![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Dieses Boot ist doch vom Werk aus beige. Das wird nie weiß.
Mit Oxalsäure bringst du aber in null Komma nix z.B. den Gilb vom Wasserpaß weg. Wir wie neu, auch ohne Schrubben. Nicht vergessen, den Trailer gut zu wässern, sonst sieht der danach übel aus. Schönen Gruß ![]() Michi
__________________
Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic... Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010 |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wäre für eine Antwort dankbar.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Besser alsbald mit Wasser spülen. ![]() Vor allem wenn man das UW-Schiff mit Oxalsäure (oder auch Zitronensäure) großflächig reinigt und man halbwegs wirksame Säurekonzentrationen verwendet. Das "Gute am Zink" ist ja grad, dass es sich recht gerne "opfert". Da man ja beim UW-Schiff Reinigen aber den Schlauch ja in der Nähe hat, kann man ja mal zwischendurch den Trailer ein wenig spülen. ![]() An der "guten" dicken Feuerverzinkung wird man nicht so rasch ernste Spuren wahrnehmen, aber die Schraubengewinde und sonstigen galvanischen Verzinkungen (Stützrad, Beilagscheiben, Briden und so Zeugs) leiden mehr als notwendig.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Danke ich "wässer" den Trailer immer vorher und nachher ordentlich abspritzen ist auch gegeben. Wollte nur mal die Meinung von Euch hören. Soweit ist ja dann alles klar.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich nehme immer Bref Power Reiniger. Funzt super! ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Und was ist da möglicherweise für ein "Rotz" drin der das Gelcoat angreifen könnte?
Habe kein Sicherheitsblatt finden können. Edit: Habe doch eins gefunden Bakterien & Schimmel _____________________ von unterwegs getippselt
__________________
Viele Grüße Hendrik Hellwigbootliste: hier | Eintragung | für Eintragung Bitte eine PN mit eMail Adresse | Stand: 06.03.2017 |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Mal ne ganz dumme Frage:
Woher weißt du das es vorher weiß(er) war? So ein schickes beige war damals auch üblich. Normalerweise wird nämlich beiges Gelcoat in der Sonne eher weißer und nicht dunkler. Gruß Chris |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Habe ich in #16 auch schon gefragt. Wurde ignoriert.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ist Oxalsäure, also verdünnt, wie hier beschrieben, auch in der Lage, Seepocken und Muschelreste aufzulösen?
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir soeben mal 2 Kilo bestellt, Boot kommt nächstes WE aus dem Wasser.
Hoffe das ich den schmotter vom Main herunter bekomme ![]()
__________________
Grüße vom Main Km 31 Thomas ![]() ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Da hast du für den Rest des Lebens genug [emoji41] [emoji41] [emoji41]
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Kann hier bitte jemand noch etwas zu sagen?
|
#38
|
||||
|
||||
![]() 1 Kilo mehr, 4 € mehr ![]() Es gibt ja auch noch einige Bootskolegen bei mir am Platz. ![]()
__________________
Grüße vom Main Km 31 Thomas ![]() ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe nie gesagt das es schlecht ist. Ich habe nur gefragt woher man wissen soll was da noch alles drin sein könnte.
Bei "unserem gepansche" ist es ziemlich einfach Wasser und Kleesäure (kannst bei Wiki oder sonst wo nachlesen). Hier das Datenblatt von dem welches ich verwende. Wenn es für dich funktioniert und du damit gute Erfahrungen gemacht hast ist doch alles gut. Von meiner Seite sollte es nur ein Hinweis sein. _____________________ von unterwegs getippselt
__________________
Viele Grüße Hendrik Hellwigbootliste: hier | Eintragung | für Eintragung Bitte eine PN mit eMail Adresse | Stand: 06.03.2017 |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Keine. Das Boot schwimmt ja nicht in einem Ozean aus Oxalsäure. GFK hat dieselbe Beständigkeit gegen Oxalsäure wie auch gegen Zitronensäure oder Wasser: Bei 20° ist die Beständigkeit (zB gegen Wasser oder gegen Oxalsäure) gut. Bei 50° heißer Oxalsäure oder auch 50° heißem Wasser ist die Beständigkeit nur mehr bedingt. Siehe zB http://www.niedax.de/downloads/katal...ndigkeiten.pdf Essig ist viel kritischer bei GFK als Oxal- oder Salzsäure. Hinsichtlich der Nachbehandlung: Kräftig spülen. Nicht so sehr wegen des Gelcoats, sondern wegen der eigenen Gesundheit: Wenn flüssige Oxalsäure verdunstet, bleibt gerne so ein weißer Puderfilm zurück, so ähnlich, wie wenn man Cif oder sonst so ein Scheuermittel nicht ordentlich abspült. Dieses Puder können Oxalsäure-Kristalle sein (also das Pulver, mit dem man vorher die Oxalsäure angerührt hat). Oxalsäure in Pulverform eingeatmet ist lungenschädigend. Das ist aber schon das einzige Problem mit Oxalsäure. Ansonsten gehört die Oxalsäure eben zu den Fruchtsäuren (Kleesäure), so wie die Zitronensäure auch, oder die Weinsäure oder die Apfelsäure (Essigsäure gehört woanders hin).
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (22.09.2015 um 21:54 Uhr)
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich nehme immer Urinsteinentferner oder Alegenol. Damit geht alles gut sauber. Klaus |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
vielen dank für die vielen Antworten. Habe heute mal mein Boot aus dem Wasser genommen und war echt geschockt wie dreckig das Ding war... Also ab auf den Trailer und nach Hause in den Hof und sauber machen. Ich hab das Boot als erstens mit einem Hochdruckreiniger abgedampft. Der gobe Dreck (Algen) ist soweit gut weggegangen. Nur leider dieser sche** gelbe Rand an der Wasserlinie, also am Übergang vom Gelcoat zum Antifouling hat sich ein gelblicher Rand gebildet, dieser ging leider auch nicht mit dieser Oxalsäure nicht weg... Habe mit einer Wurzelbürste geschrubbt, nichts. Halb so wild, da ich dieses Jahr eh gemerkt habe, das die Wasserline zum Antifouling nicht passt, da ein 52 Liter Tank vorne montiert wurde, liegt es vorne tiefer im Wasser... Also werde ich den Dreck einfach mit abschleifen...
__________________
Gruß, Sören ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich brauche mal Hilfe! Auf meiner Quicksilver habe ich seit einer Woche oder kürzer weiß ich nicht so genau, braune Flecken auf dem Gelcolat ( Vorschiff und Gangway). Habe versucht das mit Wasser und Bürste weg zu bekommen kein bzw nur geringen Erfolg. Was könnte das sein und wie kann ich das vom Boot runter bekommen. Das Boot liegt noch im Wasser ich mach am Wochenende mal Bilder davon. Heiko Geändert von Heiko1402 (02.10.2015 um 22:15 Uhr) |
#45
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Wenn solche braunen Flecken an Deck auftauchen, können das gut und gerne Flecken von Herbstlaub sein (gerbsäurehältig). Auch dabei hilft - wie ![]() Anmischen, aufpinseln oder oxalsäurefeuchten Lappen auflegen, einwirken lassen (kann auch eine halbe Stunde und länger sein), abspülen. Fleckisweg. Gelegentlich das Gelcoat polieren und mit Wachs versiegeln erleichtert in vielen Fällen die spätere Entfernung von Flecken. Nebenbei: Die Gerbsäureflecken verschwinden oft auch ohne Oxalsäure im Hochsommer bei starker UV-Belastung in Verbindung mit Salzwasser. Also vielleicht mal gelegentlich ein Boot zum Kuraufenthalt an die See bringen. Wie man weiß, tut Seeluft gut. ![]() ![]() Zitat:
Oxalsäure ist ein chemisches Reinigungsmittel. Es braucht daher Temperatur und Zeit. Den Rand mehrfach einpinseln, ev. mit thixotropierter (eingedickter) Oxalsäure, damit sie nicht gleich abläuft, einwirken lassen. Ev. auch mal über Nacht. Dann tut sich was. Der "Dreck" ist kein Kleber von einem Abziehbild, und Oxalsäure ist keine Nitroverdünnung. Die will Zeit haben zu wirken. Und sie ist relativ "mild" (nunja), jedenfalls zum Gelcoat. Man schleift kein Gelcoat an, um Dreck zu entfernen. Würde ich echt nicht machen. Wenn es beim Auto auf der Windschutzscheibe oder der Motorhaube mal Maikäfer zerklatscht, dann gehen die mitunter auch nicht ganz einfach ab, wenn sie eingetrocknet sind. Schleifst du dann die Windschutzscheibe oder Motorhaube samt Lack ab? Übrigens: Zum Eindicken von Oxalsäure kann man einfachsten Falls etwas Tapetenkleister (Pulver) oder auch Maizena nehmen.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (03.10.2015 um 10:46 Uhr)
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Gelbe Ränder sind Kalkablagerungen. Da kaufst im Drogeriemarkt ein Zitronensäure Pulver, löst das Pulver mit 1,5 l Wasser auf, ab in eine Sprühflasche und schon geht's los. Unterwasserschiff einsprühen, ein paar Minuten einwirken lassen und mit einem Lappen (wir nehmen einen Hara-Handschuh) abwischen. Machen wir seit Jahren so und unser weißes Antifouling strahlt wieder. Also ganz einfach, schnell.
VG Manfred
__________________
"Bootfahren ist ein SUPER Hobby, Mann muss nur schauen dass der Motor lauter als die Frau ist" Zitat: Roooobert Geiss Baja ... Speed Changes you! http://www.youtube.com/watch?v=56ZCB...layer_embedded |
![]() |
|
|