher Verlauf und der Stromanstieg, also di/dt. Erst wenn das bekannt ist, kann man genauer in der Auslegung werden. Warum nicht 10 ² Kabel? Flinke Siecherungen, träge Sicherungen? Treibt der Motor ne Winsch an, dann wird nur ein kurzer Leistungsimpuls vonnöten, so über 5sec vielleicht, dafür mit 2kW. Da verabschiedet sich das Kabel noch nicht. Wird ein Querstrahlruder angetrieben, hängt das alles von der Schraube ab, also ne kleine Stromspitze. Die läuft auch nur im Kurzzeitbetrieb, ne Minute oder so.
Oder wird der Motor als E-Antrieb für das Boot genutzt? Dann stimmt alles, was bisher gesagt wurde, dann muß auf die Dauerleiustung von 1,2kW dimensieoniert werden. Also 16² und 50 A Sicherung(flink).
Der Motor läuft vor einem Antrieb, wer hat die beiden Teile zueiander ausgelegt? Spitzi, hast du das gemacht oder hast du das komplett von einem Hersteller eingekauft, der dann dafür auch die Verantwortung hat und alles hier beantworten müßte?

Wenn ein Betrieb das professionell auslegen sollte, wird er einen Versuchsaufbau machen und den Strom oszillographieren, also den Stromverlauf über die Zeit messen. Erst damit ist eine genaue technische Aussage möglich.
Spitzi, wenn du hier um die Ecke wärst, könnten wir das machen. Batterie neben deinem Antrieb, kurze Kabellänge, ein Meßshunt dazwischen, Oszilloskop ran, Sicherung logo, und ab gehts. Eigentlich kein Problem alles.
Aber vielleicht hast du in deiner Umgebung einen Elektro-Ing, der sich auskennt. Oder nen guten Meister, der das messen kann.
Ich würde mir eine genaue Auslegung aus der Ferne ohne Kenntnis der Anlage nicht zutrauen.

Gruß vom Lehnitzsee
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.03.2006, 08:37
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spitzi
hallo
E-motor und lichter werden nicht gleichzeitig eingeschaltet
E-motor läuft doch den ganzen tag ca 10 std lang
lichter meißt alle, beim nacht- heimfahrt>man will ja gewsehen werden und selber alles am wasser treibende frühzeitig erkennen
Zitat:
Zitat von spitzi
@ll

ulacksen:1200 watt hat der E-motor (driftmotor >minkota AP65 )
max aufnahme 43 AMP wurde von mir mit 50 amp sicherung belegt
sorry ,hab die frage überlesen
Zitat:
Zitat von ulacksen
... Nach wie vor wissen wir von der Anlage zu wenig.
...
Gruß vom Lehnitzsee
ulacksen
Ich denke mal, dass es sich um einen Elektro-Aussenborder der Firma Minn Kota handelt, der im Dauerbetrieb genutzt wird und dabei einen Strom von 43A aufnimmt. Bei 24V sind das dann 1.032W oder 1,032kW.

Was müssen wir noch wissen

Zitat:
Zitat von ulacksen
... Wenn ein Betrieb das professionell auslegen sollte, wird er einen Versuchsaufbau machen und den Strom oszillographieren, also den Stromverlauf über die Zeit messen. Erst damit ist eine genaue technische Aussage möglich. ...

Gruß vom Lehnitzsee
ulacksen
Kann man natürlich machen. Mit dem Ergebnis, vielleicht ein oder zwei Querschnittstufen einzusparen und zusätzliche Kosten für den professionellen Versuchsaufbau zu verursachen. Ob "sich das Rechnet" wage ich zu bezweifeln.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.03.2006, 12:24
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard eelektrik

Alles klar, da gehe ich mit.
Das dies ein Außenborder ist, hab ich nicht mitbekommen.

ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.