![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sie wird jetzt 3 Jahre und kann noch nicht schwimmen. Daher denke ich das eine Feststoffweste am besten ist.
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Also merke: wichtig in einem Forum ist, niemals um Hilfe zu bitten, du alte Pappnase ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zu dem sind Automatikwesten z.b Secumar mit ca 230 - 260 € sehr teuer Wobei ich muss Lachsi recht geben !
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Schön das die Werbung solchen Erfolg hat.
![]() Alles was älter ist, als der Hersteller möchte das es noch benutzt wird, wird entsorgt. Ist denn keiner mehr in der Lage selbst etwas zu überprüfen ob es noch funktioniert oder eine Neuanschaffung nötig ist? ![]() Fängt bei abgelaufenen Lebensmitteln an und endet bei Schwimmwesten. Wie Emotion schreibt: Kleinkinder sollten sowieso keine Automatikwesten tragen und ansonsten werden Westen regelmäßig überprüft. (von einem selbst und nicht überteuert vom Hersteller. Dann weiß man auch wie das Ding funktioniert.) ![]() Und was der Unterschied zwischen Flüssen und See ist, verstehe ich in dem Zusammenhang auch nicht. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es geht hier um Kinder und Mücke hat sich richtig nach meiner Meinung entschieden Die Haltbarkeit von "Kunstoffen" kann hier keiner beurteilen, weil einfach zu viel Faktoren nicht bekannt sind. Ich hatte eine Automatikweste diese war 10 Jahre und wurde nicht mehr angenommen für eine Wartung. Klar wer will die Verantwortung Übernehmen und die Mitteilung überbringen, wenn was passiert
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht hätte ich das Krabbeln in Anführungszeichen setzen sollen..
Kinder klettern,turnen und rutschen nunmal überall rum. Oder liegen auf dem Bauch auf dem Steg. Wie auch immer. Unser großer ist 4 Jahre alt und trägt eine Automatikweste. Und das schon, seit seinem 2 Lebensjahr. Auf einem 10 Stunden Törn im Sommer ist es mit einer ohnmachtssicheren Feststoffweste kaum auszuhalten. Der Tragekomfort ist einfach größer und damit der Spaß am Bootfahren. Aber das mag jeder anders sehen. Hier ging es um die Überprüfung einer Automatikweste und nicht um die Klärung, ob diese bei Kindern sinnvoll ist. Da braucht der Kamerad Hendrik sich auch nicht den Kopf für wehtun! Die Worterkennung hat leider eine Haftpflicht draus gemacht. Ist korrigiert. Wie dem auch sei - abgelaufene Schwimmwesten gehören in den Müll oder können für eine Demonstration genutzt werden. Bei dem Vergleich von Mindesthaltbarkeitsdatum und Ablaufdatum von Safety Equipment kann ich hingegen nurnoch den Kopf schütteln. Geändert von Toby (18.03.2019 um 19:54 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Selber denken kommt außer Mode. Ne Rettungsweste von nem Weltumsegler verschleißt mit Sicherheit in 6 Monaten heftiger als ne Rettungsweste von dem Rentner die immer nur 10 Tage im Jahr Licht sieht.
Ansonsten bekommt unser Nachwuchs mit 4 Jahren jetzt ne Automatikweste. Bei 30 Grad in der Sonne ne Festoffweste ist doch "Tierquälerei". Am Ende ist es immer ein Kampf mit Diskussion. Soll er lieber ne Automatikweste anziehen als gar keine. Wobei er jetzt auch Seepferdchen gemacht hat. Das ist der beste Schutz. Wobei das auch wiederum einige depperte Bademeistersherrifs anders sehen die ernsthaft meinten der kleine müsste im Whirlpool auch Schwimmflügel tragen (obwohl ich 2 m daneben sass und er da stehen konnte). Gruß Chris |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich wäre so einem Bademeister für seine Vorsorge dankbar. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
warum leidet denn eigentlich so eine Weste am Licht?
Bei meiner ist der Auftriebskörper vollkommen lichtgeschützt mit Cordura/Klettverschluss eingefasst. Das einzige was Licht sieht, ist das Gurtzeug und eben die "Verpackung". |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nicht in die Materialien hineinschauen, aber ich teste jedes Jahr ob die Weste 24 Stunden die Luft hält. Tut sie das, und sind auch sonst keine mechanischen Beschädigungen zu sehen, erfüllt sie ihren Zweck.
![]() ![]() (Haben wir über 20 Jahre in der Berufsschifffahrt auch so gemacht und zwar alle 14 Tage vor dem Schichtwechsel)
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
2. erst recht nicht wenn ich daneben sitz 3. es ertrinkt aber wenn es immer nur schwimmflügel an hatte und das wasser nicht kennt. 4. die Erfahrung hat meiner mit 3 jahren machen dürfen - immer Schwimmweste an und dann einmal keine an und er meint er müsse einfach so ins wasser springen - das machte er nur einmal 5. vor ca. 2 Monaten schwam er aber t über 4 m tiefes Wasser ohne hilfe während daneben Schulkinder mit 8 jahren sitzen, tränen in den augen und sich weigern mit schwimmnudel die paar meter zu schwimmen. 6. wer wird jetzt wohl eher überleben wenn er mal vom steeg ins wasser fällt? Das Kind mit schwimmflügeln im Whirlpool oder derjenige der sich über wasser halten kann ![]() 7. Nein ich bin dem Bademeister überhaupt nicht dankbar. ich grins mir nur immer einen wenn mein kleiner Zwerg mit 4 jahren ohne alles ins wasser springt während daneben die 6-7 jährigen mit ihen schwimmflügeln padeln und die väter ganz neidisch schauen weil der 4 jährige besser schwimmen und tauchen kann als ihrer. https://kinder-in-bewegung-kongress....hwimmenlernen/ Zitat: Kein Kind ist mit Schwimmflügeln sicher und kein Kind lernt mit Schwimmhilfen schneller schwimmen. Auf jeder – zumindest in Deutschland zugelassener – Schwimmhilfe wird hingewiesen, dass Schwimmhilfen unsere Aufsicht nicht ersetzen können. Doch viele Eltern wiegen sich mit Schwimmflügeln in Sicherheit und hoffen mit dieser Hilfe dem Kind beim Schwimmen lernen zu helfen. Das größte Problem liegt jedoch darin, dass einem Kind mit Auftriebshilfen die wichtigste Erfahrung verwehrt wird: Es kann den Auftrieb nicht erfahren. Dabei ist der Auftrieb das grundlegendste Element, um im Wasser sicher zu sein. Meiner bekommt zum nächsten Geburtstag keine Schwimmflügel sondern Schwimmflossen ![]() Gruß Chris |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Eltern die mit Kindern Wassersport betreiben wollen sollten den Kindern so früh wie möglich Schwimmen beibringen.
Meine beiden Mädels haben mit Babyschwimmen angefangen, mit gut 3 bzw. knapp vier Jahren Seepferdchen gemacht danach Bronze. Die kleine übt gerade mit ihren sechs Jahre für Silber und die große hat letzte Woche Gold gemacht obwohl sie erst im Sommer neun wird. Wir haben was Schwimmwesten angeht ganz einfache Regeln, mit erreichen des Bronze Abzeichens ( Freischwimmer) gab es die Automatik Westen und sie müssen nur noch getragen werden wenn wir Boot fahren!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ist oft nicht leicht in diesem Forum um Hilfe zu bitten. Nicht immer, aber sehr oft, wird man mit seinem Anliegen in der Luft zerrissen. Leider fehlt dann auch oft die Unterstützung der Administratoren für die, die Hilfe suchen. Ich kann das Verhältnis zwischen dir und Mücke nicht beurteilen, aber ich möchte als User nicht als „Pappnase“ von einem Administrator angesprochen werden. Wie du im umgekehrten Fall sicherlich auch nicht.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC] Grüße aus der finnischen Seenplatte Frank, der Nordmann |
#39
|
||||
|
||||
![]()
alles halb so wild wenn man sich persönlich kennt kann man sich schon mal Pappnasen nennen,
wenn man was sucht kann man es ruhig unter suchen einstellen, wobei sich das bei alten Rettungswesten kaum lohnt, so teuer sind die ja nicht und die Normen auf die es ankommt ändern sich auch schon mal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und er hat ja Recht mit seiner Aussage. Gerade Westen für Kleinkinder liegen oft in Garage oder Keller da die Kinder schnell rauswachsen. Hätte ich Pappnase ja auch eher dran denken können ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Schönen guten Morgen zusammen,
ich hänge mich noch mal hier rein… wahrscheinlich werde ich sowieso in der Luft zerrissen aber das ist mir Wurst. Folgendes: - Kleinkinder, die noch nicht richtig Schwimmen können tragen Feststoffwesten. Da Kinder sowieso gerne herumtoben und sollen, dient die Weste sogar als Stoßschutz. - Automatikwesten sollten Jährlich gewartet werden. Ob man das selber macht oder machen lässt überlasse ich Euch. Je nach Nutzungsdauer und Ort sollte die Weste erneuert werden. Der Zeitraum ist nicht definiert an dem die Weste erneuert werden soll. Als Westenhersteller würde ich auch empfehlen, wenn die CO2 Patrone abgelaufen ist, die ganze Weste zu entsorgen. Aber das überlasse ich Euch. - Da ich auch als Rettungsschwimmer meine Zeit vertreibe, möchte ich aber gerne etwas zu „depperten Badmeistern“ sagen. Meine Erfahrung ist, dass viele Aufsichtspersonen sich auf die Schwimmhilfen verlassen und ihre Aufsichtspflicht vernachlässigen. Es ist nicht die Aufgabe des Bademeisters jedes Kind zu kontrollieren ob es Schwimmen kann oder nicht. Es ist schier unmöglich, da wie Chris schreibt, es Kinder gibt die mir 3 Jahren schon super schwimmen können und Kinder mit 10 noch nicht. Ich habe schon genug Kinder aus dem Wasser holen müssen, obwohl die Aufsichtspersonen ein paar Meter von ihnen weg waren. Und wenn der Bademeister jemanden Anspricht, macht er das aus gutem Grund. Keiner möchte irgendjemanden Wiederbeleben müssen. Und wenn mir etwas auffällt gehe ich lieber zwei Mal hin und mache die Aufsichtsperson darauf aufmerksam. Personen Wiederzubeleben ist kein Spaß, vor allem nicht wenn es die Person nicht schafft. Wünsche Euch einen schönen Tag Paul |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Die Weste ist abbestellt...
Ich habe heute von einem sehr netten Forumskollegen sein Boot gekauft. Und was war beim Zubehör dabei ? Richtig. 3 Kinderrettungswesten von Secumar und Helly Hansen In den Größen 15 - 20 kg, 20 - 30 kg usw... ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
beim Thema Rettungswesten bin ich der Meinung, dass so bald als möglich Automatikwesten getragen werden sollte. Meines Wissens gibt es für die ganz Kleinen nur Feststoffwesten, aber sobald sie groß genug für die Kinderwesten sind, sollten diese auch benutzt werden. Wie oben bereits beschrieben, ist das Tragen einer Automatik deutlich angenehmer. Die Bewegungsfreiheit wird kaum eingeschränkt. Somit steigt bei den Kindern die Akzeptanz, eine Rettungsweste zu tragen, enorm. Zumal die Automatikwesten "cool" sind. Meine Damals 5-jährige Tochter war stolz auf ihre Automatik, während sie andere Kinder mit den Feststoffwesten gesehen hatte. Kinder sollten in der Nähe vom Wasser Rettungswesten tragen. Eine Rettungsweste, die in irgend einer Kiste liegt nützt nichts! Rettungswesten sollten alle 2 jahre von einer Fachwerkstatt geprüft werden. Da bekommen sie auch das Prüfsiegel. Dieses können die Werkstätten bis zu einem Alter von 10 Jahren tun, danach erfordert es eine Überprüfung im jährlichen Rhytmus durch den Hersteller. Bei einer Inspektion wird die Weste einschließlich der Auslösemechanik geprüft. Ich bin also auf der Linie, dass Kinder die Rettungsweste anziehen sollten, die fachmännisch geprüft sind. Das ist mir das Leben meiner Kinder wichtig. Ich wollte mir nicht wegen ein paar Euros (das muss man relativ sehen) hinterher sagen müssen, hätte ich nur... Inzwischen sind meine "Kinder" 16 und 21. Die wissen jetzt was sie tun müssen. Bei den Rettungsdiensten gilt, ab einem bestimmten Abstand zum Wasser muss eine Rettungsweste getragen werden. Seit neuestem gilt 3m von der Wasserkante. Gehen wir einfach einmal davon aus, dass die Rettungsschwimmer der DLRG oder der Wasserwacht "überdurchschnittlich gute Schwimmer" sind. Trotzdem müssen wir Rettungswesten tragen, denn es könnte etwas unvorhergesehenes passieren und man fällt bewustlos ins Wasser. Als Schwimmausbilder kann ich sagen, dass Schwimmflügel den Schwimmstil versauen. Meine Kinder trugen deshalb nie Schwimmflügel. Sie haben früh das Schwimmen gelernt. Eltern, nehmt Euch hierfür Zeit, das ist wichtig! Ihr könnt mit Schwimmkursen nicht früh genug anfangen. Je besser die Kinder schwimmen können, desto ruhiger seid Ihr an Bord. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#45
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
ich habe noch nie am Strand oder im Schwimmbad die DLRG mit Rettungswesten gesehen. Wenn es aufs Boot geht, ja - aber dann soll ja auch gefahren werden und Einsatz ist in meinen Augen sowieso was anderes! Wenn meine Kinder im Hafen unterwegs sind (als gute Schwimmer), tragen sie sicher keine Schwimmwesten. Aber die gehen auch zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad alleine zur Schule und werden nicht mit dem Elterntaxi gebracht ![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Schwimmer
Du schreibst, dass bei dem gewerblichen Prüfen der Westen der Auslöser geprüft werde. Wie soll man sich das vorstellen? Bei der Compass Weste, Foto oben, ist der Auslöser versiegelt. Was soll man da prüfen? Das einzige was geprüft werden kann im eigentlichen Sinne ist doch die Dichtigkeit der Blase. Je häufiger dies geprüft würde, umso sicherer. Oben wurde ja auch schon beschrieben, dass Berufler auf See alle 2 Wochen die Weste aufblasen mussten, und dies selber. Dieses vorgehen wäre wohl einiges sicherer wie alle 2 Jahre einschicken oder alle 3 Jahre neu kaufen.... |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
leider kenne ich die Compass-Weste nicht, doch das Prüfen der Auslösemechanik ist doch einfach: Du hängst sie ins Wasser. Der Dorn muss hierdurch in die Patrone gedrückt werden und die Weste sich aufblasen. Nach 24 Stunden muss der Druck noch ausreichend hoch sein. dies kann man dann am Mundstück messen. So jedenfalls wurde es mir in einer von Kadematik autorisierten Werkstatt erklärt. Auf der Rechnung stehen dann natürlich eine Tablette und eine Patrone. Das Prüfsiegel ist die runde Plakette, ähnlich dem TÜV-Kleber beim Auto. Wenn die Mechanik noch ein Siegel haben sollte, dann sollte diese auch der autorisierten Werkstatt zur Verfügung stehen. Wie ich bereits geschrieben hatte kann die autoridierte Werkstatt bis zu 10 Jahre prüfen, danach nur noch beim Hersteller, so die Angaben von Kadematik. die machen das dann bis 15 Jahre. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#48
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Natürlich haben die Hersteller die Lebensdauer einer RW klar definiert. 10/15 Jahre-Feierabend. Nachzulesen auch beim FSB. Auch die Empfehlung im Freizeitbereich, dass eine Wartung durch eine zertifizierte Person alle 24 Monate, ggf. auch eher durchzuführen ist. Eine 12 Monatige Wartung ist im professionellen Bereich zwingend. Unabhängig hiervon wird eine ständige Prüfung durch den Nutzer angeraten. Diese Dinge spielen sicher irgendwie dem Hersteller Umsatzfördernd in die Hände, viel wichtiger ist aber die Haftungsfrage. Daher bitte ich deine Behauptungen zu überdenken. Wenn du nämlich hier Behauptungen aufstellst und falsche Empfehlungen schreibst und hierdurch ein Schadensfall eintritt, bist du nämlich sehr schnell auch mit einem Haftungsproblem konfrontiert. Auch dies ist hier oder beim BSU-Bund nachzulesen. Die ganze Sache im Zusammenhang mit der Überführung eines, wie sich zeigte, nicht seetüchtigen Bootes stellte vor über 10 Jahren diese Frage. Fazit: Wenn du also meinst, du kannst es dir gegenüber verantworten, mit einer RW welchen Alters auch immer unterwegs zu sein und dass es völlig ausreicht, wenn du die Wartung ausführst, so ist das völlig Okay. Anderen zu empfeheln, dies Gleichzutun und das auch noch mit einem Anschein, als wäre dies auch Herstellerempfehlung, ist es nicht. Und ich spreche die auch die Befähigung und Sachkunde ab, solche Behauptungen überhaupt zu treffen. Punkt.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Bei Compass kannst du die Auslösung nicht prüfen. Nur erneuern.
Meines Wissens opfern die Prüfstellen zum aufpumpen der Blase keine Patrone. Stell dir mal die Kosten dafür vor: 1 Patrone zum aufblasen plus eine neue zum neu laden. Plus 2 mal Auslösemechanismus. Plus Arbeit. Das würde sich nie ausgehen... |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Sie könnten ja auch die alte Patrone zum aufblasen nutzen
![]() Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kajütkreuzer als Kajüt-Motorboot nutzen oder doch besser so lassen? | Rider on the Storm | Allgemeines zum Boot | 14 | 18.02.2017 12:04 |
Boot im Ausland nutzen - nicht auf mich angemeldet | D Bayr | Allgemeines zum Boot | 23 | 03.08.2015 10:50 |
Wo finde ich die Seriennummer am Honda 50PS 4 Takt Baujahr 2007? | Basti_78 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 10.02.2014 14:12 |
Aussenborder Honda BF 40 B - Baujahr ??? Baujahr ??? Baujahr ??? | Jaki | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.01.2014 09:32 |
Suche Ferienwohnung Ampuriabrava 21-07-2007 bis 04-08-2007 | kaptainkoch | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 18.06.2007 11:23 |