![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Um den Ladezustand deiner Batterie(n) zu überwachen wäre evtl. der Einbau eines Volt- und Amperemeters hilfreich.
__________________
Gruß Mirko
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir im Boot ist ein Waeco 1215 Ladegerät verbaut (war schon drin).
Versorgt je eine 70 A AGM Starbatterie u. 120 A AGM Verbrauchsbatterie. Die Kombination macht keine Ärger, klappt alles wie es soll. Gruß Andreas |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich werde das mal genauer ansehen und wenn es tatsächlich so sein sollte dass das BSR an der Starterbatterie angeschlossen ist, das BSR an die Starterbatterie anschliessen. Mittelfristig wird das BSR an eine eigene Batterie angeschlossen. Deine Lösung hat was für sich, die werde ich mir mal im Hinterkopf behalten.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich einer Broschüre die ich in den Tiefen des INets gefunden habe, habe ich tatsächlich den Ort einer Sicherung herausfinden können. Ich werde hier sicher berichten ob es an der/den Sicherung/en gelegen hat oder ob es ein neues Ladegerät hat sein müssen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Nur so zur Info , eine 100 A Batterie braucht wenn sie total leer ist mit einen 10 A Ladegerät ca 10 Stunden bis sie voll ist , mit eine 20 A Ladegerät nur 5 Stunden.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo erster der Bodo's
![]() Danke für Deinen Beitrag. Er deckt sich mit meinen Überlegungen die dahingegangen sind, ein Ladegerät zwischen 30 und 50 A pro Ausgang einzubauen. Natürlich nur, wenn bei meinem nicht nur die Sicherung defekt ist und es auch sonst nicht mehr reparabel ist. Ich hoffe immer noch, dass nur die Ladegeräteigene Sicherung durchgebrannt ist; die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ![]()
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (17.04.2017 um 21:00 Uhr) Grund: Präzisiert |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Davon kannst mal träumen.. ![]() mal Grundlagen Ladetechnik durchlesen!
__________________
Grüße von Herbert
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Da kommt halt nur noch Theorie und Praxis sowie Herr Ohm ins Boot.
Rein rechnerisch hat er ja Recht........
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Verstehe ich da was falsch?
__________________
Gruß Mirko |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Da ich die Liste im Beitrag 18 nicht mehr ändern kann, hier also eine ergänzte Liste; von Herstellern dessen Ladegeräte im Boot installiert werden können.
Fraron Mastervolt Proosten (habe ich noch nie gehört, will aber nichts heissen ![]() Quick Sterling Victron-Energie Waeco Natürlich immer auf eigene Gefahr und Verantwortung ![]()
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn da nicht explizit 2x 25A drauf steht, als Beispiel.
__________________
Gruß Hubert
|
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Gerät kann nur insgesamt maximal 25A bereit stellen, die sich dann auf die 2 Ausgänge verteilen. In der Bedienungsanleitung wird das m.E. nicht gerade deutlich heraus gestellt... Wenn du aber mal die in der Bedienungsanleitung angegebene Eingangsleistung dieses Gerätes betrachtest (1,8A bei 240V = ca 430W), so würde das, selbst ohne Betrachtung des Wirkungsgrades, mit der benötigten Leistung für 2x25A (und maximal ca 14,5V = 725W) nicht annähernd übereinstimmen können. Geändert von tritonnavi (17.04.2017 um 20:00 Uhr) |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe damals die komplette Ladetechnik erneuert. Boot war ein Bayliner 2655.
1x Starterbatterie 100Ah, 1x Verbraucherbatterie mit Bugstrahruder 160Ah.(beide Batterien GEL) Eingebaut Mastervolt Chargemaster 12/50-3 mit Mastervolt Masterlink/ BTM- III zur Batterieüberwachung und Mastervolt Batterie Mate 1602. Bei der Wahl des Ladegerätes sollte man natürlich die Batteriekapazität beachten wären in Deinem Fall 2x115Ah also 230Ah. Das müsste Dein neues Ladegerät in jedem Fall können. Somit könntest Du z.B. von Mastervolt eine Nummer kleiner wählen, nämlich den 12/35-3 Meine Empfehlung. Mfg Renato |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ok, verstanden. Dann ist das in der Bedienungsanleitung wirklich nicht gut beschrieben.
Aber gut das wir das angesprochen haben. Ist ja nicht uninteressant wenn man auf der Suche nach einem Ladegerät ist.
__________________
Gruß Mirko |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Genau darum habe ich ja in meinem ersten Beitrag geschrieben, dass, wenn denn ein neues Ladegerät fällig wird, es eines sein soll, mit dem man drei Batterien echt laden kann. Echt in dem Sinne dass die Leistung nicht auf die drei Ausgänge aufgeteilt wird.
Aber wenn ich die Beiträge richtig interpretiere, dann wird die angegebene Leistung immer auf die einzelnen Ausgänge aufgeteilt... Gibt es denn ein Ladegerät dass an allen drei Ausgängen z.b. 30 A zur Verfügung stellt? Aber wenn ich die letzten Beiträge richtig interpretiere dann muss ich, wenn 30A pro Ausgang anliegen sollen, ein 90 - 120 A Ladegerät erwerben. Ist meine Meinung theoretisch gesehen richtig?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (17.04.2017 um 20:53 Uhr) Grund: Klarer formuliert |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt das denn so? Darauf hat eigentlich noch keiner so richtig geantwortet......
Gibt es denn ein Ladegerät dass an allen drei Ausgängen z.b. 30 A zur Verfügung stellt, oder muss ich ein 90 - 120 A Ladegerät erwerben; theoretisch gesehen? Ja das stimmt so. Was willst Du denn mit einem 120A Ladegerät ? Willst Du eine 115Ah Batterie mit 120A laden ? ![]() Machst Du mit Sicherheit nur einmal. ![]() Bedenke das bei diesem Anwendungsbereichen die Gesamtkapazität der Batterie mit C20 angegeben wird, dh. Batterie 115Ah dividiert durch C20 ergibt einen Endladestrom von 5,75A Mfg Renato Geändert von REN (17.04.2017 um 21:02 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]()
@.....Gibt es denn ein Ladegerät dass an allen drei Ausgängen z.b. 30 A zur Verfügung stellt.
Das Victron Centauer 30 z.B. soll jeweils 30 A an seinen 3 Ausgängen liefern. Siehe hier : https://www.victronenergy.de/upload/...Charger-DE.pdf
__________________
M.f.G. harry |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe doch schon geschrieben, dass ich jetzt zwei 115 Ah Batterien habe und in baldiger Zukunft eben 3. Selbst mit zwei Batterien solle ja grosses Ladegerät kein Problem sein. Ich sehe aber ein, dass ein Ladegerät mit 90 - 120 A ein bisschen gar gross ist.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ja aber ein 24 V Ladegerät; gibt es denn dieses auch für 12 V?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Tom, lese bitte das PDF noch einmal, denn dort steht in der Tabelle der Daten 12/30 und 24/16
__________________
M.f.G. harry |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich noch einmal. Kannst Du einer stromtechnischen Nulpse wie mir klarmachen was er bedeutet? Ausgangslage aktuell: Zwei Batterien mit je 115 Ah
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Mal ganz unbedarft gefragt: Wann stößt man denn an die Grenzen eines konventionellen Landstromanschlusses (230 V, 16A abgesichert)?
__________________
Gruß Mirko |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also vielleicht bin ich ein wenig starrsinnig; aber ich interpretiere das pdf-File dahingehend, dass die Geräte drei Ausgänge haben. Der Ladestrom wird mit z.B. 40 A angegeben. Das interpretiere ich dann so, dass die dann aber auch aufgeteilt werden. Ich habe schon gesehen, dass auf der ersten Seite steht dass jeder Ausgang den vollen Ausgangsstrom liefert..... Scheint mir ein bissi interpretationswürdig zu sein diese Aussagen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hoffe Du willst mich damit nicht testen ![]() Aber interessieren würde mich das schon auch.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trennung Batterieladegerät - Massekreis Boot ? | bell407 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 18.09.2007 14:40 |
Welches Batterieladegerät | Ostseeaal | Technik-Talk | 21 | 28.04.2004 12:19 |
Batterieladegerät | Miky | Technik-Talk | 3 | 02.09.2002 12:55 |
Batterieladegerät TBS | strathsail | Technik-Talk | 0 | 21.07.2002 16:19 |
Batterieladegerät TBC | strathsail | Technik-Talk | 0 | 05.07.2002 10:33 |