![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Auf dem MLK hast Du 2 Baustellen noch vor Dir. Die sind ausgeschildert mit Fahrplanregelung. Das gilt nur für Boote über 20m. Auf Nachfrage bei der Waschpo kannst Du vorsichtig durch. Die Leichter für den Aushub stehen soweit auseinander, dass Du bei Gegenverkehr nach Backbord in der Lücke Schutz suchen kannst.
48 km in 7 Stunden bedeutet Du bist mit knapp 7kmh unterwegs. Bei Deiner Rumpflänge fähst Du ja gradezu verhalten.Das lohnt sich landschaftlich mM nach erst ab Schleuse Wusterwitz, falls die nicht grade wieder mal kaputt ist. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hab das auch eben gedacht, 48 Kilometer in 7 Stunden. Woran liegt das? Eigentlich sind die Van Crafts ja schön schnell laufende Schiffe. Wir sind damal bei meiner Tour immer so mit 12 KMH entlang gezuckelt, das fand ich sowohl fürs Portemonnaie als auch fürs voran kommen ne sehr angenehme Geschwindigkeit. Viel schneller geht's eh nicht mehr.... Jakob
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Schön das ihr euch Gedanken über meine Reisegeschwindigkeit macht. Ein paar Anmerkungen von mir dazu. Das Schiff ist eine Super Elegant und keine Super van Craft.
Der Motor ist Baujahr 1980, hat 4,2 Liter Hubraum und 84 PS. Bei 1300 Umdrehungen machen wir knapp 9 km/h. Das ist das Schiff gewöhnt, aus Holland. Es verbraucht dabei 2,5 Liter/Std. Wir könnten auch 12 km/h fahren ist aber viel lauter. In den 7 Motorstunden sind auch die Zeiten drin, wo der Motor gelaufen ist, das Schiff sich aber nicht bewegt hat. Wie sagt Joe, in der Ruhe liegt die Kraft.
__________________
VG Norbert
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Strahlender Sonnenschein und heute keine Schleusen auf dem Mittellandkanal. Wir empfanden die Fahrt als sehr ruhig und angenehm. Rechts und links vom Kanal stehen Bäume, und der Kanal ist breit genug für Sport- und Berufsschifffahrt. Nachmittags im neuen Hafen von Bad Essen, von Westen kommend direkt hinter dem Silo bei km 61, angelegt. Der Hafen ist immer noch im Bau. Die Steganlage ist fertig, es gibt Strom, Wasser, Toiletten und Duschen. Zum Ausgleich mussten wir keine Liegegebühr bezahlen nur 2 € für Strom und Wasser und 5 € für den Zugang zur Dusche. Auch heute sind wir wieder 7 Std. und 48 km sicher von unserem Motor vorwärts getrieben worden.
__________________
VG Norbert
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ist das ein phyton drive?
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert,
seid Ihr Heute Abend in Minden? Vielleicht schau ich mal vorbei wenn´s passt. Gruß Peter Geändert von VIP SK 17 (12.05.2015 um 01:20 Uhr) Grund: Morgen gegen Heute getauscht |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Nach einem lauen Sommerabende in der Bad Essener Altstadt (Kirchplatz) und einer komfort Dusche in dem neuen Designer Duschhaus der Marina Bad Essen sind wir 37 km bis zum Mindener Yachtclub gefahren. Ab und zu hat uns ein Lastschiff überholt, sonst war nichts los. Freundlicher Empfang im Yachtclub und schöner Liegeplatz, geschützt vor Westwind hinter hohen Bäumen. Dann ein spitzen Mittagessen, zubereitet von Rüdiger, eine Flasche spanischer Rotwein…, Erholung.
__________________
VG Norbert
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich kann Dich gut verstehen, was sollst Du den Motor treten, wenn man auch gemütlich reisen kann... Meine Reisegeschwindigkeit liegt auch nur bei 10-12 KMH, darüber tut es den Motoren nicht gut und frisst nur Sprit und wird unwirtschaftlich. Wünsch Euch (Dir) noch ne tolle Fahrt bis Berlin! Jakob
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Nein, das ist kein Python drive. Der Motor ist ein Ford 2712E. Getriebe weiß ich nicht.
__________________
VG Norbert
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Was hat der nen.kernigen Sound... Schöner Motor
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Schade, bin gegen 18:30 Uhr über die erste Brücke die Ihr morgen passieren werdet gefahren.
Jetzt noch mal von Bielefeld nach Minden ist mir dann leider doch zu viel. Viel Spaß noch Peter |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Morgens noch in den beheizten Duschräumen des Mindener Yachtclubs geplanscht und dann wieder raus auf den Mittellandkanal. Vorbei an der Porta Westfalica und über die Weser. Sonst war es eher langweilig. Ein Höhepunkt war wieder das Mittagessen. Verwandte aus der Gegend haben gestern frischen Spargel und Rhabarberkuchen gebracht. Lecker. Nachmittags nach 38 km fest im Yachthafen Idensen. Viel Platz, nette Gastwirtschaft.
__________________
VG Norbert
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Vatertag, bedeckt, kalt. Rechts und links vom Mittellandkanal (MLK) Männergruppen mit Bier und Bollerwagen. Sind lange durch Industriegebiete von Hannover gefahren. Mittagspause bei km 161. Heute mit Spaghettini Calabrese und Panna Cotta als Nachtisch. Dann links ab in den Stichkanal Mis-burg zum Hannoverschern-Motorboot-Club e.V. Sehr idyllisch gelegen und wir sind sehr herzlich empfangen worden. Liegegebühr für uns mit Strom 15 €. Insgesamt 36 km auf dem MLK und 2 km im Stichkanal geschafft.
__________________
VG Norbert
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Die kalte Sophie hat in der Nacht das Thermometer auf 2 Grad Außentemperatur fallen lassen. Gut das wir eine Heizung haben. Zum Ausgleich morgens strahlender Sonnenschein und direkt das Highlight des Tages, die Anderten Schleuse. Noch nie sind wir in eine Schleuse durch ein Tor gefahren. 14,7 m wurden wir, nach telf. Anmeldung, auf den höchsten Teil des Mittellandkanals gehoben. Ich hatte den Eindruck der MLK ist jetzt schmäler und die Brücken sind älter, manche nicht aus Stahl, sondern gemauert. Mittagspause in Peine, Penne mit roten Linsen und als Nachtisch rote Grütze mit Vanillesoße. Zwei Stunden später Einfahrt in den Braunschweiger Motorboot-Club e.V. (km 217,5), nachdem wir auf Knopfdruck das Einfahrsperrwehr abgesenkt haben. Nach 7 min. schließt das Wehr wieder automatisch und jegliche Wasserbewegung bleibt draußen. Wieder wurden wir sehr herzlich empfangen und mit den Gegebenheiten vertraut gemacht. Strecke heute 48 km.
__________________
VG Norbert
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hafentag, Einkaufen im nahe gelegenen Watenbüttel, Crewwechsel, selbstgemachter Erdbeerkuchen, liegen hier sicher und geschützt.
__________________
VG Norbert
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für diesen schönen Überführungsfred .... den Törn habe ich ja dann auch noch vor mir. Schönes Schiff !!!
__________________
Ein Schiff ist gekommen ...
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hab euren Bericht grad erst entdeckt.
![]() Schön! Freu mich über die Fotos! Wo liegt ihr denn heute?
__________________
Gruß, Tom. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Weiter geht’s ein kleines Stück (30 km) Richtung Berlin. Durch die Sülfeld Schleuse bis nach VW City. Wir sind vom Hafen mit unseren „Vintage Klapprädern“ auf die Promenade der Autostadt gefahren und wurden dort sofort zum Problem (Originalton Security), weil wir uns erlaubt haben die Räder dort zu parken. Sind dann doch lieber zum Schloss und zum nahe gelegenen Rummelplatz weitergefahren.
Für alle die es noch kompakter und ohne Forum haben möchten, schaut doch mal hier : ms-penelope.jimdo.com
__________________
VG Norbert |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert,
bestell den Wolfsburgern bitte einen schönen Gruß von mir. Ich habe mein Boot als Gastlieger im der Wolfsburger Außenstelle am Doktor See in Rinteln liegen. Weiterhin gute Fahrt für Euch Peter |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Wieso? Die haben ihr Stadion grün illuminiert. wie soll ich da nachchts schlafen? Ausserdem gehen die Spieler vor dem Trainin,, sorry fahren , mit dem BENTLEY sport Kabrio in dieHafenkneipe? Einen Trabbi Pavillon haben die auf Nachfrage in der Autostadt, auch nicht. Also weiter fahren .Winterkorn gleich Doppelkorn.
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Wetter, geruhsame Kanalfahrt, 55 km mit 6,7 Motorstunden. Rekord. Mittagspause am Kleinfahrzeugeanleger in Calvörde. Penne mit Spargel, Zucchini, Paprika, Ciorizo und Backpflaumen. Ungewohnt aber sehr lecker. Kurz vor Haldensleben ist eine Baustelle die nur abwechselnd einspurig befahren werden kann. Haldensleben bietet gute Möglichkeiten zum Einkaufen. Der Hafen ist ganz nett. Vorsicht bei der Einfahrt wenn große Schiffe in der Nähe sind.
__________________
VG Norbert
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
War schon gerade auf der Webseite am schauen
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Am Morgen etwas nervös losgefahren. Schließlich musste das Wasserstraßenkreuz Magdeburg mit der Trogbrücke über die Elbe und der Schleuse Hohenwarthe (18,7m in die Tiefe) bewältigt werden. Aber, wir haben uns in beiden Fällen am Sportbootanleger angemeldet und eindeutige Instruktionen bekommen. Die Trogbrücke über die Elbe durften wir sofort befahren und in der Schleuse wurden wir nach einer kurzen Wartezeit (25 min), alleine nach unten befördert. Jetzt wissen wir auch endlich wie ein Schwimmpoller aussieht. Nach einer Mittagspause in Burg sind wir noch durch die Schleuse Zerben bis Parey an den östlich gelegenen Kanalanleger weitergefahren. Heute nach 51 km mal kein Jachthafen.
__________________
VG Norbert Geändert von NorbertA. (19.05.2015 um 22:00 Uhr)
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Nach einer absolut stillen Nacht, kein Geräusch, kein Wind, keine Schiffe, geht es weiter auf dem doch recht langweiligen Elbe-Havel-Kanal. Einzige Abwechslung, die Schleuse Wusterwitz. Endlich, nach 380 km hat der Kanal ein Ende und wir fahren über den Wendsee auf den Plauer See. Mittagpause am Gastanleger Kirchmöser West. Bandnudeln mit Lachs, Sahne und Kresse und weiteren Zutaten. Weiter über die schöne Brandenburger Niederhavel bis zum Anleger am Slawendorf vor der Jahrtausendbrücke. Eine zweite Anlegemöglichkeit befindet sich direkt rechts hinter dieser Brücke, „Die Werft“ mit Promenade, Restaurants und lange Sonne. Vielleicht beim nächsten Mal. Nach zweieinhalb Wochen ohne TV, sind wir ins Fontane Kino an der Brücke gegangen.
__________________
VG Norbert
|
![]() |
|
|