![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einfach irgendwas "zuschrauben" kann ja jeder ![]()
__________________
Grüße Andreas Frauen reden, Wind weht.... ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dass heist das der Moter von einen Spezialist so eingestellt ist, das (1) ein bestimmtes max rpm nicht überschritten wirden kann (2) das diese Einstellung ("Begrenzung") nicht entfernt/geändert werden kann, ohne dass das später sichtbar ist.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hier wird ein unglaublicher Käse verbreitet.
Wo maximal 20 KM/h zulässig sind gelten max. 20 KM/h Bootsgeschwindigkeit über Grund. PUNKT! Egal wie viel Motorleistung, wie wenig oder viel das Boot verdrängt, ob es ein Gleiter, Halbgleiter oder Verdränger ist. 20 KM/h ist die zulässige Obergrenze. Wenn auf einem Fluß bei Hochwasser die Strömung 21 KM/h beträgt fährt das ohne Motor treibende Boot um 1 KM/h zu schnell, so blöd das klingen mag. Es gibt u.a. Kanalabschnitte mit stehendem Wasser wo nur 6 KM/h erlaubt sind. Dort wird es für manchen Gleiter mit starken Motoren ein Problem, da diese Boote schon im Leerlauf schneller sind. Theoretisch hilft da nur noch ein Treibanker oder das Nachschleppen von schweren Ketten oder gar Grundnetzen, was den Fischfang bereichern könnte. Man sieht also wie lustig die Seefahrt sein kann............. Radio an: ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Helmuth ich glaube Du hast es nicht verstanden
![]() Er hat keinen Führerschein, somit darf er nur Boote in Holland bewegen die Bauart bedingt nicht schneller als 20 km/h fahren können. Es geht hier nicht um ortsbedingte Geschwindigkeitsbeschränkungen ...
__________________
Gruß Stefan
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Das war auch meine Annahme ......
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
hier mal ein Link auf den "Wassersportführer Niederlande 2014", der seit Jahren als Gemeinschaftsproduktion der niederländischen Wasserschutzpolizei und der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen herausgegeben wird. Dort findest Du unten auf Seite 10 (S. 12 der PDF) die Infos zu den 20 km/h. http://www.sicherbootfahren.de/files...iederlande.pdf Vielleicht auch lesenswert für alle, die meinen, hier würde nur Käse verbreitet... ![]()
__________________
Viele Grüße aus Köln Thomas
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gemessen und auch bestraft wird immer die Geschwindigkeit über Grund und nicht die durchs Wasser. Deshalb hilft auch eine Begrenzung des Gashebels bzw. der Motorleistung rein gar nichts. Das sollten die Holländer als Seefahrtsnation schon wissen. Bei einem Verdränger setzt die Wasserlinienlänge eine Grenze der erreichbaren V durchs Wasser. Wenn der Gegenstrom so gross ist wie die Rumpfgeschwindigkeit steht das Boot auch bei Maximalleistung, zieht aber u.U. eine mächtige Heckwelle hinter sich her. Mitstromig addiert sich natürlich die Geschwindigkeit der Strömung mit der Rumpfgeschwindigkeit des Boots bei V max. des Rumpfes. Was ist daran so schwer zu kapieren?
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei Verdrängern ab der entsprechenden Länge der Wasserlinie........... Bei stehendem Wasser natürlich. Gleitboote können diese Geschwindigkeit u.U. mit wenigen PS überschreiten, je nach Bauart und Gewicht... > https://de.wikipedia.org/wiki/Rumpfgeschwindigkeit Geändert von Helmuth stephan (20.06.2015 um 12:56 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Es zählt die größtmögliche Fahrt durchs Wasser, um zu klären ob ein Motorboot ein "schnelles Motorboot" ist!
BPR 1.01: "snelle motorboot: klein ship dat, bij gebruikmaking van zijn mechanische middelen tot voortbeweging, sneller dan 20 km per uur ten opzichte van het water kan varen" |
#35
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Wahrscheinlich, denn innerhalb von <10 Minuten widersprichst du dir ja ohnehin selbst. ![]() Bei Gleitern, kleinen Schlauchis u.ä., ist es von der Motorleistung ab- hängig, ob man die 20km/h überschreiten kann. Diese Grenze haben sich die Niederländer zur Unterscheidung eben gesetzt. Warum auch nicht, die dürfen das. ![]() Deswegen kann es durchaus sinnvoll sein, Motoren zu drosseln. Und nein, das geht nicht durch die Zuladung einiger, zusätzlicher Passagiere. Und ich vermute mal ganz provokativ, die Seefahrernation Niederlande hat doch den besseren Überblick und die länger Erfahrung als du. ![]() Übrigens, auch in Deutschland, (hier ist die magische Grenze nicht die Geschwindigkeit, sondern die Leistung an der Propwelle), kann man rechtssicher Motoren drosseln lassen und sie dann bis 5PS respektive 15 PS (- je nach Revier!) ohne Führerschein fahren. ![]() manchen Herstellern sogar direkt gedrosselte Motoren bestellen. (Bei Bedarf an einem führerscheinfreien Motor, der dennoch ein hohes Drehmoment aufweisen soll...)
__________________
gregor ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Es geht nicht um das Boot, aber um die Kombination Boot und Motorleistung.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Jungs, bleibt mal alle loooocker.
Ich wollte nur wissen ob ich mein 40ps Motor ohne grossen Aufwand drosseln kann um in Holland damit Rum zu fahren. In der Broschüre steht nichts darüber. |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind extrem locker, wir haben ja alle schon den SBF und nicht dein Problem.
![]() ![]()
__________________
gregor ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wolfgang |
#41
|
||||
|
||||
![]()
In dem man nen kleineren Motor montiert und den größeren erstmal ruhen lässt bis man dann den Führerschein hat.
|
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was misst den die holländische Polizei wenn sie wissen will, wie schnell oder zu schnell ein Boot ist oder war? Die Geschwindigkeit des Bootes über Grund. Also braucht die Polizei wie überall auf der Welt einen stehenden Bezugspunkt von dem aus die wahre Geschwindigkeit rechtskräftig gemessen werden kann. Alles Andere wäre pure Willkür. Die Motorleistung allein hat mit der maximal möglichen Geschwindigkeit rein gar nichts zu tun. Hänge ich meinen 5-PS TOHATSU an ein Minischlauchboot mit Alu-Boden oder gar ein Mini-Rib, so schießt das Dinge bei geringer Beladung ab wie eine Rakete und erreicht deutlich mehr als 20 KM/h ü. Grund. Es ist schneller als mein Verdängerboot mit 15 PS und deutlich schneller als unsere Baggerschute mit 250 AIFO-FIAT-Schiffs-Diesel-PS es je hätte sein können. Du würdest staunen, wie schnell unsere 9m-Donauzille, ein flacher schwimmender Bretterhaufen mit dem 5-er Motor ist. Das Ding rutscht wie Wasserskis über das Wasser und hinterläßt kaum ein größere Heck-Welle. Mit 15 PS geht damit die Post gehörig ab. Dem 30-er HONDA haben wir deshalb nie montiert. Dabei geht es um reine Physik und nicht um das was in irgend einem Schrieb steht, den man willkürlich in §§ drucken ließ. Ganz am Rand angemerkt, ich hatte sehr viele Jahre vor meine Rente eine Schiffsmotorenvertretung und weiß schon um was es geht. |
#43
|
|||
|
|||
![]()
hm,
was du schreibst heisst aber auch wieder, würde ich den Motor drosseln würde es keine Probleme geben. Es muss dazu doch irgendwo ein Schreiben oder Gesetz geben, in dem das alles 100%ig geregelt ist. Das was wir hier machen ist nur Willkür und rumrätseln. Oder stimmt das nicht? |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du muss raus, die kommen an Bord mit eine hand-held GPS und dann geht es einfach voll vorwärts. Also die messen personlich an bord wie schnell das Boot mit 1 Erwachsene lauft. Einfacher gehts nicht..... Wenn du bei uns mit ein schnelles Boot fahren wollst, ist es einfach: Hole dein SBF, für IJsselmeer, Zeeland, Waddenzee usw sogar SBF See (VB II) Und ausserhalb diese Gewassern und grosse Flüsse sind die möglichkeiten für schnell fahren beschränkt. Wenn dein heutiges Boot zu schnell ist, ist es auch einfach: - Kleinere motor - Motor offiziell drosseln (also versiegelt) lassen, so das es unmöglich ist schneller zu fahren, auch fur dich!
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch ganz einfach: Die Polizei misst die Geschwindigkeit des Bootes. Fährt er vorschriftsmäßig isses ok. Wenn die Ihn aber kontrollieren und feststellen dass das Boot durch einfache technische Veränderung durchaus schneller als 20 km/h fährt hat er ein problem an der Backe mit Namen "Fahren ohne Führerschein". Die Holländer sind da nicht zimperlich, das kostet richtig teuer Geld welches er besser direkt in den FS investiert.
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Dazu bin ich der meinung das jeder ein BFS haben soll, egal PS, Segel, Motor usw
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Am flexibelsten ist man mit SBF. Kostet nicht viel Geld und ist eig auch kein riesen Aufwand. Habe selbst führerscheinfrei angefangen und mich ständig geärgert. Erst 5 PS dann kam 15 PS, in HR ist der SBF schon bei 5 PS erforderlich, in NL max 20 km/h und 15m, die man selbst mit 5 PS und einem kleinen Schlauchboot überschreiten kann, usw. Letzten Endes habe ich nun mit dem SBF See und Binnen meine Ruhe.
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Meint ihr, wenn ich auf ein 4.50x1.60 konsolenboot ein 15ps motor packe kann ich damit ohne ärger im Holland fahren?
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Als Bauchgefühl sage ich: Mit den 15PS wäre so ein Boot immer noch zu schnell.
|
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bleiben wir beim Gleitboot. Ein und das selbe Boot erreicht oder überschreitet mit nur 5 PS die 20 KM/h Fahrt durchs Wasser locker mit 1 LEICHTEN Person und ohne Zuladung. Mit nur 1 dicken Polizisten an Bord kommt es vlt. gar nicht mehr über den Berg, bleibt also ein langsamer Verdränger. Die holländische Polizei müsste extrem schlanke, also leichte Prüf-Polizisten zur Testfahrt verwenden. Hinzu kommt noch, wie schon x-fach beschrieben, dass ein Beweis nur vorliegt, wenn der Kurs zum möglichen Wind und Strom genau zur "Tatzeit" zweifelsfrei und somit beweisbar bekannt war. Wie schwierig es für die Polizei ist, das Radarmessung beim Auto vor Gericht stand halten ist ja hinreichend bekannt. Viele Messungen sind mit Recht anfechtbar. Bei Booten ist das ungleich schwieriger eine Geschwindigkeitüberschreitung hieb- und stichfest zu beweisen. Ein mir hautnah sehr gut bekanntes "Urteil". Ein Kunde kaufte einen Alfa-Romeo GT, der lt. Prospekt 207 KM/h schnell sein sollte. Er machte viele "Testfahrten" auf Autobahnen und einem Testgelände in der Nähe von München. Der Wagen ging nur 197 KM/h, egal wer und welche Sachverständige die Messung durchführte. Es kann zu mehreren Prozessen und immer gewann der Kunde, weil die ihn zugesagten Eigenschaften angeblich nicht vorlagen. 197 statt 207 KM/h. Sogar ein neuer Motor war eingebaut und eingefahren worden. Die Kiste ging nicht schneller. Dann ging der letztinstanzliche Prozess für den Kunden verloren. In Hamburg ging die Karre 207 KM/h. Warum? Und warum empfiehlt PARSUN beim 15-PS-Motor die Düsenbestückeung ab ca. 600 m Ü. NN zu ändern, was zugegebenermaßen in NL kaum vorkommt. |
![]() |
|
|