![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ich lach mich schlapp !!!
Jetzt wird der vermeindliche Ostseeüberquerer Handzahm....... Witziger Zufall.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
So, nachdem ich die Hydrofoils entfernt hab und zudem feststellte das der Motor noch ein Stück näher zum Spiegel konnte indem dort Platten entfernt werden konnten die vermutlich als Spiegelverstärkung dienten, erreichte ich eine Max Speed von 31 Kmh und eine gute Durschnittsgeschwindigkeit von 29kmh alleine (80kg) oder 27kmh zu zweit, (ebenfalls 80kg) bei glatter See bis leichte Wellen. Aber dieser Spass sollte nicht lange halten. Da ist mir doch allen Ernstes mein Aussenboarder im Meer verschwunden. Leckomio!!! Er hielt nur am Gestänge der Teleflex und das bei noch nicht mal wilder Fahrweise. Ich hatte eine kleine Runde mit meinem 4 jährigen Sohn gedreht und auf der Rückfahrt, so ca. 1500m vorm Sliphafen und noch in einer Fahrrinne, da fängt das Boot auf einmal an zu machen was es will. Dreht sich links, dreht ich rechts, nachdem ich zunächst annahm es handelt sich um die Wellen entgegenkommender größerer Boote wurde es dann aber immer schlimmer, (das alles innerhalb 30sekunden bis 1min), blickte ich nach hinten zum AB und sah das der völlig schief auf halb Acht hing. Ich ging sofort vom Gas in den Leerlauf und genau in diesem Moment ging mein Aussenboarder baden. Heilige Scheisse! Mitten auf der Fahrrinne oder sagen wir am Rand griff ich schnell zum Paddel und versuchte mal linkspaddel mal rechtspaddel das Boot aus dieser herauszubekommen. Ich wusst gar nicht wie mir geschieht. Am Fahrrinnenrand winkte ich einem Bootsfahrer zu der mir noch den Hinweis gab ich würde mich nun im Flachwasser befinden, Tiefe unter Kiel rund 1m. Zum Vergleich, die Fahrrinne hatte direkt 6m, stach ich zur Kontrolle das mit dem Paddel ab, zögerte nicht lange und sprang ins Wasser um mein Aussenboarder wieder auf den Spiegel zu hängen. Das stellte sich dann mit schlickigem Untergrund und verdrehtem Teleflexgestänge im Bereich der Motoreinhängevorrichtung in Verbindung mit dem wieder Einheben des Motors als ziemlicher Kraftakt heraus. Der gute Kollege zögerte nicht mich in Schlepptau zu nehmen und mich zum Hafen zu bringen. Mit den Paddeln wäre ich wohl 3h lang unterwegs gewesen um selbst das nahegelegenste Ufer zu erreichen. Dann fing es auch noch an in Strömen zu regnen und mein Trailer lag zu tief im Wasser und ausserdem warteten schon die nächsten darauf ihrerseits mit Kanus dort zu slippen. So musste ich das Boot wieder von der Winde lösen, den Anhänger weiter raus, Kupplung ließ grüßen, Boot über Winde wieder rauf und schleunigst nach Haus. Dort Kumpel angerufen der sich mit Mopeds aka 2T auskennt und direkt mit meinem AB dahin um dort erleichtert zu erleben das der Motor zu retten war. Vergaser ausgebaut und Kerzen raus, alles mit Druckluft ausgeblasen und wieder zusammen und das Teil sprang wieder an nachdem er ordentlich Wasser gehustet hat. Zu meiner Schade gestehe ich in meinem Übermut folgendes. Ich hatte für die Testzwecke der Gewichtsreduzierung beinahe alles aus dem Boot geworfen, Anker, Ankerball, Seile... War in dem Moment da sich der AB ins Wasser warf so perplex das ich nichtmal in der Lage war den Seenotrettungsdiest ins Handy zu tippen (Empfang war schon gegeben), ich war einfach völlig überfordert und das mit meinem kleinen Knirps dabei. Heilige Scheisse! Das war ein Ritt, das passiert mir nie wieder. Beim nächsten Mal ist die Nummer des nächsten Hafenmeisters gespeichert, der AB wird verbolzt und alle notwendigen Signalmittel werden mitgeführt. Glück im Unglück das ich durch diese Weise im Crashkurs erleben konnte wie easy sone Zweitakter Reparatur ist. Von daher werd ich auch Ersatzkerzen, einen Impeller Druckluftspray, Sprühfett, Bremsenreiniger und 10,12 Schlüssel sowie einen Ratschensatz dauerhaft mitführen. Aber das hätte ich nie gedacht das der AB so leicht die Biege macht. Ich bin die Jahre zuvor oft mit Angelbooten mit 4 und 5PSern gefahren aber sowas hatte ich nie zumal ich am Tag zuvor erst den Motor nochmal schön mittig ausgerichtet hab mit nem Kumpel und glaubte den ordentlich festgezogen zu haben. Schande über mein Haupt, Der Herr hat mich im höchsten Maße getadelt dafür.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Für den ehrlichen Bericht gabs ein Danke! Ich gehe davon aus, dass Du nach allem Testen die Hydrofoils weglässt, die Trimmklappen jedoch nicht!
Mehr Speed ist mit einem 15 PS Motor sowieso nicht zu schaffen!
__________________
Grüße vom Seddinsee! |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Servus Hanne,
Kopf hoch, das ist dein erstes eigenes Boot. Erfahrungen muss man erst sammeln,wenn man keinen erfahrenen Skipper an seiner Seite hat,der einem das schippern “beibringt“und mit Rat und Tat beisteht. Du hast dich aber richtig verhalten( raus aus der Fahrrinne). Gruß Rainer Ps: ich glaube,das dein Boot früher stärker motorisiert war. Ich erreiche mit meinen Schlauchboot (15Ps) Ca 37 Kmh,und bin dabei viel viel leichter im Gegensatz zu deinem. Also 29 Kmh ist schon recht gut.
__________________
Schönheit ,ist eine Frage der Beleuchtung Geändert von Anker (21.08.2016 um 07:41 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Um die 30 km/h mit einem offenen GFK-Boot von unter 5 Meter Länge ist schon ein sehr zufriedenstellender Wert. Schneller gehts nur mit Schlauchboot.
Bei meinem Trainer III hatte ich den Anstellwinkel des Motor zunächst auch ganz am Spiegel dran, habe aber jetzt mal eine Stufe weiter höher gestellt und bemerkt, dass das Boot nun fast 4 km/h schneller fährt. Vorher nie 31 km/h erreicht, jetzt fast 34 km/h fahrend, wenn ich mit meinen 100 kg unterwegs bin (selbst zu viert noch locker 25 km/h erreichend). Ein weiterer von mehreren Gründen also, trotz erworbenen SBF den 15 PSer dran zu lassen (ausser Gewicht, Geld und möglichem Wiederverkauf). Lese ich das richtig, das Du Deinen Boots-Trailer auf der Slipanlage stehen lässt, während Du auf dem Wasser unterwegs bist? Das macht man nicht! ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Schön, dass das mit Deinem Motor gut gegangen ist. Da hat Dir das Meer mal den ersten Schuss vor den Bug gesetzt. Schön, dass Du trotzdem weitermachen willst.
Machen kann man viel. Auch mit einem kleinen Boot, bei geeignetem Wetter. Da tastet man sich langsam von unten her ran und wenn es keinen Spaß mehr macht, dann ist das die aktuelle eigene Grenze. Wobei es weniger der Wind ist, sondern die Wellenhöhe und die Steilheit der Wellen, die Probleme machen. Am Anfang maximal 4 Bft und Erfahrung sammeln ist eine gute Idee. FS See ist auch eine gute Idee. Bei Seegang wirst Du die Geschwindigkeit zum Teil deutlich reduzieren müssen, da geht es nicht mehr ums Gleiten, sondern in Verdrängerfahrt. Damit stimmen die geschätzten Zeiten nicht mehr. Der Spritverbrauch stimmt bei stärkerem Gegenwind auch nicht mehr. Und irgendwo hat so ein kleines Boot auch seine Grenzen. Da ist einfach nicht genug Freibord für größere Wellen. Bevor Du aufs offene Meer gehst, schau mal hier http://www.kreuzer-abteilung.org/Public_PDF/5520.PDF Ist zwar für Segler, gibt aber eine gute Vorstellung davon, was an Ausrüstung an Bord sein sollte. Unter Anderem auch Eimer (Pütz), mit Eimer kriegt eine Person in Panik wesentlich schneller wesentlich mehr Wasser aus dem Boot, als die elektrische Pumpe ... . Dann: Notruf: Vergiss das Handy, wenn Du weiter raus willst. Das geht oder das geht nicht. Auf See nimmt man Funk und Signalfeuerwerk. |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ja ich will es lassen. Mein Miteigner will die weghaben weil er glaubt da geht noch mehr aber da ich auch denke nach dem SBF SEE per plug and play nen anderen Motor hinten anzuhängen, bestehe ich auf die Trimmklappen. Wenn die erst ab sind dann müssen die unter Aufwand wieder neu angebracht werden. Für eine zwischenzeitige Testfahrt ohne die Klappen müssten ja die Löcher verspachtelt werden. Von daher bleiben die bis auf weiteres noch dran. mit 25-30 bei 1-3 Personen kann ich erstmal leben.
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
ich habe den Thread hier eben zum ersten Mal gesehen und von Beitrag #1 ausgehend durchgelesen, dementsprechend habe ich die Ostseepläne und den Schreckensbericht direkt hintereinander gelesen. Erstmal auch von mir ein Danke für die ehrliche Berichterstattung, das macht nicht jeder. ![]() Dann ist es schön, dass weder deinem Lütten noch dir oder sonst irgendwem was passiert ist. Aber du hast gezeigt bekommen, wie schnell etwas passieren kann, auch wenn man nicht damit rechnet. Ich hatte bis vor zwei Jahren einen restaurierten Ibis 1 mit 25PS und habe all die Warnungen vorsichtig zu sein, weil das Wetter mal umschlagen könne lächelnd hingenommen. Dann zog bei schönem Wetter aber irgendwann mal plötzlich ein ganz schöner Sturm auf und ich wählte den falschen Weg zurück zum Bootsteg, der Bug kam zwischen den Wellen einfach nicht mehr Hoch. Da ging mir der Arsch richtig auf Grundeis, die Wellen liefen über das Vordeck und die Frontscheibe einfach ins Boot, Entfernung zu den Ufern über 1000m und Wassertemperatur 14°C.. Es kann immer schneller gehen als man denkt. ![]() Der Ibis lief mit 15PS 31-32kmh, mit zwei Personen 27kmh. Mit 25PS dann alleine etwa 43kmh und zu zweit etwa 39kmh.
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ja, wenn man See fährt, sind Pyroschein und Funkschein sehr zu empfehlen - und die entsprechenden Gerätschaften an Bord dazu. Der Nachteil von Telefon ist, dass Du halt nicht selber alle Boote im Umkreis alamieren kannst, sondern dass das - wenn Du überhaupt Verbindung bekommst - Bremen Rescue machen muss. Das ist gleich wieder etwas mehr vertane Zeit. Meistens ist ja doch irgend ein anderes Boot in Sicht- oder Funkweite. Und wenn da plötzlich rote Raketen aufsteigen oder rote Leuchtfackeln abgebrannt werden, dann wissen die auch gleich, dass da was nicht in Ordnung ist. Dito bei Funk: Bei einem Notruf per Funk weiss alles im Umkreis, was Funk an hat, sofort, dass Du ein Problem hast. Wenn Du das Hobby Bootfahren ernsthaft betreiben willst, wirst Du um die ganzen Punkte eh nicht herumkommen, dann kannst Du das auch gleich richtig anfassen. Und sonst halt Binnen bleiben, wo Dich der Wind normalerweise irgendwann irgendwo schon wieder an Land bringt, wenn die Machine mal nicht will. Wie sieht das eigentlich mit Ankergeschirr bei Dir aus? Bis zu sagen wir mal 10 Meter Wassertiefe kannst Du damit Dein Boot zumindest "anhalten" und wirst nicht immer weiter vertrieben.
Zum Thema rudern: Wenn die Ruder ("Riemen") lang genug sind, mag das gehen, auch wenn das Boot etwas breiter ist. Mal mit einer Dachlatte ausprobieren, welche Länge passen würde. Es gibt kein Gesetz, dass eine Ruderlänge von sagen wir mal 3,5 Metern verbietet. Sonst halt doch einen kleinen Notmotor. Oder Segel. Oder die Hauptmaschine wirklich absolut perfekt installiert und gewartet halten, Ersatzfilter, Ersatzteile und Werkzeug an Bord, sauberen Sprit zusätzlich in einem Kanister mit direkter Entnahmemöglichkeit, ... . Letztlich fahren die meisten Motorboote mit nur einer Maschine, das fängt schon bei den Fischern an. Geändert von Hesti (22.08.2016 um 20:18 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nach längerer Auszeit möchte ich zu meinem Thema gerne nochmal was erläutern. Ich hatte das Privatstudium zum SBF See bereits letztes Jahr begonnen und dann nur abgebrochen. Im Frühjahr hab ich dann noch fix den Motorradschein dazwischen gequetscht und wollte mir nun eigentlich nen Bike kaufen aber nach meinem letzten Urlaub mit ein paar Runden auf dem Wasser direkt vor der Karibik der Ostsee (Darß) da kam mir in den Sinn jetzt noch flott den SBF See abzuschließen. 15 PS sind einfach nicht das was Spass macht. Ich hab leider zu meinem Boot kaum Informationen. Der Vorbesitzer behauptete das es möglich sei bis zu 80PS AB´s anzuhängen. Der Heckspiegel sieht auf alle Fälle sehr stabil aus. Ich muss dazu sagen das ich das Boot ja nur als 50% Eigner besitze. Ich hab es mir mit nem Arbeitskollegen als Sommerhobby geteilt. Weniger Standzeit und nur halbe Kosten für Restaurationsarbeiten. Wenn ich jetzt sage ich kauf mir ein Motorrad lieber im Winter weil die Preise da eh deutlich fallen und dafür guck ich das ich bis zu meinem nächsten Ostseeurlaub wo mein Boot trocken liegt, den FS hab um direkt nen 60 PS oder 70 PS Yamaha ranzuknallen, dann aber unbedingt mit Powertrimm und E Start und selbstmischend für den Fall das ich nen Zweitakter nehme, sind die Ab´s dann von ein und dem selben Hersteller, in diesem Fall ja Yamaha, plug and play? Also das ich die Gashebel benutzen kann? Das wäre schon die Vorraussetzung damit ich mir nen zweiten stärkeren Motor überhaupt zulegen würde. Klar 2 Takter und Spritverbrauch ist natürlich schon arg nachteilig aber dafür sind die ja auch in der Anschaffung günstiger und einfacher selbst zu warten. Ich hab mir da so vorgestellt das ich das Boot bei moderaten 40-50 kmh schon gut ins Gleiten bringe und dann den Gashebel eh nur auf halb oder drittel stellen müsste. Das würde die Geräuschkullise deutliche senken und den Verbrauch sowieso. Beim 15PSer muss man ja mit 3 Leuten schon wirklich die ganze Zeit Vollgas im Verdrängermodus fahren. Das kann ja auch nicht das Gelbe vom Ei sein. Und was haltet ihr hier im Forum von hydraulischen Lenkungen. Die Teleflex Lenkung find ich irgendwie doof. Fühlt sich an wie Trabant oder Barkass fahren auf dem Parkplatz ohne Servo. Ist mir auch irgendwie alles vielzu unpräzise. Ich hätte es lieber das bei einer einzigen (360°) Lenkradumdrehung der AB direkt max links bzw. rechts eingeschlagen ist. Bringt mir hier die Hydraulische Lenkung den gewünschten Vorteil. Auf Ebay gibt es ja schon lange so ein Angebot was ich im Auge hab.http://www.ebay.de/itm/TIMONERIA-IDR...53.m1438.l2649 (PaidLink) MFG Hanne Geändert von Mörder Hanne (20.06.2017 um 13:14 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha 15PS Außenborder mit eingelegtem Gang ohne Leistung | Blackjack1990 | Technik-Talk | 18 | 20.07.2016 13:13 |
Mercury 15ps 4takt auf mehr leistung bringen??? | K´ston | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 28.04.2015 06:27 |
Mehr Leistung bei 15PS Außenborder? | Schokomaddin | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 14.09.2014 21:29 |
v2a Rohre und Bleche schweißen verabeiten | elsehansen | Restaurationen | 8 | 08.05.2013 22:04 |
Dicke Prozente bei POLO Motorrad + Stark reduzierte Kettenkits | corvette-gold | Kein Boot | 1 | 21.12.2012 16:21 |