![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
aber warum muß ich auf der "Boot" rumrennen (hab' eine Allergie gegen Messen, hasse den Messeblabla und Schnäpchen macht man woanders), wenn Du vielleicht einen ANbieter kennst ... und auch den "groben" Preis für so eine Achterstagsinstallation ...
wenn nicht öffentlich dann vielleicht als Mail oder als pn Nochmals danke ! Jochen |
#27
|
||||
|
||||
![]()
jetzt gebt dem armen Kerl doch mal eine Antwort auf seine Frage.
Ein Radarmast fürs Heck kostet ca 500-600 EUR;. Anbieter in Deutschland sind eigentlich alle großen NIRO-Verarbeiter zB. Niro-Petersen oder Prasolux. Ich hab einen Radarmast von Prasolux, Höhe ca 2 m über Süll, Halbkardanisch feststellbar, Preis 1100 DM vor 2 Jahren. Montage sehr einfach: am Heckspiegel wird ein U-förmiges Blech festgeschraubt und in diesem U ein Bolzen durch das Blech und den Mast gezogen. Dann wird das ganze noch am Heckkorb mit Schellen fixiert. Klingt zwar alles etwas lavede hält aber prima, auch der Heckkorb ist noch fest. Für Statikfreaks sind auch noch zwei Ösen am Mast zur Abspannung mittels Stahlseilen. Das größte Problem war für mich nicht der Radarmast sondern den Gartenschlauch von Videokabel durch das ganze Schiff zu zerren. Zu der feststellbaren K Halbkardanischen Aufhängung währe die praxisnähe zu nennen weil, beim Fartensegeln nicht dauernd von einem Bug auf den anderen gewechselt wird und es somit völlig reicht die Schüssel auf dem jeweiligen Bug auszurichten, also parallel zur Wasserlinie und das ganze nach der Wende zur anderen Seite. Somit wird das Kabel nicht unnötig gestresst. Bei leichter Lage bleibt dat Ding einfach in der Mittelstellung. Zum Thema Grillen von Crewmitgliedern kann ich nur sagen das keiner so groß ist das er es schafft auf dem Süll stehend die Schüssel ordentlich abzuwischen außer mir und somit auch niemand gegrillt werden kann. Auf dem Vorschiff ist von der Strahlung der 2kW Schüssel eh nicht mehr viel übrig. Ich bin jedenfalls mit meiner Heckmastlösung sehr zufrieden.
__________________
MfG Eastsailor ** Motorkegel for president ** |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Dank Dir Eastsailer !!!!
Information pur ... Danke !!! Hat den jemand solche Erfahrungen auch für die Mastmontage ... |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Magnetron von so nem Radar pulst immerhin 4 KW, das ist wohl ein bischen mehr als son Handy, damit hast Du immerhin in 8 m entfernung noch ca. 65 Watt von Mikrowellenkram, das sit nicht zu unterschätzen.. Nur mal so zum Auflockern im montagestress... gruss thomas |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Pendelarm am Mast (jetzt streikt auch meine Vorstellungskraft). Du meintest also nicht halbkardanische Aufhängung, sondern wirklich einen Pendelarm (quasi Ausleger ?!). Hab sowas noch nie gesehen (aber auch keine Achterstagsmontage, heißt also nix ![]() Bin wirklich offen für neues, deshalb bitte nicht aufgeben und mir weiter alles erklären ![]() ![]() Der immer noch neugierige Sonnensegler |
#31
|
|||
|
|||
![]()
leider, thomas,
habe ich den ganzen schulkram bei meiner pensionierung weggeschmissen, sonst hätte ich versucht, das selber auszurechnen. wenn du das hier sauber vormachst, kann ich es aber vermutlich nachvollziehen. bedenke dabei, dass die meisten yachtmagnetrons eine nennleistung von 1kw haben, einige 2kw und eher seltene auch 4kw. die abgegebene pulsleistung liegt schätzungsweise bei 50%. der mensch in (bei mir) 13 m entfernung bekommt auch wieder nur ein bruchteil der tatsächlich gesendeten leistung und ist zudem sehr gut durch seine kleidung geschützt. trotzdem würde mich die effektive feldstärke in abhängigkeit der entfernung interessieren. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jochen,
vorhin habe ich mich etwas schlauer gemacht. Achterstag ist bei deinem Boot definitiv nicht möglich, da die Hahnepot erheblich zu hoch über Deck ansetzt. Also: wie schon vorher gesagt: ab ins Rigg mit dem Ding. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die 13 mtr sind ja nur dann relevant, wenn der Abstrahlwinkel von 25° erst dann auf Dein Boot bzw ausserhalb eintrifft, deswegen soll ja das Radar in einer "Sicherheitshöhe" installiert werden. Kleidung kann vielleicht helfen, das grösste Problem sind wohl die Augen, wg (horror..horror) ihrer Flüssigkeit in den Augäpfeln.. ![]() ![]() ..prime time beim Grusel kabinett. Grenzwerte für EMV habe ich mal in meinem Kram nachgesehen, findest du bei mir www.die-faehre.de (ja,ja jetzt habe ich auch sowas, hat mir ja keine Ruhe gelassen) gruss thomas |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo John,
mach einen einfachen einen Test zB.: Schalte Dein Radar ein, geh zum Bug, nimm einen Temperaturmesser mit Pt 1000 in den Mund wenn Du nach einer Stunde um 0,5 - 1° C mehr Köpertemperatur hast weisst Du was Du an kalten Tagen machen mußt. Scherz wieder bei seite Ein Radargerät sendet, je nach Art des Einsatzes, sowohl eine Dauerstrichleistung wie auch eine gepulste Strahlung ab. Die gepulste Radarstrahlung hat dann z.B. ein Taktverhältnis von 1: 1000. Das heißt, dass z.B. jede Millisekunde (ms) ein HF-Impuls mit einer Dauer von z.B. 1µs abgestrahlt wird. Die größte Gefahr, die von Mikrowellen und damit auch von Radarstrahlung ausgeht liegt darin, dass Menschen, die in der Nähe des Senders in den Strahl geraten, körperlichen Schaden erleiden können. Es gibt allerdings keine eindeutigen Beweise, ob durch Radarstrahlen, z.B. über Veränderungen an der DNA, Krebs ausgelöst werden kann. Aber Wissenschaftler schließen diese Möglichkeit auch nicht völlig aus. Bei der Erzeugung der Radarstrahlung entsteht jedoch auch Röntgenstrahlung . Hier gab es früher bei der Vermeidung von Strahlenschäden leider erhebliche Probleme, mit teilweise dramatischen Folgen für die Betroffenen. Für mich hat sich deshalb folgende Frage gestellt: Kann ich die Strahlenbelastung vorne am Bug messen? NEIN Muß ich das Risiko einer zusätzlichen Strahlenbelastung überhaubt eingehen? NEIN Und so kam mein Radar auf dem Mast. Ich wollte noch eine halbkardanische Aufhängung machen war mir aber zu viel Arbeit und hatte ehrlich gesagt auch keine richtige Idee dazu
__________________
Grüße Gerhard |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Auch für mich hochinteressant, Eure Feldstärken Schätzkalkulation ... aber vielleicht schreibt auch nochmal jemand seine Erfahrungen mit der Mastmontage (oder gibt's gar keine negativen Erfahrungen) ...
kann ich mir gar nicht vorstellen Grüßle des badwieder in der Sonne Segler ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab leider nur ein schlechtes Beispiel:
http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=987 An drei anderen Booten bei uns im Hafen sind die Dinger noch dran- alle aber über 45 ft mit ausreichendem Vorsegeldreieck, eine davon mit der Minikompottschüssel von Foruno.
__________________
MfG Eastsailor ** Motorkegel for president ** |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Interessante Diskussion.....
wir haben den Radardom auf der Standardhalterung am Mast und da hängt das Ding jetzt bereits seit 8 Jahren, weder die 135 % genua noch die Selbstwendefock noch die Halterung noch der Mast in diesem Bereich zeigen irgendwelche Ermüdungen. Die Halterung ist aus Alu, weiß lackiert, weiß nicht ob Standard oder nicht, da vom Voreigner übernommen. Eine Einschränkung der Funktion durch Schräglage ist nicht wirklich feststellbar, liegt vermutlich daran, das ich eh meistens auf maximal 8 sm Bildschirmanzeige - also 4 sm Reichweite - eingestellt habe. Oder ich habe es mangels Vergleichsmöglichkeit noch nicht festgestellt. einziger Schwachpunkt bei uns: Das Ding hängt zu tief ( unterhalb des Austrittes des Toppnanten ) liegt aber daran, das die Kabel reichen mussten, um das Gerät auf dem Seitenaufbau neben dem Niedergang aufstellen zu können und das widerum ist klasse, denn dort nutzt es auch was.
__________________
beste Grüße Stefan |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Die Mastmontage,
ich gehe gemütlich meine Mastufen hoch, setz mich zur Entlastung auf den Bootsmansstuhl - meine Frau zieht mir das notwendige Material hoch - bohre die Löcher - befestige die Halterung - ziehe das Kabel ein - befestige Salatschüssel - Kabel anklemmen und alles abdichten - fertig ca. 1.5 Stunden. Ich kann Dir, gott sei Dank, nicht´s negatives berichten
__________________
Grüße Gerhard |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich hab mich in diesem, oder dem anderen forum zwar widerwillig aber trotzdem überzeugenn lassen, dass das radar ins cockpit gehört. unten hab ich zwar auch noch eines montieren lassen. (man weiss ja nie....) wie sich herausstellte zwar zur ausschliesslichen freude und nutzen von raymarine. brauchen tut das bei mir an bord niemand. ich überlasse den entscheid über oben oder unten aber gerne jedem einzelnen. wer's halt nur unten hat wird wohl oder übel damit leben müssen und tausend gute gründe für seinen fehlentscheid finden..... ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ganz meine Meinung John, es gibt viele theoretische Standpunkte für das Display und es sieht am Kartentisch, am besten in den Schrank eingelassen auch sehr professionell aus, nur richtig nutzen wird es dort Niemand. Es taugt dort nur um Bekannte zu beeindrucken.
Ich hab diese Argumente schon mal im andere Forum gepostet also noch mal kurz zum Einbauort des Radardisplays. Wir sind eine zweier Crew und segeln zZ. nur in der Ostsee auf einer 35er. Ich benutze seit 2 Jahren ein RL 72 RC Radar-Chartplotter. Das Display ist direkt im Niedergang über dem Schiebeluk eingebaut aus folgenden Gründen: - guter Spritzwasser und Blendschutz durch die Spayhood - wir segeln viel unter Autopilot so das ein Einbau an der Steuersäule nicht viel bringt weil wir lieber gemütlich im Cockpit sitzen als stundenlang stehend die Bandscheiben zu malträtieren - das Display ist von jeder Ecke des Cockpit aus gut einsehbar und auch beim direkten Steuern vom Ruder aus gut erkennbar - positiver Nebeneffekt bei Nachtfahrt – die Displaybeleuchtung reicht völlig aus um das gesamte Cockpit zu beleuchten ohne zu blenden - bei Regen sitze ich im Niedergang trocken und sicher und kann sowohl das Radar als auch die Umgebung gut überblicken, den Autopiloten steuere ich dann über eine Handfernbedienung - bei starkem Seegang würde eh keiner freiwillig zur Radarüberwachung nach unten gehen Alles in allem halte ich diesen Einbauort für ideal weil er trotz Faulheit ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit genießt bzw. ständig im Blick ist. Die Schüssel ist an Steuerbord am Heck montiert und steht ca. 3,5m über dem Wasserspiegel, die damit zu erzielende Reichweite ist für unsere Bedingungen ausreichend, da auf Grund der Platzierung des Display eine permanente Überwachung bei unsichtigem Wetter gegeben ist.
__________________
MfG Eastsailor ** Motorkegel for president ** |
#41
|
|||
|
|||
![]()
?
__________________
Handbreit Jens |
#42
|
|||
|
|||
![]()
hier zur illustration, wie das bei mir aussieht. ich habe das rl74c kombi, obwohl magnus rassy das 72 für völlig ausreichend hielt. die segelpraxis sieht bei mir genau gleich aus, wie von east geschildert. im gegensatz zu ihm habe ich das gerät links des niedergangs montiert. daneben steht das garmin76, das zur sicherheit immer mit den gleichen wegpunkten gefüttert, mitläuft.
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
.....
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag zur Größe des Domes: Wir haben den Vorgänger von John´s Teil installiert - also für heutige Verhältnisse auf einem 10 M Boot eine Riesenschüssel.
Übrigens - John - ist das Elvstroem Logo auf Deiner Genua nicht ein bischen arg groß geraten....???????? & ne ernsthafte Frage: stellst Du bei der Kombination Radar / GPS Antenne irgendwelche Empfangsprobleme beim GPS bei Radarbetrieb fest ?
__________________
beste Grüße Stefan |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die radarantenne ist ein schlitzstrahler. ist nach unten und oben abgeschirmt. ich finde die gps antenne gehört auf das radar. das vereinfacht die verkabelung. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tamino,
bisher bin ich mit meinem RL72RC gut zurecht gekommen. Natürlich ist die Auflösung des 74er höher aber auch der Stromverbrauch und die Schüsselgröße, das hätte auf meiner 35er doch etwas albern ausgesehen. Die Leistung und Auflösung im Bereich bis 6sm ist völlig ok. Aufziehende Unwetter sind auch im 12sm Bereich noch gut zu verfolgen, ich kann inzwischen auf 3 min genau sagen wann die Schütte zu erwarten ist und das Ölzeug unbedingt zu sein sollte. Ich bin damit schon zur Warnow raus auf See gefahren, bei einlaufender Fähre von vorn, Autofähre von der Seite und in der Mündung neben dem Fahrwasser ca. 15 Segler die wegen Radarmangel dort dümpelten und auf die Auflösung gewartet haben. Alle Echos waren klar zu erkennen bei natürlicher Sicht bis zum Bugkorb. Tonnenpaare werden bei 3sm Entfernung noch als ein Echo dargestellt sind ab 1sm dann aber auch einzeln zu sehen. Du mußt mit deinem Gerät einfach viel üben und bei guter Sicht immer mal mitlaufen lassen um ein Gefühl für die Echos zu bekommen. Kleiner als die 2kW würde ich aber nicht nehmen. Ich kenne die Radarbilder vom Furuno mit der Minnischüssel- alles nur sinnlose Kleckse. Alles in allem bin ich mit dem 72er vollauf zufrieden. Nach dem Update auf das neue Plussystem soll jetzt auch MARPA gehen (muß ich aber noch testen), also was will ich mehr.
__________________
MfG Eastsailor ** Motorkegel for president ** |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Die von HR verbaute Radarhalterung kommt von
www.questusmarine.com Ich habe sie in D von Herrn Seifert Fa. Schulz Hohenstein & Söhne www.shipshop.de bezogen. Es geht aber auch direkt und problemlos, mein Nachbar in Kalamata hatte sie direkt aus USA in 11 Tagen am Steg Die übliche Handbreit und only steel is real
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
marpa soll nach mir vorliegenden unterlagen nur mit grösseren als 7" bildschirmen möglich sein. kannst du das bitte mal verifizieren. interessiert mich auch. |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo John,
ich habe zwar einen RL80C Plus geordert, aber laut meinem Raymarinehändler ist MARPA bei der neuen Pathfinder Plus Generation mit Highspeedbus hsb2 auch bei den 7" Geräten möglich.
__________________
Fair winds Herbert |
#50
|
|||
|
|||
![]()
wäre möglich, herbert,
dass meine geräte letztjährigem standard entsprechen. die wurden im märz 02 eingebaut. frage: sind da auch hardwareunterschiede, oder ist das lediglich eine neue software-version? |
![]() |
|
|