![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ihr eine Prüfstelle mit einem vernünftigen Prüfstand habt, kann man den Trailer auf dem Rollenprüftstand mit 2 Ösen festschnallen und je nach gewünschter Beladung stärker oder weniger.
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist ja lustig bei euch. Wie wird das bei einem Reisebus gehandhabt? Muss der Bussunternehmer ca. 50 Mann mitbringen oder sitzen die Statisten immer im Aufenthaltsraum und warten auf ihren Einsatz ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Wir haben hier in unserer Stadt mehrere Prüfanlagen die allesamt dazu in der lage sind auf ihren Rollenprüfständen Tandemtrailer zu bremsen. (zum besseren Verständniss, TÜV steht hier sowohl für TÜV als auch für deren Konkurenzunternemen DEKRA etc.) Zitat:
so einfach und so schnell wie möglich, dass du rechtlich im grünen Bereich bist, oder besser geprüft als der TÜV (DEKRA etc.) es kann? Mir scheint fast, dass du lediglich ein Problem mit dem (namentlich) TÜV hast. Dabei ist es dir doch unbenommen, dir eine offizielle Prüfstelle nach eigenem Gusto auszuwählen. All das beantwortet aber noch nicht, warum du mit einem unbeladenen Trailer bei deinem Prüfer des geringsten Mißtrauens aufläufst. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Astrein, so eine ähnliche Frage wollte ich auch stellen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#30
|
|||
|
|||
![]()
@Joshua Slocum:
Mach es doch nicht so kompliziert. ![]() Ich gehe zum Tüv wenn ich das muss laut Plakette. Wenn etwas nicht passt am Trailer oder es meines Erachtens etwas zu tun gibt (Bremsen, Reifen, Auflagen, was auch immer.... was auch der Tüv gar nicht prüft), gehe ich zum Fachmann meines Vertrauens unabhängig von der Plakette.
__________________
Grüße Thomas Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen! |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Du solltest mit Boot hinfahren, weil dann auch der Trailer mit Belastung geprüft weren kann. So können die Bremsen und Radlager mit dem Gewicht des Bootes überprüft werden. Es geht rein um Deine Sicherheit, wenn der Trailer leer ist, kann die Bremswirkung optimal sein, aber mit Boot schon nicht mehr ausreichend.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da auch zwei Fragen zur TÜV Untersuchung:
Im Februar muss ich mit meinem Auto zum TÜV. Muss ich einen vollbeladenen 3500 Kg Anhänger mitführen damit der Prüfer auch die Anhängerkupplung fachgerecht kontrollieren kann ![]() Und, muss ich 15 Sack Zement oder ein vergleichbares Gewicht ins Auto legen damit der Prüfer die Bremsen und Radlager unter Last checken kann ![]() ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Vor 1 oder 2 Jahren hatten wir das Thema schonmal. Endete auch wie das "Hornberger Schießen". Nur das mit den Radlagern ist neu. Da bin ich jetzt mal gespannt .....
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal die Ansage bekommen dass der Beiwagen (abmontierte, weil wahlweiser Eintrag gewünscht) wieder angebaut werden muss, damit man feststellen kann, ob er denn abgebaut werden kann? (MZ, sind alle wahlweise, bei meiner war der Eintrag wohl verschütt gegangen)
Hier in Unna sprach man so,....inzwischen ist diese Prüfstelle dicht und steht zum Verkauf. Gruß Willy |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe meine TÜV Prüfer vorher gefragt, ob der Trailer beladen sein darf oder leer sein muß.
Ihm war es egal und ich bin mit Boot drauf hingefahren. Ich musste lernen das die Unterlegkeile Pflicht sind und habe noch eine EXTRA Einweisung für Ladungsicherung bekommen, weil .... ![]() ![]() ![]() Gruß Olli |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin zur Dekra gefahren ohne Boot auf dem Trailer. Die haben keinen Prüfstand für Tandemachse. Ich musste einmal anfahren bremsen und er hat die Handbremse angezogen und ich musste anfahren, das war die Technische Prüfung. Dann hat er sich den Trailer in Augenschein genommen und ich habe die Plakete bekommen.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Torsten, so läuft es bei uns auch seit Jahren...
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Den Kandidaten mit Boot auf dem Trailer möchte ich noch raten, auf das tatsächliche GG zu achten und vor Ort keine neue Baustelle zu eröffnen. Wahlweise "Ihr Zugfahrzeug darf diese Last nicht ziehen" oder "Der Trailer ist überladen".
Nur mal so ...
__________________
Alex |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
aber "vor Ort" könnte nicht nur die Prüfstelle sein, an der mein Trailer grade um seine Plakette kämpft. Im Zweifelsfall Ist "vor Ort" so lang wie die Strecke, die ich mit dem Gespann unterwegs bin. Letztendlich muß ich immer mal damit rechnen zur Gewichtskontrolle von der Trachtengruppe rausgewunken zu werden. Ganz abgesehen von möglichen üblen, aber berechtigten Vorwürfen meiner Versicherung im Schadensfall. Mit anderen Worten: auch wenns regnet mit der Fuhre 5 Kilo unter max.zul.gesgew. bleiben und dir wird bei ner Mautstelle in Form einer ambulanten Fahrzeugwaage nicht gleich das Grinsen im Gesicht einfrieren. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (29.12.2015 um 10:00 Uhr) Grund: Brauchte mal die genaue Uhrzeit.
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es wird nicht die StVo. geprüft, dazu gibt es die Polizei. Im Rahmen der HU gelten StVZo und FZV. Viele der geprüften Fahrzeuge (z.B. Fahrzeuge von Handwerkern) sind zum Zeitpunkt der HU beladen oder auch überladen. Dieser Zustand hat keinen Einfluß auf das Prüfergebnis solange die Möglichkeit zur Prüfung dadurch nicht beeinflusst wird.
__________________
Gruß Enno
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Also wer ein zu schwaches Zugfahrzeug hat, sollte sowieso nicht fahren. Das ist einfach nur fahrlässig. Genauso wie ein überladener Trailer...
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ich fahre immer mit Boot beladen zur DEKRA,weil mein Tüvprüfer auch gerne überprüft
das die Auflaufvorrichtung in den ersten 2 drittel wirkt und nicht erst im letzten drittel oder sogar komplett aufgeschoben wird und das geht OHNE beladung nicht. Mir macht es zudem auch nichts aus mit dem Boot hinzufahren,Letztendlich dient es meiner Sicherheit und der von ALLEN anderen Verkehrsteilnehmern und daran sollte sich JEDER Trailercapitän drüber im klaren sein und dabei spielt es keine Rolle ob ich nur 1-2 mal 5 km oder mehrere T km pro Jahr fahre. Gruß Jörg Allen BF´Lern wünsche Ich einen Guten Rutsch und eine schöne und sichere Bootssaison 2016 |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, die Frage stellt sich auch nur für Leute, für die es einen Umstand bedeutet das Boot auf den Trailer zu laden.
Liegt 300km weg im Wasser wird nur über Winter auf den Trailer geladen, der dann samt Boot in dem Hafen verbleibt, ansonsten, also leer, daheim steht beispielsweise, das wäre ist so ein Umstand. Gruß Willy
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde mal interessieren, wie es der TÜV oder DEKRA oder wer auch immer mit der Beleuchtung halten. Ich muß im Frühjahr mit einem Koch-Trailer zu denen. Alles funzt prächtig bis auf eine orange LED Begrenzungsleuchte an der Seite des Trailers. In letzter Zeit nehmen die Prüfer das ja immer recht schwer, wenn ein Licht nicht funktioniert. Hat da jemand schon mal Erfahrungen dahingehend gemacht?
Gruß Rolf |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn du schon den Mangel kennst, warum tauscht du die LED nicht eben aus??? ![]() ![]()
__________________
Der Mann und das Meer. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Das war einmal .... damals in grauer Vorzeit so.
Ein defektes Birnchen (LED) ist seit Juli 2012 ein erheblicher Mangel. Vor Ort instandsetzen oder wieder hinfahren und noch einmal zahlen. Vor ein paar Monaten hatte ich das selber erlebt. Zuhause funtzt alles, 15 km später beim TÜV ist eine Begrenzungslampe defekt. Zum Glück hatte ich Ersatz dabei und der Prüfer gab mit 5 min Zeit zum Lampe wechseln.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Lieber Henning,
da liegst Du, respektive Dein Prüfer, leider falsch. Insoweit die Leuchte keine Einzelleuchte ist, die die Signalwirkung sicher stellt, so ist der Ausfall von nur einer Leuchte gemäß Mängelkatalog ein geringer Mangel. ![]()
__________________
Gruß Enno
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
War bis jetzt immer mit Boot auf dem Trailer beim TÜV,nie Propleme gehabt
__________________
![]() Hans ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe das Boot direkt am Haus stehen. |
![]() |
|
|