boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.02.2019, 19:27
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Wieviel ah haben den die Batterien
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.02.2019, 19:55
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.250
Boot: Neptunus 106
2.131 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

ich habe auch nur 4 Batterien. 2 x Verbraucher 12v 235 AH zusammengeschaltet für 24 v
und 2x Starter 135 AH zusammengeschaltet für 24 v
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.02.2019, 20:39
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 257
Boot: Verdränge 26t
138 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Ich persönlich würde dir zu einer Brennstoffzellenanlage raten z.B. Efoy.
Die ist leise und springt automatisch an wenn die Batteriespannung unter den von dir vorgegebenen wert fällt. Fest installiert Must du nur sorgetragen das der Brennstoff nicht ausgeht, dann hast du immer volle Batterien!
Das Aggi auf der Badeplattform wird euch keine Freude machen, selbst wenn es gut gedämmt ist. Die Brennstoffzelle mit Steuerung kostet auch nicht die Welt, denke mit 2-2,5k hast du eine gute Anlage.
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 03.02.2019, 20:42
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.027
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.119 Danke in 496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maasmann25 Beitrag anzeigen
Wieviel ah haben den die Batterien

Als Verbraucherbaterien haben wir 3 x 110AH Stunden und in die Batteriehalterungen passt auch nichts Größeres rein. Wir haben zwar zusätzlich noch ein Solarpanel (80W) aber das taugt maximal als Ladeerhaltung wenn wir nicht an Bord sind.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.02.2019, 20:51
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.027
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.119 Danke in 496 Beiträgen
Standard

Ich habe ihn gefunden!

Sogar nicht im Pan Flöten Fachhandel sondern bei einem Bootszubehörhändler!

http://www.compass24.de/detail/index...fKey/tVe5HiloF

Ich bin mir ziemlich sicher das er ziemlich genau so aussah. Ich glabe den werde ich mal zum testen bestellen, ist ja erfreulich günstig das Teil.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.02.2019, 21:26
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo


Der mit 950w ist bestimmt zu schwach dazu müsste man aber die Leistung von deinem Ladegerät kennen.
Ich habe heute den DENQBAR INVERTER STROMERZEUGER MIT E-START DIGITALER GENERATOR 4TAKT DQ2800E bestellt zum ausprobieren.


Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.02.2019, 16:28
Captn Cooper Captn Cooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2018
Ort: Velbert-Langenberg
Beiträge: 133
Boot: Xylon Tümmler 1600
Rufzeichen oder MMSI: CS: DG3633, MMSI:211792850
96 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich hab seit dem WE nen KIPOR Inverter mit 3,6 kW eingebaut. Läuft mega leise und nahezu ohne Vibrationen.

Infos gerne per PN.

Grüße von der COOPER,

Patric
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 05.02.2019, 16:51
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.026
9.797 Danke in 4.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captn Cooper Beitrag anzeigen
Hallo,



Infos gerne per PN.
Warum schreibst du sie nicht hier rein?
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 05.02.2019, 20:39
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.824
Boot: Marco 860 AK
3.323 Danke in 1.701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Ich habe ihn gefunden!

Sogar nicht im Pan Flöten Fachhandel sondern bei einem Bootszubehörhändler!

http://www.compass24.de/detail/index...fKey/tVe5HiloF

Ich bin mir ziemlich sicher das er ziemlich genau so aussah. Ich glabe den werde ich mal zum testen bestellen, ist ja erfreulich günstig das Teil.
Die Beschreibung auf der Seite ist mehr als dürftig. Gibt es da keine detaillierten technischen Daten?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 05.02.2019, 20:59
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.027
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.119 Danke in 496 Beiträgen
Standard

Er ist zur Zeit leider nicht verfügbar. Ich denke Anfang März kann ich mehr berichten.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.02.2019, 09:56
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 197
228 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo Thorsten,

es gäbe noch eine Idee, die ursprünglich aus dem WoMo-Bereich kommt, bzw. dort
zum ersten Mal umgesetzt wurde. Die Firma Torcman (die haben früher die Motoren
für Torqeedo entwickelt und gebaut) hat die Idee aufgegriffen und einen Generator-
Bausatz daraus entworfen:

http://t-gen.torcman.de/

Die Bilder von den ersten Prototypen sind noch verfügbar:
http://old.torcman.de/faszination/pr...x35_430-30.htm

Man kann einen der günstigen China-Außenborder kaufen und mit
vier Schrauben den Motor auf den Generator umsetzen:
https://www.ebay.de/itm/Ausenbordmot...gxwb:rk:3:pf:0 (PaidLink)

Ich finde die Idee ganz charmant, einen AB fürs Schlauchboot oder als
Notmotor und gleichzeitig einen Generator zu haben, der direkt mit 12 V
auf die Batterien geht.

Nur so als zusätzliche Idee. Der Generator, den Du im Blick hast, ist mit
950 Watt bei Vollgas(!) nicht wirklich leistungsstark. Ob Dein Laderegler
damit läuft, musst Du auch erst ausprobieren.

Der kleine T-Gen soll im Leerlauf nur etwa so laut wie eine Nähmaschine
sein (stand so im WoMo-Forum) und so groß wie ein Sixpack Bier.

Durch die Stern/Dreieck-Umschaltung wird die Spannung vom Generator
erhöht, so dass man auch bei sehr niedrigen Drehzahlen die Batterien
laden kann. Das wird bei 230V Generatoren mit nachgeschaltetem
Laderegler nicht funktionieren.

Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 06.02.2019, 10:06
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.895
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.923 Danke in 4.066 Beiträgen
Standard

Jetzt wird es interessant hier....
Das ist mal eine Idee die man selbst günstig umsetzen kann , super .
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.02.2019, 14:44
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.951 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard Generator

Interressante Seiten.
Allerdings ist der Generator und das Ladegerät nicht das eigentliche Problem .
Der nevige Lärm der von dem Motor erzeugt wird sehe ich als Kriterium für
einen kaufwürdigen Generator.
Selbst der Honda ei 1000 war mir noch zu Laut um sich das über Stunden anzuhören.
Was ordentliches hab ich noch nicht gefunden.
Da ist die Brennstoffzelle besser geeignet,leider zu Teuer um sich das aus dem Boot entwenden zu lassen.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.02.2019, 16:03
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 197
228 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

es kommt immer darauf an, bei jedem ist die elektrische Anlage ein
wenig anders.

Was es generell bei 230 V Generatoren zu bedenken gibt ist die minimale
Drehzahl, bei der man noch laden kann. Ein dort angeschlossenes 230 V
Ladegerät geht immer davon aus, dass es am Netz hängt und somit vollen
Strom ziehen kann.

Also muss der Generator diese Last auf jeden Fall liefern können, sonst
brechen die 230 V ein. So etwas kann sogar zur Beschädigung des Lade-
gerätes führen.

Da die Motoren erst bei höherer Drehzahl nennenswert Leistung bringen,
kann es durchaus sein, dass der genannte blaue Generator schon recht
hoch gedreht werden muss, damit die Kombination mit dem Ladegerät auch
störungfrei funktioniert. Ein leistungsfähigerer Generator schafft das sicher
auch ohne große Drehzahl und damit Lärmbelästigung.

Der kleine Eigenbau-Generator liefert direkt an die Batterien und kann bei
kleiner Drehzahl in Stern-Schaltung betrieben werden, wodurch sich die
Spannung erhöht und die Batterien trotz langsam laufenden Motor
geladen werden können.

Man muss also abwägen, ob man lieber eine Stunde den Lärm bei Vollgas
aushält, einen 12 V Generator stundenlang leise im Leerlauf töffeln lässt,
oder das Geld für einen größeren und besser schallgedämmten Generator
ausgibt.

Die Qual der Wahl, wie immer!

Viele Grüße,
Christian

Geändert von chrhartz (06.02.2019 um 16:04 Uhr) Grund: typo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 06.02.2019, 16:25
Captn Cooper Captn Cooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2018
Ort: Velbert-Langenberg
Beiträge: 133
Boot: Xylon Tümmler 1600
Rufzeichen oder MMSI: CS: DG3633, MMSI:211792850
96 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Warum schreibst du sie nicht hier rein?
Weil ich a) in einem parallelen Trööt schon sehr ausführlich zum Thema INVERTER geschrieben habe (https://www.boote-forum.de/showthrea...=280084&page=2) und b) ich gerne gezielte Informationen auf Detail-Fragen gebe.

Fijne dag,

Patric

Geändert von Captn Cooper (06.02.2019 um 16:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.02.2019, 07:10
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.027
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.119 Danke in 496 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen,

bin jetzt nicht gerade Elektriker aber ist es nicht so das wenn ich einen Laderegler mit 230 V und 950W beschicke da auch 12V schon eine ganze menge Ampere rauskommen müssen? Also rechnerisch wären es ja fast 80A. (Sicherlich deutlich weniger aufgrund des Wirkungsrades etc. Aber selbst wenn es nur noch 2/3 wären. Wären meine Batterien (3x110AH) bei "halb leer" nach spätestens 3 Stunden wieder komplett voll. Zumal man ja oft den Generator sogar einfach an Land und bis zu 50m (Kabeltrommellänge) weit weg stellen kann. (zumindest dann wenn man, wie wir bevorzugt, irgendwo alleine liegt) Wenn wir irgendwo in einer Marina/Hafen liegen gibt es ja fast immer eh Landstrom.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.02.2019, 07:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.828
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.858 Danke in 21.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich stehe immer wieder vor der Problematik das unsere Akkus nach einem Tag leer sind und wir deshalb nie länger ohne als einen Tag ohne Marina/Hafen mit Landstrom auskommen.
Ich habe zwar schon mal an einen Generator gedacht aber immer vor dem hohe Geräuschpegel zurückgeschreckt.
Bis gerade eben! Ich war gerade eben in unserer Fußgängerzone und da stand eine Panflöttentruppe mit einem Generator den man kaum hören konnte! Ausser einem leisen "schnurren" (in etwa so laut wie ein alter Kühlschrank)war nichts zu vernehmen. Leider konnte ich auf dem Gerät keinen Hersteller erkennen. (es war blau und darauf stand "900W Compact") Die Jungs wurde auch schon etwas bervös (dachten wahrschenlich ich wollte das Ding klauen)
Wo gibt es solche kleinen Mini Flüstergeneratoren? Meine schnelle Internetrecherche gerade brachte leider keine Ergebnisse.
So einen Flüstergenerator könnte man glaube ich ohne jemanden zu stören einfach ein paar Stunden auf der Badeplattform laufen lassen um die Akkus wieder zu laden.
Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Als Verbraucherbaterien haben wir 3 x 110AH Stunden und in die Batteriehalterungen passt auch nichts Größeres rein. Wir haben zwar zusätzlich noch ein Solarpanel (80W) aber das taugt maximal als Ladeerhaltung wenn wir nicht an Bord sind.
also wenn du 330AH als Verbraucher hast und diese an einem Tag leer bekommst, dann würde ich mir mal Gedanken machen welche Verbraucher da den Strom raus ziehen...

ich bleib mit meinen 165AH von Freitag bis Sonntag vor Anker und starte dann noch meinen V8 damit...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 07.02.2019, 08:09
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
...
ich bleib mit meinen 165AH von Freitag bis Sonntag vor Anker und starte dann noch meinen V8 damit...
Hallo Volker,

dann kannst Du auch keine großen Verbraucher während dieser Dauer betreiben.
Der Akku kann max. 50% entladen werden, sprich 82Ah. Ein kleiner Kühlschrank benötigt im Sommer rund 1,7Ah, das sind pro 24h rund 30 Ah. Bei 2 Tagen sind das 60Ah. Zusätzlich sind ja noch weitere Verbraucher in Betrieb. Bleibt zum Starten nicht mehr viel bis gar nix.

Meine relativ kleine Bordbatterie (ich schätze 90Ah, da keine Bezeichnung), reicht genau für einen Tag. Ob ich damit dann noch starten könnte, weiß ich nicht, da ich dazu die 2. Batterie nutze.

Ich gebe Dir Recht, 330Ah sollten eine Weile halten. Wenn aber jemand z.B. 2 Kühlschränke betreibt und viel TV schaut, dann bekommt man diese Batterie auch leer.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.02.2019, 08:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.828
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.858 Danke in 21.085 Beiträgen
Standard

also hier mal eine Tabelle

die gelb markierten Werte sind gemessene Werte..

hab zur Not auch noch ne 2.Batterie zum starten.. hab diese aber bisher nur selten gebraucht...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	117
Größe:	19,7 KB
ID:	827413  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (07.02.2019 um 08:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 07.02.2019, 11:27
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.027
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.119 Danke in 496 Beiträgen
Standard

Wir haben einen relativ hohen Stromverbrauch. Deshalb sind unsere Batterien leider immer schnell "leer". Größere passen leider nicht rein.
Als Auswahl betreiben wir:
Toilette, Heizung, Mikrowelle,2 x Kühlschrank, Fernseher, Senseo, Druckwasserpumpe, Radio/CD, meine Frau gerne auch mal einen Föhn...
Das läppert sich so für 5 Personen. Da ist dann nach ca. 24h immer die Kapazitätsgrenze beim Strom erreicht, mit dem Wasser/Abwasser kämen wir ca. 3 Tage aus. (600/600Liter) nur der Strom begrenzt uns immer.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 07.02.2019, 11:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.828
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.858 Danke in 21.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Wir haben einen relativ hohen Stromverbrauch. Deshalb sind unsere Batterien leider immer schnell "leer". Größere passen leider nicht rein.
Als Auswahl betreiben wir:
Toilette, Heizung, Mikrowelle,2 x Kühlschrank, Fernseher, Senseo, Druckwasserpumpe, Radio/CD, meine Frau gerne auch mal einen Föhn...
Das läppert sich so für 5 Personen. Da ist dann nach ca. 24h immer die Kapazitätsgrenze beim Strom erreicht, mit dem Wasser/Abwasser kämen wir ca. 3 Tage aus. (600/600Liter) nur der Strom begrenzt uns immer.
Da sind natürlich einige Verbraucher dabei die ich nicht habe...
die Frage ist ja dann auch was ist günstiger und einfacher ... den Generator laufen zu lassen oder mal die Hauptmaschine anzuschmeisen und ne Weile laufen zu lassen... diese lädt ja auch die Verbraucherbatterien
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 07.02.2019, 11:37
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.895
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.923 Danke in 4.066 Beiträgen
Standard

Und macht eventuell auch noch Warmwasser.....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.02.2019, 13:29
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Hallo Thorsten,

bei diesem Strombedarf würde ich es persönlich so machen:

Ich würde mir einen 2,6er-Generator kaufen, die gibt es mit Fernstarter für ca. 750,- Dann mittels Netzvorrangschaltung an das Bordnetz anschließen und fertig. Dann kannst Du auch alle Geräte direkt über 230V betreiben, wenn der Generator eh läuft.
https://kipor.org/produkt/fme-xg-sf-...ter-generator/

Die Hauptmaschine desswegen laufen lassen, ist a) unwirtschaftlich und b) nicht so toll für die Maschine, wenn die nur kurzzeitig läuft und nicht mal richtig warm wird.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 07.02.2019, 15:40
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 197
228 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo Thorsten,

ich glaube, dass Axels Vorschlag vernünftig ist. Der kleine Generator, den
Du Dir herausgesucht hast, müsste mehrere Stunden täglich Vollgas laufen
um die Batterien von halb- wieder auf voll zu bekommen.

Zudem kannst Du nicht mal 230 V Verbraucher wie eine Poliermaschine
oder einen Staubsauger anschließen und musst ihn auch noch täglich per
Seilzug starten.

Es könnte eine gute Alternative sein, den Generator per Fernbedienung
dann zu starten, wenn ein großer Verbraucher wie Mikrowelle, Fön oder
die Senseo genutzt wird. Damit bist Du die großen Verbraucher schon
mal komplett los in der Energiebilianz.

Dann einfach 10 min. weiterlaufen lassen und Du hast die kleinen
Verbraucher auch größtenteils kompensiert.

Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 07.02.2019, 16:32
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.824
Boot: Marco 860 AK
3.323 Danke in 1.701 Beiträgen
Standard

Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber wäre es nicht sinnvoller mit dem Stromerzeuger die 230V Verbraucher zu betreiben? Die werden ja nicht 24h am Tag laufen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stromgenerator bei e-bay Pharma98 Technik-Talk 27 31.08.2008 19:54
Stromgenerator felix Technik-Talk 20 11.03.2008 22:52
Stromgenerator User6500 Technik-Talk 18 20.10.2007 20:32
Stromgenerator dieter Allgemeines zum Boot 26 12.08.2004 13:53
Stromgenerator 220V/12V Chrisssi Technik-Talk 54 11.12.2003 12:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.