![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt geht aber was durcheinander, AdBlue usw. hat mit der Verbrennung im Motor rein gar nichts zu tun.
__________________
Gruß Sirko If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
![]() ![]()
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Teil des Wassers verdampft dabei schon im Ansaugtrakt (und kühlt dadurch das Ansauggemisch - führt zu besserer Füllung und mehr Leistung), ein Teil verdampft beim Kompressionstakt (und kühlt den Zylinderinhalt dadurch - geringere Klopfneigung) und der Rest verdampdt spätestens beim Verbrennungstakt. Hierdurch wird mehr Wärme in Bewegungsarbeit an der Kurbelwelle umgewandelt und die Verbrennungstemperatur sinkt. Der Druck im Verbrennungsraum steigt, aber nicht so stark, dass Lager schaden nehmen könnten. Es läuft auch kein Wasser in das Kurbelgehäuse. Bei der Verbrennung selbst (besonders bei LPG betriebenen Motoren) entsteht soviel Wasser, dass die zusätzliche eingespritzte Menge die gesamte Menge nicht dramatisch erhöht. Selbst wenn über die blow by Gase eine gewisse Menge an Wasserdampf ins Kurbelgehäuse gelangt, wird der über die Kurbelgehäuseentlüftung auch wieder abgesaugt. Wenn man ein Auto nur auf kurzen Strecken mit niedrigen Drehzahlen betreibt, könnte es sein, dass Wasserdampf im Öl kondensiert und sich dort anreichert (könnte!). Aber wer würde bei einem solchen Fahrstil eine Wassereinspritzung nachrüsten ?? Wie schon gesagt, bei Saugmotoren ist es nur in ganz besonderen Ausnahmefällen sinnvoll, aber bei aufgeladenen sehr wohl. Gruß Götz |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Gab´s schon im zweiten Weltkrieg bei der Fw 190 D-9. Brachte statt 1750PS mit Wasser/Methanol Einspritzung kurzzeitig 2100Ps.
Quelle: http://www.klassiker-der-luftfahrt.d...-detail/684856 |
#29
|
||||
|
||||
![]()
@Thorsten
Der Satz : habe ich in anderen Foren durchgekaut, spricht für sich. Dein Beitrag ist gefährlich, und die Gefahr besteht darin, dass Ahnungslose Leser deine Ausführungen nicht als persönliche Einscjätzung, sondern als geballtes Wissen sehen und dieses so weiterverbreiten. Wie schon mehrfach gelesen, wir sprechen hier nicht von einem Niederverdichteten Stationärmotor, sondern Hi Performance. Sauger oder besser aufgeladen. Einspritzung unter Last ab 2500 oder 3000/min. Verbrennungstemperaturen , bei denen kein Kondenswasser an den Zylinderwänden runterläuft. Gaswechsel bzw -Austritt in Schallgeschwindigkeit. Deine Bedenken in alle Ehre, aber jede Leistungssteigerung ist eine Mehrbelastung für die Motorteile. Dein Wasser im Öl bekommst du bei Standgas im Warmlauf, den Motor richtig auf Temperatur gebracht , dampft es wieder raus und geht über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Brennraum. Gruß Micha |
#30
|
||||
|
||||
![]()
war zumindest so im ersten Test in der Motorrad 1978 oder 1979 beschrieben. -Irgendwo habe ich das Heft noch.
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Nee, passt scho' !
![]() Das wurde ja schon verlinkt: http://www.motorradonline.de/sixcms/...gt.1180264.pdf Es ging ja nicht um die "Colani"-Kawa, sondern um die Egli-Kawa. ![]() BTW und wen's interessiert: Der alten Mann trat ab: http://www.bikeundbusiness.de/fritz-...werk-a-476242/ Geändert von Janus (13.07.2016 um 14:22 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja, bitte , frag mal nach . Interessiert mich wirklich . Ich meine es zu wissen ... : von einem sehr guten Freund (leider viel zu früh verstorben) , der ewig seine Egli gefahren hat,auch schon vor Ort in der Schweiz war und auch etliche Treffen angefahren hatte. Viele Grüße John |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Wer hat denn schon mal einen "Wasserfluter" über längere Zeit gefahren
![]() Ich frage oder spreche hier von einer ordentlichen Anlage und nicht über eine Scheibenwaschanlagenpumpe oder gebastel aus einer Espressomaschinenpumpe... Wer "Dampf" sprich Power aus seinem Motor holen möchte muss ordentlich was reinbringen...da ist es nicht mit 5 ml Wasser pro Minute getan...da sollten schon 100 plus pro Minute fliessen. Und das gibt Ölverdünnung! Spiritus(Ethanol) kann/sollte man im Winter zumischen...damit nichts einfriert. Will man Power dann Methanol... Bei Motoren-speziell Turbodieseln-und nur davon red ich mal hier macht sowas absolut Sinn. Jeder der einen Turbodiesel fährt oder gefahren hat wird feststellen dass dieser bei kühleren Temperaturen oder leicht regnerisch, diesigem Wetter oder im Vergleich erst warm plötzlich Regen, besser läuft. Wer Power, höheren Ladedruck wünscht (muss nicht unbedingt sein), schwere Anhänger-das ganze noch über längere Zeit und Steigung möchte...dem kann man das empfehlen. Ebenso dem,der noch "Zauberluft" hineinpusten möchte... Wasser reicht aus, muss nix destiliertes sein...auch ein Brunnenwasser mit viel Eisen tut dem keinen Abbruch(die Anlage sollte natürlich auch gewartet werden...)...ein mind. 20 Liter Tank sollte schon vorhanden sein. Meine Anlage hab ich vor paar Monaten verkauft... Glück Auf! Gunar Geändert von Arzgebirger (13.07.2016 um 22:28 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Dann fahr doch vorbei,(ich schaffs heuer leider nicht
![]() Am 12.-14.8. in Bettwil. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kit zur 100 PS Leistungssteigerung seriös ? | rudi11 | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 26.01.2012 17:37 |
40% Leistungssteigerung | Muckymu | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 28.11.2003 16:24 |
Leistungssteigerung | Sam | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 05.11.2003 08:36 |
Leistungssteigerung beim 30 PS-Johnson 2-Takter | nordy | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 08.07.2003 19:17 |
Mercury 6 MH Leistungssteigerung | matzevhaefen | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 09.05.2003 07:33 |