![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ein op ist einfacher als irgendwelche haarsträubenden Basteleien mit Reedkontakten und irgendwelchen spulenartigen Wicklungen....
![]() Zur höheder kriechströme: müsste mal nachrechnen aber n paar µA reichen sicher für 0.5V...Rechne ich morgen mal durch... Jan |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich schreibs mal größer : Keep it simple !!
Selbstverständlich kann man auch nen PIC programmieren, der alles überwacht und Dich informiert (wäre sogar billiger wie einzelne Komponenten), aber WOZU der ganze Umstand ?? ![]() Deine Batterie wird deutlich ÜBER 12 V liegen, die Lampen haben nominal 12 V. Da sorgen die 0,6 V höchstens für ne Lebensdauerverlängerung, keinesfalls zu einer unerlaubt geringen Tragweite. ...hattest DU nicht was GEGEN störanfällige Systeme ????!!! ![]() ![]() ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
So'n paar OPs... so sieht das dann professionell aus - mit nem 0,1 OhmR.
Edit : wass'n das für ne Zahl ??? ![]() ![]() ![]() Danke ! Schaltung wieder entfernt wegen (C)... |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ohne viel basteln zu müssen, muß es doch ne Lösung geben. Muß ja nicht immer ne Posi sein die man überwachen will. Ich hab aber noch ne kleines Rätsel für euch. Wie überwache ich Seeventile auf Dichtigkeit? Weiß da auch noch nicht so recht ne Lösung, außer durchflußmessung. ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Thorsten,
leider habe ich nicht immer deutlich über 12 Volt. Ich verschenke keine Spannung ![]() ![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Alfred, dann solltest Du wirklich mit einem Widerstand von 0,1 Ohm und einer OP-Stufe arbeiten (siehe meine gelöschte Schaltung, gerne per PN) wie Jan es vorschlug, aber das ist gleich eine ganz andere Preis- und Aufwandsklasse !
![]() Navimann, 1V-LEDs sind mir soweit unbekannt (Nominalhelligkeit vorausgesetzt) und ohne Ansteuerung läuft da eh nix. Die Sache mit dem Magnetschalter... schein aus der Vor-Transistor-Ära zu kommen. ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thorsten,
schade, daß das Thema jetzt driftet ![]() dein Schaltplan scheint mir schon ein bißchen mit Kanonen nach Spatzen geschossen. Ein Komparator liefert schon genügend Strom um eine LED zu versorgen, und es sollte auch eine genügen. Wie man will, als Anzeige, daß die POS leuchtet oder als Warnung, daß sie nicht! Als SHUNT verwende ich gern die Versorgungsleitung selbst. 1 mtr 2.5qmm erzeugen bei 2 A ca 15 mV Spannungsabfall. das reicht zum Steuern eines Komparators dicke aus. Mit 5 Widerständen, einem 741 oder 324 und einer LED ist das zu regeln, und zur Sicherheit: wenn das Ding verreckt, schmeiß ich's raus und setz ein neues rein. das kostet kaum mehr als ein Glühbirnchen! Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Strang geteilt, hier geht es mit "Überwachung der Seeventile" weiter
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...=39291&start=0 ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
1V LED´s währen möhlich allerdings strahlen die dann im Infrarot bereich
![]() ![]() ![]() Keep it Simple: find ich auch- ist eben nur ne frage, was man einfach findet ![]() ![]() Wie immer gilt: Wenn zwei der gleichen meinung sind ist einer von beiden überflüssig.... MFG Jan |
#36
|
|||
|
|||
![]()
hallo pmann und Andere
ich hatte mal, vor vielen vielen Jahren einen Austin Pricess. Der (oder die) hatte von jeder Lampe ein Glasfaserkabel zum Armaturenbrett. Verbraucht auf jedefall keine Energie. :-?
__________________
das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Glasfaser - nicht dumm, aber unbrauchbar, wenn du am Tage (unsichtiges Wetter) die Lampen anmachst - da dürfte man (aufwändiger Aufbau mit Abschattung man ausgenommen) kaum den Zustand erkennen.
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub ich hab´s: Lichtsensor in das Gehäuse oder je nach Bauform an die Streuscheibe. Lichtsensor erkennt den Zustand und kann über eine elektronische Schaltung das Signal entsprechen der Anforderung weiterleiten. Vorteil: kein Eingriff in die jetzige Schaltung + "nur" Elektronik = nicht teuer + normalerweise verschleißarm.
reiwi |
#39
|
||||
|
||||
![]()
...aber praktisch nicht verwendbar, da der Sensor nicht zwischen einfallendem Sonnenlicht und eingeschalteter Lampe unterscheiden kann. Ich weiß auch nicht, ob ein öffnender Eingriff in eine BSH-geprüfte Lampe unproblematisch ist.
WAS spricht gegen die Diode ?!??! ![]() ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt beim großen "C" LED´s (in allen Farben) die wirklich direkt an 12V ran können (eingebauter Vorwiderstand), z. B.:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=155667 Einfach in Reihe mit der jeweiligen zu checkende Posi-Lampe, die pa mA kann man denke ich verkraften und gut ist. SO werde ich das bei meinem Boat machen. ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jan |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bei einer Reihenschaltung (LED-Lampe) ist der Strom überall gleich ! Dieser wird hier durch die LED auf ca. 20 mA begrenzt, also fließen auch durch die Lampe nur 20 mA und nicht die erforderlichen 2 A (25W) ! Jungens, FINGER WEG VON "ECHTER" SPANNUNG !!!!! |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forum,
die Lösung von XTW ist einfach und sicher, wer unbedingt sowas braucht, solte das so aufbauen. Die benötigten Teile dazu findet man leicht im Elektronikschrott, oder wer es neu mag, auch kostengünstig im Elektronikversand. Die Reedrelaisversion bedarf eines höheren Aufwandes, da das empfindliche Reedrelais von Fremdmagnetismus geschützt werden muß und auch recht unzuverlässig bei Unterspannung und Erschütterungen funktioniert. Über die in Reihe eingesetzte Diode fällt nur eine Spannung von 0,6 V ab, wenn der Stromkreis geschlossen wird. Dies ist auch in einem Kurzschlußfall so, wobei dann die vorgeschaltete Sicherung auslöst und die Kontroll-LED auch erlischt. Die auswertende Transistorschaltung kann mit Schalttransistoren recht einfach realisiert werden. Angenehmer Nebeneffekt, das Leuchtmittel hält wirklich länger und hat in der Lichtausbeute keinen nennenswerten Nachteil. PS: Schreibfehler berichtigt
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Wie wärs mit ner kleinen Überwachungskamera vor jeder Leuchte, dann hat man auch auf dem Monitor, ob sie überhaupt noch da sind...
![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit den Reed- Schaltern (nicht Read=lesen) geht dieses wunderbar. Hatte diese version auf meinem Segler erstellt. Keine Probleme mit Fremdmagnetismus und Erschütterungen, da ich auf der Schalttafel keine Relais verbaut hatte. Eine Überwachung mit Längswiderstand in Lastleitung, nachfolgend Spannungsteiler, OP oder Transistor zur Verstärkung danach die Anzeigediode, ist eigentlich einfach Nachteil: die Verstärkerschaltung hängt in dieser Form an der Absicherung der/die Pos- Lampen. Das könnte ohne weitere Vorkehrung im Falle eines Falles die Elektronik zerhühnern. Also Opto- Koppler dazwischen und schon ist die Schaltung nicht mal soeben gelötet. Also erst Rechnen, bauteile aussuchen und Löten und das mit bleifreiem Lot ![]() Und da fangen dann die nächsten Schwierigkeiten an usw.usw. Deswegen ist m.E. Reed-Schalter Lösung für nicht so Geübte noch am einfachsten nachzubauen. N.B Ich hatte 20 Windungen in zwei Lagen mit 1mm Lackdraht benutzt
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#46
|
||||
|
||||
![]()
moin,
eines ist doch mal sicher, je mehr kram, desto mehr ärger. ![]() ![]() ![]() dann noch obendrauf, elektrisch topfit sind alle. ![]() ![]() ![]() die möglichkeit mit der kleinen selbstgewickelten spule ist so einfach, das könnte meine enkelin auch. ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Also wenn ich den Kopf aus der Türe strecke ,sehe ich alle Positionslichter und spare mir darum jede Technik. ![]() Gruß Karl-Heinz |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Hab noch eine Posi-Überwachung von Philippi rumliegen.Nur die Elektronik!!!dDie Platte mit den Leds kann man auch selber bauen. 35 Euros incl. Hermes Versand. Na wer sowas braucht darf sich melden. Gruss an Alle Ingo |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich finde die Überwachung schon OK. denn schließlich befinden wir uns ja heute in der Überwachungsgesellschaft.Bahnhöfe,Banken,Strassenk reuzungen,unsere Bankkonten und sogar unser Kaufverhalten wird doch alles heute überwacht.Da ist es doch logisch daß die Positionsleuchten auf einem 5 m Boot auch überwacht werden müssen und der Skipper sollte am besten gleich mit überwacht werden. Gruß Ingo |
![]() |
|
|