![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich versteh nur nicht, weshalb du Polyester nimmst. Hat das besondere Gründe? Preis? Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ja genau, es handelt sich hierbei um ein Polyesterharz.
Jetzt versteh ich auch die Verwirrung... Hatte glaube weiter oben geschrieben, dass es sich um Epoxy handelt, dem ist leider nicht so. Der Werkstattleiter sagte mir damals, dass sie mit diesem Harz sehr gute Erfahrungen gemacht haben, vor allem was die Wassertauglichkeit angeht, nur sollte ich 1-2 Lagen mehr einkalkulieren als bei Epoxidharz. Außerdem sei das Preis-Leistungsverhältnis um einiges besser, was für mich als Student auch eine Rolle spielt. Ich persönlich bevorzuge normalerweise auch Epoxy, bin in der Hinsicht aber ganz guter Dinge. Liebe Grüße |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt muss ich aber schon ein bisschen mit dir schimpfen. Polyester dringt nicht so gut in Holz ein wie Epoxy. Dazu ist Polyester im Gegensatz zu Epoxy nicht Wasserdicht. Epoxy hat halt den Nachteil, dass es nicht UV-beständig ist und müsste mit einem Lack beschichtet werden.
Die Gefahr ist allerdings gebannt, wenn das Boot kein Wasserlieger wird. Dann ist das mit dem Polyester kein so großes Problem. So wie ich dein Post gelesen habe, beschichtest du das Boot mit 3 Schichten Polyester ohne Glasfaser. Normalerweise benötigt Polyesterlaminat zur Wasserdichtheit ein Gelcoat. Das ist Harz mit Füllstoff um eine höhere Dichte zu bekommen. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Nick Schade schreibt in einem seiner Kajakbücher zu Polyester: Wenn es darüber entscheidet, ob du das Boot überhaupt bauen kannst, nimm Polyester. Ansonsten nimm Epoxy.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Drum schrieb ich "ein bisschen" schimpfen.
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Habe bisher alles mitgelesen und frage mich/dich zwei Sachen: Wieviel kg weicht Dein Bootsrumpf durch das Verwenden von stärkerem Material von der Vorgabe ab? Ein grösserer Motor löst nicht alles. Du willst ja am Ende kein Boot, das bei Verdrängerfahrt tiefer im Wasser liegt als nötig, oder? Auch die Performance in Gleitfahrt leidet unter hohem Gewicht.
Dann hat Polyester ohne Glasfaser keinen Nutzen für mehr Stabilität. Es ist ja die Glasfaser, die die Stabilität bringt, das Harz dient nur der Verklebung. Macht nochmal mehr Gewicht. Dazu bricht Polyester, wenn es unter Spannung steht. Du hattest doch 20kg Epoxy bekommen, oder? Die hätte ich viel lieber auf dem Rumpf gesehen und hätten auch reichen können. Für mehr Stabilität/Härte ist auch eine Innenlage aus Laminat von Wert. Bin gespannt auf das Endergebnis. Viel Gluck weiterhin und Freude am Bauen. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb die Glasfasermatte!
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]()
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber nochmal zusammengefasst: 3 Lagen 300g/qm + 1 Lage 150g/qm. Was auch absolut nötig ist, bei einer Holzstärke von 6mm. Innen kommen dann auch noch mal 1 bis max. 2 Lagen. Dann war ich die Woche auch noch mal bei der Firma wo ich das Harz herbekommen habe. Da sagte mir der Meister dass ich mir bezüglich der Haftung auf dem Holz keine Gedanken machen bräuchte solange ich das Harz bei warmen Verhältnissen verarbeitet habe. Jetzt aber nochmal eine Frage: Es ist ja kein Geheimnis, dass Epoxy im allgemeinen die besseren Eigenschaften besitzt, was Härte, Schutz etc. angeht... Ist es daher möglich, als zusätzlichen Schutz, den Rumpf nach dem Laminieren mit 1-2 Schichten Epoxy zu beschichten ? Liebe Grüße Maxi |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ja, rein theoretisch geht das. Praktisch ist es aber Unsinn.
Lackier das Boot am Ende ordentlich mit einem 2K-PU-System, damit erreichst Du den gewünschten Effekt genauso und sparst dir das Epoxidharz. Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob Du einen Wasserlieger baust, falls nicht ist das ohnehin alles relativ egal. Was dein Laminat angeht: deutlich weniger hätte es auch getan, glaub mir. Die 6mm Sperrholz können auch ohne Glas schon eine Menge ab.
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
wir bauen grad einen katamaran
13.50 x 7.50 m. soll aufs meer wandaufbau 16 mm sperrholz aussen 3 lagen glasgewebe 480 gr/m2, bug 5 lagen innen 2 lagen 480 gr/m2 Spannten a = 50 cm Also du bist mit deiner konstruktion auf der sicheren seite |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend zusammen, die letzten Tage hat sich mal wieder ein wenig etwas getan... Haben das Bötchen jetzt wieder in seine Heimatgarage verfrachtet und ein Gestell gebaut um es dann umzudrehen und anschließend mit dem Innenausbau zu beginnen.
Zunächst habe ich innen alles schon mal mit Epoxy vorgrundiert und dabei auch die Kehlen gespachtelt. Anschließend ging es weiter mit dem Gerüst für das Deck. Dazu habe ich (wieder wie gewohnt) Stammware verwendet. Diesmal Kirschbaum, den wir vor ca. 10 Jahren umgemacht und ins Sägewerk gebracht haben. Die Bohlen sind in einem erstaunlich guten Zustand. Diese habe ich dann abgerichtet und zu Leisten gesägt. Übrigens, wer auch vor hat mit Stammware zu arbeiten, der dürfte um eine Abrichthobelmaschine nicht herum kommen (man beachte den Berg von Späne)! Für ihre 50 Jahre hat sie ihren Job aber ganz gut erledigt. In den nächsten Tagen werden die Leisten, sowie das restliche Gerüst angebracht. Bis dahin liebe Grüße und einen schönen Abend noch ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch zu deiner super arbeit!
ich finde, das man sehr oft geld sparen will wenn man billigere materialen nimmt. die arbeit ist die gleiche. aber die qualität leidet sehr und die dauerhaftigkeit ist auch sehr begrenzt. drum ist der eine oder andere euro in die qualität investiert oft eine gute gute sache. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() So ein Ding muss sofort in die Investitionsplanung ![]() Das erweitert die Möglichkeiten natürlich erheblich. Saubere Arbeit bislang. ![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal ein kleines Update: Heute habe ich das Grundgerüst für den späteren Deckaufbau fast fertig bekommen. Die nächste Woche soll dann das Deck kommen. Dazu hatte ich vor 7-8mm Sperrholz zu verwenden und dieses später zu furnieren (noch nicht sicher ob Messer- oder Sägefurnier).
Außerdem habe ich vor, diese Woche noch das Armaturenbrett anzubringen. Dazu noch eine Frage: Welchen Abstand sollte dieses ungefähr vom vorderen Spant haben, damit das Lenkgetriebe später nicht an den Spant stößt ? |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.yachtshop24.com/Ultraflex-Steuerkopf-T67
__________________
Cheers, Ingo
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vielleicht hast Du dafür einen besseren Ansatz als ich vor ein paar Jahren mit meiner Squirt. Ich hatte jedenfalls die gleiche Idee und musste feststellen, dass ich das Sperrholz nicht so ohne weiteres über das Deck gebogen bekomme, weil es in 2 Richtungen gekrümmt ist. Daher habe ich das edelfurnierte Sperrholz am Ende doch in Leisten gesägt und ein klassisches Stabdeck gebaut –*was übrigens ein Kinderspiel war. (Fotos hier )
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis
![]() Das war auch so meine einzige Sorge, doch ich muss sagen, dass es besser geklappt hat als gedacht. Habe dazu das Sperrholz über ein paar Tage "vorgespannt", dass es ohnehin schon in eine Richtung gebogen war. Es dann bei der Endmontage noch in die andere Richtung zu wölben, war dann kein großer Akt mehr. Trotzdem musste ich beim festschrauben darauf achten, dass ich möglichst immer über Kreuz die Schrauben anziehe, damit sich keine ungleichmäßigen und ungewollten Wölbungen ergeben. Habe letztendlich 8mm Sperrholz genommen, alles darüber dürfte schon problematischer werden. (Seitenteile sind nur drauf gelegt) Diese Woche habe ich vor oben alles zu zu bekommen und nächste Woche will ich dann das Sägefurnier für das Stabdeck bestellen. Dann hab ich schon einige Berichte darüber gelesen, die Fugen mit weißem Epoxy zu machen. Was haltet ihr von der Idee? Da ich das Deck später klar lackieren will, dachte ich, dass Sika eher ungeeignet dafür ist?!
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hier nochmal ein kleiner Zwischenstand.
Der Deckaufbau ist jetzt fertig und schon geschliffen (d.h. keine Unebenheiten an den gestoßenen Elementen). Morgen werden die ganzen Schraubensenkungen noch abgespachtelt und dann geht's ans Furnier und den Boden. Noch nicht sicher was ich zuerst mache. Außerdem konnte ich gestern auch schon ein schönes Motörchen ergattern ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich dachte, ich melde mich mal wieder um euch auf den aktuellen Stand zu bringen. Zur Zeit habe ich leider wieder Klausurenphase und es ging nicht allzu schnell voran... Dennoch ist letzte Woche das Furnier eingetroffen und bin gerade dabei die Leisten für das Stabdeck und die Mahagoni-Umrandung zurecht zu sägen. Ich habe mich letztendlich für 2,5mm Messerfurnier entschieden. Welchen genauen Farbton ich für das Stabdeck nehme, ist noch nicht ganz sicher... Tendenziell lass ich es aber bei dem hellen (Eiche) oder werde mit einer Lasur oder Beize etwas nachdunkeln. Liebe Grüße
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Sooo die letzten Tage ging es mal wieder ein wenig voran...
Ich bin nun stolzer Besitzer eines Trailers und auch am Boot an sich tut sich einiges. Letzte Woche bin ich mit dem Furnier aufkleben fertig geworden und auch der Boden ist fast fertig (Bilder kommen noch). Die Fugen des Stabdecks habe ich wie bereits angedacht mit weißem Epoxy und Füller ausgespritzt, was mich schon ein paar Nerven gekostet hat ![]() Alles in allem bin ich heute damit fertig geworden und morgen geht's dann ans Schleifen. Wahrscheinlich werde ich die Leisten mit einer Lasur noch einen Ticken dunkler machen. Wenn alles gut läuft kommt dann am Wochenende auch der Boden rein und das Bötchen erhält noch eine Klarlack-Dusche. Bis dahin wünsch ich euch noch einen schönen Abend |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Sooo, es gibt mal wieder Neuigkeiten...
diese Woche habe ich Post vom ADAC bekommen und halte nun stolz den IBS in den Händen. Außerdem haben wir letzte Woche auch die Kantenbschläge für Bug und Spiegel fertig bekommen. Diese haben wir aus A4 Edelstahl gebaut und werden jetzt noch geschliffen, gebeizt und auf Hochglanz poliert, mal sehn ob ich die Woche noch dazu komme... |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Tolle Arbeit die du da ablieferst!!!
Klasse, gefällt mir sehr und ich gehe mal davon aus, daß du die scharfkantigen Beschläge gaaanz vorsichtig auf das schöne Deck gelegt hast. Weiterhin gutes Gelingen. Gruß Tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198 |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Danke (: ja keine Angst, ich war sehr vorsichtig, dachte das Deck ist ein schönerer Hintergrund als unsere Pflastersteine in der Garage
![]() Hier übrigens noch ein Bild vom Boot nach dem Lackieren und eins von dem Boden
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Menschenskind,
Du machst Sachen ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------ |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend zusammen,
nach nun doch einiger Zeit in Abwesenheit dachte ich, ich melde mich mal wieder um euch vom neuesten Stand zu berichten. Dieses Jahr ging leider zu schnell vorbei und habe mich gefühlt, als hätte ich nichts geschafft... Doch noch kurz vor Ende der Saison habe ich es geschafft und war gestern das erste Mal auf dem Wasser ![]() Doch jetzt mal der Reihe nach: Im Sommer habe ich zufällig davon erfahren, dass unsere Uni einen Kurs zur Vorbereitung auf den SBF veranstaltet. Da musste ich natürlich nicht zweimal überlegen. Parallel dazu habe ich dann noch die die letzten Arbeiten am Boot vorgenommen. Lenkung einbauen, Leitungen verlegen, Motor überholen, Klampen montieren, Tank einbauen, Sitzbank bauen usw.. Durch noch einige andere Projekte wurde das ganze leider etwas verzögert, aber jetzt ist es endlich geschafft; das Boot ist fertig und ich halte seit 1 Woche nun den SBF See und Binnen in den Händen ![]() So und da Bilder bekanntlich mehr als 1000 Worte sagen, bitteschön... PS: Der Termin hat natürlich super gepasst, zufällig hatten meine Eltern gestern Silberhochzeit ![]()
|
![]() |
|
|