![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ich lade solang im Kreis bis alle Batterien leer sind ![]() ![]() so groß ist dann mein Spieltrieb doch nicht. Und ja einen habe ich bereits gekauft vor allem da das Reglervolumen meinen Bierbunker schmälert. ![]() ![]() das wird von der Regierung gnadenlos vom Gerstensaft abgezogen ...was hilft es wenn der Kühlschrank gefreit und ich nichts mehr zum reinlegen habe ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Dann musst Du doch auf die neuen Victron wechseln, weil die kleiner sind als die alten. Da passt dann gleich eine Büchse Bier mehr rein.
Im Ernst: wenn Du so viele Batterien und auch Platz hast, da würde ich vermuten, bekommst Fu die Ladebooster immer unter. Im Bereich Wohnmobil sind die Standby Charger inzwischen einigermaßen verbreitet. Steht das Auto länger rum, ohne dass es bewegt wird, leert sich in ca. 2 Monaten die Starterbatterie so weit, dass der Hobel nicht mehr anspringt. Daher wird für diese lange Standzeit die Kapazität der Aufbaubatterien genutzt, um die Starterbatterie bei Laune zu halten, damit man eben nach langer Standzeit wieder weg kommt. Ladung der Aufbau / Verbraucherbatterien wird ja noch immer mal wieder durch den ein oder anderen Ladesupport der Solarplatten unterstützt. Ich habe aber keine Ahnung, wie groß bei Booten wie Deinem die Selbstentladung / der Ladungsverlust der Starterbatterien ist. Wenn es das nicht gibt über die Zeit wo das Boot nicht bewegt wird, ist das ja OK. Beim Fiat Ducato klappt das eben nicht, weil immer irgendwelche elektronischen Helfer darauf warten, eingeschaltet zu werden. Und dann ist eben die Starterbatterie so schlapp, das nichts mehr geht. Zusammen mit der inzwischen oft vorhandenen großen Aufbaubatterie kein Problem mehr. Gruß Rüdiger
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Was soll der Ladebooster denn in dieser Schaltung? Das ergibt keinen sinn. Die lifepo4 haben immer ne höhere Spannung als Blei somit werden die sich immer in die Blei entladen wenn man die Verbindet. Was soll der Booster da machen?
Wir reden bei Bleistarterbatterien von 0.1V/Monat d.h. runde 6 Monate ehe es interessant wird mit starten. An der Starter ist ja sonst auch kein Verbraucher angeschlossen also zieht da nur die selbstentladung
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die "normalen" günstigen Geräte funktionieren nicht mit LiFePo4, da das Spannungsgefälle zu groß ist und die LiFePo4 dauerhaft entladen würde. Die Votronic-Booster haben genau dafür einen Rückladezweig, der solche StandBy Charger überflüssig machen. Zitat:
Und die, welche sowas haben, haben nur die einfachen Geräte, die für LiFePo4 nicht geeignet sind. Bei den meisten Umbauten fliegen die dann nämlich raus. Zitat:
Gerade WEIL die LiFePo4 ein höheres Spannungsnivea haben macht ein Booster Sinn. Hier mein Umbaubericht auf LiFePo4 beim WoMo von vor einem halben Jahr, wo all diese Überlegungen auch angeschnitten werden: https://www.nuggetforum.de/forum/umbauten-ab-2014/92886-chili-sein-nugget-der-weg-zur-lifepo4
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von Blei zu lifepo4 macht das ohne zweifel sinn aber nicht in diesem fall da er bereits b2b lader einbauen will die solche booster intigriert haben.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Mein Vorhaben ist mit zwei Boostern die Lifepo4 laden über beide LM. Zum einen die Lima nicht zu überlasten und trotzdem einen hohen Ladestrom zu erreichen. Meine bisherige Erfahrung war dass die eine LM sich langweilt mit einer Starterbatterie dagegen musste die andere die Verbraucher Batterie laden an der auch noch die Ankerwinsch dran hängt. Im ersten Step ist mir wichtig dass die Versorgung an Bord gesichert ist und die Lifepo4 nicht unter 30% fällt. Sollte sich herausstellen dass die Lifpo4 sich damit langweilt, werde ich sehen was ich so alles mit dem Überfluss an Strom anstellen kann. Im Winter werden alle Batterien abgeklemmt um eventuelle Beeinflussungen zu unterbinden. Ich gehe davon aus dass die Batterien 7 Monate das abkönnen. Sollte das nicht funktionieren muss ich immer wieder nachladen was aber aus 900km Entfernung sich aufwendig gestaltet dazu werde ich ein Handy im Boot installieren müssen um einzelne Ladezyklen steuern zu können. Und die jeweiligen Spannungen abfragen zu können. Da Blei will gerne voll und Lifpo4 nicht so gerne voll besser bei 60% halten.... Es ist halt schwierig allen gerecht zu werden. Mein Test der Lifpo4 zu Hause ergibt 0,1V Verlust/Monat Das bedeutet dass ich mir im Winter keinerlei Gedanken machen muss ohne Nachladung. Bei den Bleibatterien sieht es nicht so gut aus. Und Danke für Eure Beiträge |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das würde aber zumindest deinen Beitrag erklären... ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Dachte das wäre damit gemeint. @schopp65 mit viel spieltrieb könntest du ne cerbo oder raspi mit venus os einbauen, nen lte stick dranpappen und von zuhause aus die Landstromladegeräte ein/ausschalten... aber das ist Spielerei. Wenn die Batterien nicht bei -20°C lagern sollten die auch mal 6 monate ohne abkönnen. Sofern sie gesund sind.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt verstehe ich, worauf du dich beziehst.
![]() Das war ein Einwurf von Schlauchi, der mit dem gezeigten Plan von Schopp nichts zu tun hatte. Aber in dem Fall gebe ich dir recht: mit einem Booster hin zur LiFePo4 und mit einem zweiten Booster wieder zurück ist völlig Banane (darauf würde das ja hinauslaufen).
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst die Booster von Blei nach Li
1. zur Ladestrombegrenzung 2. zum Schutz der Lima wenn die Li wegen Zell-OVP vom BMS getrennt wird. Klemme die Ankerladung auch mit B2B an die Lima. Ob beide Einspeisungen die Regler ins Schwingen bringen, muß man messen! Entspr. Notfall-Koppelschalter für Notstart oder Systemtrennung sind optional.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich den (unsäglich üblen
![]() Daran ändert sich nichts durch das Auslagern der Verbraucher auf LFP.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Die Idee der Fernsteuerung habe ich in YouTube vom "Reiseschrauber" entdeckt. so kann ich alle Geräte per Bluetooth abfragen, einstellen bzw. korrigieren.
Da alle Geräte eine Bluetooth Schnittstelle haben, müsste ich lediglich eine Bluetooth fähigen Landanschluss Relais nachrüsten. Dazu gibt es auch eine App in der man Wochenpläne hinterlegen kann um ein- und ausschalten nicht zu vergessen. Mann Mann was man da so alles machen kann wegen der paar Wochen Urlaub, am Besten man zieht ganz aufs Boot ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kann es letztlich nicht abschätzen ![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte auch pragmatisch einen Batterieumschalter I/II/I+II installieren. LiMa-Ausgänge auf den Eingang, Starterbatterien an I, Verbraucherbatterien an II.
Starten auf Pos I, dann umschalten auf I+II, damit alles geladen wird, und beim Ankern auf II, damit die Starter nicht von Verbrauchern entladen werden. Kostentechnisch unschlagbar, allerdings eher eine simple Lösung. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ja simpel und zugleich untauglich. Ich habe das schon zu oft erlebt dass das Umschalten vergessen wurde
![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was sind denn "Ankerversuche" bei dir?? Jedenfalls: 1.: Die Ankerwinsch bedient man im Normalfall bei laufendem Motor. Denn Motor aus mache ICH erst, wenn ich festliege. Und umgekehrt fahre ich mit laufendem Motor den Anker frei bevor ich ihn einhole. 2.: Die maximale Stromaufnahme hat die Winsch eh nur kurz unter Last. Bei frei baumelndem Anker sind das hingegen deutlich!! weniger Watt (und damit Ampere). Meint: das, was die LiMa liefert, reicht normal schon aus für die Ankerwinsch. Das leert die Batterie nicht besonders, so dass man doch einige Versuche mehr hätte.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Der Booster von der Verbraucherbatterie war gedacht für die Ankerwinch Batterie, damit diese immer Geladen werden kann, egal welche Maschine läuft.
Momentan wird die nur von einer Lichtmaschine geladen. Fällt die Maschine aus, war’s das mit der Ladung der Ankerwinch Batterie. Und ja, natürlich habe ich den neuen Pro Standby Charger von Votronic gemeint, der auch Lithium auf Blei kann. Oder den Rapid vom Marktschreier von WCS. Damit könnte man dann auch die Bleibatterien über den Winter bringen, wenn genug LIFEPO da ist. Wie gesagt, kann man machen, wäre halt schön, wenn alles automatisch geht. Gruß Rüdiger |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() bei mir reicht die Leistung der LM nicht gnaz für die Ankerwinsch, es kommt zur Entladung der Batt. zumindest wenn ich 40-50m Kette setze und ich es wiederholen muss, Anker sliptbeim einfahren. Beide Motoren laufen natürlich auch bei mir bis die Landfeste angebracht ist. Es recht aber Standgas nicht völlig aus um den Verbrauch zu kompensieren. So zumindest meine Erfahrung. bei einmaliger Prozedur stellt das eher kein Problem dar, aber gut ist halt zumindest bei meinem Boot so. Das habe ich auch erst festgestellt nachdem ich letztes Jahr 2 mal neu Ankern musste danach hatte die Versorgerbatt./Anker Batt. nur noch 12,3 V(nicht wie sonst 12,9) und wollte danach mehrere Tage liegen. Das konnte auch die PV das mit leichter Bewölkung nicht mehr retten. So kam es dazu dass die Kühlschränke, Drohne und sonstiger Klimbim mir über Nacht die Batt. auf 11,5V leer gesaugt haben. ![]() was ich ausdrücken möchte, wenn ich in der Bucht ankomme und geankert habe, soll die LifePo4 Rand voll sein. Die Distanzen von Bucht zur Bucht sind eher gering und die Fahrzeit beträgt häufig nur 1 Stunde oder weniger. Dabei wird es kritisch alle Batterien voll zu bekommen. Deshalb auch mein Vorhaben beide Limas einzubinden. Die PV Anlage wird in dem Zuge auch vergrößert wenn es dann immer noch nicht reicht hüpfe ich im Dreieck ![]() ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Wie alt sind denn Deine Batterien?
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#45
|
||||
|
||||
![]()
bzgl dem ankerwinsch kram wäre es doch dann sinvoll beide starterbatterien durch eine argofet mit der ankerwinsch zu verbinden....dann hast du beide limas die den saft bereitstellen und die batterien werden weniger belastet und entladen. getrennt bleiben sie natürlich dennoch.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#46
|
||||
|
||||
![]()
die beiden Verbraucher sind neu 2023 habe aber keine 100Ah bekommen und musste in HR auf 2x 85Ah ausweichen die Starterbat von der BB Maschine so ca. 4 Jahre die macht mir noch keine Sorgen und hat auch im Notstartmodus (Verbinden der Batt. Bänke mit Relais) gut funktioniert.
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() schau dir mal meine Konstellation nochmals an ich habe nur 2 Bänke die Lifepo4 kann nicht mit eingebunden werden |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann is das quark, in der tat.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Mit den Argofets würden beide Limas auf die Ankerwinch Batterie gehen.
Damit würde dann auch mehr Ladestrom zur Verfügung stehen beim Ankern. Gruß Rüdiger |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es kann die echte Spannung an der Starterbatterie nicht gemessen werden Messleitung fehlt. somit wird dem Laderegler aufgrund des aufkommenden Spannungsabfalls auf der Leitung suggeriert die Starterbatt. ist schon fast leer und reduziert den Ladestrom erheblich, obwohl über die LM nachgeladen wird. Der alte Booster kann die Starterbatterie über eine Messleitung im Netzwerk einbinden und regelt darüber den möglichen Ladestrom des Boosters. Also aufgepasst ![]() Zumindest noch nicht vielleicht wird das irgendwann in einem neuen Update implementiert. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltkabel anschließen bei zwei Steuerständen u. zwei Innenbordmotoren | Milken | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 25.05.2022 17:22 |
Vorteile bei 2 Maschinen mit Z-Antrieb? | Havelland | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 26.07.2019 12:03 |
Manövrieren mit zwei Maschinen und Duoprop | Blinky | Allgemeines zum Boot | 50 | 29.12.2014 15:04 |
Ladestromverteilung | michael11 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 27.04.2010 09:06 |
Ladestromverteilung mit Sterling | PS-skipper | Technik-Talk | 3 | 19.02.2003 22:57 |