![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
könnte mir jemand ein Bild vom Inneren des Wasserskistaukastens von einer VR6 Bowrider (Cuddy ist evtl. gleich) mit Blickrichtung zum Bug machen / zur Verfügung stellen. Hab da bei einer etwas komisches gesehen und würde das gerne vergleichen. Vielen Dank vorab. Grüße Norbert
__________________
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
du meinst die Luke im Boden, links neben dem Steuerstand? |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Julian,
ja genau, die im Boden ![]() Die verjüngt sich ja zum Bug hin und von dem Bereich bräuchte ich ein Bild. Grüße Norbert
__________________
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße Julian |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, sieht anders aus
![]() Vielen Dank Julian trotzdem Julian ![]()
__________________
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn noch benötigt, kann ich gerne ein Bild vom Flaggenstock auf meiner VR6 machen....
__________________
Gruß aus Bremen Marc _____________________________ Navigare necesse est, vivere non est necesse. Sed sine vita non navigamus. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marc,
Ich bin auch Besitzer einer VR6 Cuddy und am optimieren. Was für ein Spiritus Kocher hattest du anstatt des E-Herdes eingebaut. Bin aus selben Problem dringend auf der Suche nach einer ‚passenden‘ Alternative. Gruß Thomas |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ui... Löcher ins Boot bohren klingt irgendwie... brutal
![]() ![]()
__________________
Gruß aus Bremen Marc _____________________________ Navigare necesse est, vivere non est necesse. Sed sine vita non navigamus. |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
du legst den Finger in die Wunde. Diese Kocher-Story hat mich den letzten Nerv gekostet. Nachdem wir direkt nach dem Kauf des Bootes den E-Kocher gegen den "alten" Spiritus-Kocher aus dem Modelljahr 2020 tauschen konnten, ist dieser zeitnah kaputt gegangen. Die Heizspirale ist einfach durchgebrochen und es war kein Ersatz zu bekommen. Das hat mich sehr geärgert, aber selbst in den USA war das Ding nicht aufzutreiben. Wir hatten den Original-Kocher verbaut, den Bayliner bis 2020 ab Werk eingebaut hat (frag mich aber bitte nicht, wie dieses Ding hiess). Ich habe nach einigen Wochen aufgegeben und mich für den Einbau eines Dieselkochers entschieden. Es klang simpel und nach einer guten Alternative, die Umsetzung war jedoch anstrengend und die Alternative ist eher mässig. Der Kocher benötigt einen "Auspuff", den man außenbords führen muss, dann noch die "Spritleitung", die verlegt werden will. In der Backskiste stinkt jetzt ein kleiner Dieselkanister vor sich hin. Zudem ist das Ding in seiner ganzen Funktionsweise langsam, träge und verpestet den Ankerplatz beim kochen mit Abgasen. Am Ende war das keine gute Idee... aber nun ist es so. Wir können weiterhin ohne Strom überall kochen, aber zur Nachahmung würde ich das nicht empfehlen.
__________________
Gruß aus Bremen Marc _____________________________ Navigare necesse est, vivere non est necesse. Sed sine vita non navigamus.
|
#38
|
|||
|
|||
![]() ![]() Hallo zusammen, ich habe inzwischen unsere VR5 Cuddy (an ein Forum Mitglied) verkauft und meine neue VR6 Cuddy im Mai 2022 ausgeliefert bekommen. Hier ein paar Bilder von den bis heute vorgenommenen Umbauten. -Originale Blenden gegen Edelstahl Nachbildung getauscht. Echte Edelstahlblenden werden demnächst verbaut. -Tisch gelasert mit Bootnamen (danke nochmal an das Forum Mitglied Franki112) und anschließend geölt mit Spezial öl (7 Schichten als Lackähnliche Oberfläche). -Fahnenhalter und Stange zur Montage an der Rehling. In modernem 3D-Druck verfahren gefertigt. -Einbau Autotherm Standheizung. -Einbau 230V Verteilung mit FI an den vorhandenen Landstromanschluss mit Steckdose in der Plicht und Victron Ladergerät. Im Winter folgen nun Ambientebeleuchtungen am Fußboden.
__________________
![]() Crownline 250CR |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, wir sind jetzt auch stolze Besitzer einer VR6 Cuddy IB und haben auch schon mit den Umbauten begonnen.
Wir haben vor, den Boden des oberen Schlafplatzes aus Gewichts- und Platzgründen zu entfernen. Hat das schon mal jemand gemacht? Wie ist der an vorderen Seite befestigt? seitlich liegt der nur auf, aber um den vorne raus zu bekommen, müsste man das obere mit Leder bezogene Brett vermutlich ausbauen, hab aber keine Befestigungen von diesem gefunden. Evtl. kann mir hier ja jemand weiterhelfen, bevor ich irgendwas kaputt mache. Vielen Dank schon mal im Voraus. VG aus Bayreuth Marco |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo gagsi,
ich besitze auch eine VR6 Cuddy und habe das zweite Bett schon einige Male aus und wieder eingebaut. Es funktioniert ohne Demontage weitere Teile am Boot. Es kommt lediglich auf den richtigen Winkel an. Grüße Alex
__________________
![]() Crownline 250CR
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex,
Danke für die schnelle Hilfe, ich hab es heute mal probiert, tatsächlich nur reingeschoben. Problem gelöst. Viele Grüße Marco |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auch unerfahren im Bereich Motorbootkauf. Beim Suchen bin ich auf diesen Thread gekommen. Kann mir jemand sagen, wie breit der Zugang zur Kabine ist? Ist der Zugang auch für betagte Menschen, die mitfahren, möglich? Wir interessieren uns für die VR 6 Cuddy, Quicksilver 755 sundeck, Viper 243 und Cap Camarat 7.5 WA Serie 3. Kann mir jemand einen Tipp geben? An der Quicksilver stört uns, dass sie keinen Toilettenraum hat. Die Cap Camarat hat einen starren Sitzblock und bei der Viper scheint mir der Aufgang zum Sonnendeck nicht so komfortabel. Das Boot würde von jungen und auch älteren Menschen genutzt. Vielen Dank |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich krame den Thread mal wieder hoch. Ich stehe ebenfalls vor der Wahl eine 642 zu verkaufen und eine VR6 anzuschaffen. Die 643 finde ich ja super, aber die VR6 als AB bietet 2-3 Vorteile, wobei ich ihr micht sicher bin, ob die mir zum Wechsel wirklich reichen.
Meine 642 hat rund 2300KG auf dem Trailer. Weiß jemand, ob die VR6 mit 225 PS V6 inkl. Pantry ähnlich schwer ist? |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn ich das oben richtig deute dann gehts darum ob auch ältere und evtl. etwas eingeschränkte Menschen die Toilette problemlos nutzen können ? Ein Kollege fuhr eine VR6 und ich habe genau diesen Punkt testen wollen/können . Nicht für ältere Menschen sondern einfach für meine Frau und mich bei 190 und 182 cm Körpergröße . Ich muss sagen das es eine Quälerei ist , aber das ist wohl Ansichtssache . Absolute Notlösung zumindest bei unserer Körpergröße . In der Bootsklasse aber halt selten anders möglich weil der Platz fehlt. Ich würde es keinem älteren Menschen der evtl. noch Einschränkungen hat und vielleicht auch nicht der Kleinste und schlankeste ist zumuten wollen , sich da unten in dieses "Loch" zu begeben. Nach 10 Toilettengängen gewöhnt man sich vielleicht daran , aber es ist schon alles sehr eng... |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hat jemand die VR6 mit einem 225PS Außenborder und kann etwas zur Lenkung sagen? Ist diese vom Kraftaufwand beim Lenken mit einer Hydraulischen Lenkung wesentlich schwerer als bei der Innenborder Variante?
Grüße
__________________
Festmacherleinen mit Auge von Gleistein Rabattcode: BOOTEFORUM (5%) https://bootsecke.de/Festmacherleinen ![]()
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info. Das hätte ich in etwa erwartet.
Was mir Gedanken macht sind die 125L Tank. Je nach Revier ist die Reichweite damit nicht besonders hoch, ich habe aber keine Erfahrung zum Verbrauch des V6 mit 225 P.S. Mein 4.3 MPI in der 642 kommt beladen auf rund 26L/h bei rund 45km/h. |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe gerade versucht mein 2tes Bett aus der Kajüte zu bekommen und bin gescheitert, da ich es nicht weit genug gedreht bekomme. Ich kippe die beiden spitzen hoch, lasse es nach unten aus der bugseitigen Rille rutschen und fange an es nach Backbord zu drehen. Dann bleibe ich aber an der inneren Verkleidung hängen, die das Handschuhfach verdeckt. Auch wenn ich die Verkleidung wegnehme, reicht der Platz nicht. Die Backbord-seitige Ecke des Brettes steht an der Wand zur Plicht an und ich komme nicht weiter. Ich habe allerdings auch eine 2018/2019er Cuddy. Wie holt Ihr das Ding raus?
__________________
Viele Grüße Marcus |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi zusammen,
ich habe mir aktuell einen Bayliner VR6 Cuddy OB mit dem Mercury Verado 250 PS gekauft. Das Boot wird gerade mit ein paar zusätzlichen Extras erweitert. Das Boot kommt dann Anfang April 2025 in Wasser ![]() Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben welche Fender-Größe sich am besten eignet? Mein Verkäufer gibt mir 4 Fender (schwarz) 60cm Länge und 16cm Durchmesser so dazu. Des Weiteren würde mich interessieren welchen Durchmesser Ihr bei den Leinen (Festmacher) verwendet. Die Klampen sind ja nicht gerade groß. Welchen Leinendurchmesser soll ich nehmen 10 mm / 12 mm / 14 mm? Über eure Antworten freue ich mich bereits im Voraus. Grüße aus dem Rhein/Main Gebiet. Del Mar
|
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Festmacher kann ich dir diese hier sehr empfehlen. 4stk in 10mm mit 10mtr Länge und du bist gut ausgestattet Hat ne gute Bruchlast. https://bootsecke.de/Gleistein-Flexi...A-navyblau-rot
__________________
![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
An alle 2052 und 1952 Bayliner Eigner | Plattner | Kleinkreuzer und Trailerboote | 8469 | 03.03.2025 22:21 |
Sonnenliegen-Erweiterung bei der Bayliner VR6 | Pura Vida | Kleinkreuzer und Trailerboote | 1 | 15.03.2022 11:37 |
Hat schonmal jemand nen VW VR6 in ein Boot eingebaut? | Chaparral 1800SL | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 26.06.2013 11:27 |
VW VR6 marinisieren | Captain_Dirk | Motoren und Antriebstechnik | 61 | 28.03.2011 13:30 |
An die VW-Profis: Spez VR6 | littlebert | Kein Boot | 2 | 16.12.2010 17:06 |