![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Tut das Not….?
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Kommt vielleicht noch auf den Preis an... und halt auf die Abwägung "keimfreies Wasser" und evlt. "Nebenwirkungen" von den Zusätzen. Wenn man das Wasser nicht trinkt, dann ist es eigentlich fast "egal". Ich hatte mich damals für die Chlordioxid-Tabletten entschieden, da man für 30 EUR gut 3600 Liter Wasser "desinfizieren" kann.
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es enthält Sibernitrat Ionen, die Keime abtöten. Wenn du sowieso alle 2 Wochen das Wasser wechseln willst, kannst du auf Zusätze verzichten, ausserdem wäre das vermehrte Einleiten mit diesen Zusätzen Gewässerschädigend. Sollten Haustiere mit an Bord kommen, auf keinen Fall Silber-/chlorhaltige Zusätze benutzen, da hochgradig schädlich.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rainer
Bei 80 ltr. würde ich mir keine Gedanken über evtl. "frisch halten" machen. Die verbrauchst Du doch am WE oder in 1 Woche. Ansonsten einfach abpumpen. Hat nichts mit Wsserverschwendung zu tun. Bei größeren Tanks sieht das anders aus. Es gibt auch viele Bootis, die ihr Boot waschen. Mit Trinkwasser. Und gucken irritiert, oder werden agressiv,wenn man sie darauf anspricht. ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Bei zwei Wochen brauchst du garnichts zusetzen.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem entsteht meist nicht auf dem Boot, sondern auf dem Weg von der öffentlichen Wasserversorgung zur Entnahmestelle auf der Steganlage.
Das sind oft lange Kunststoffleitungen die so alt sind wie der Steg selbst. Darin steht das Wasser sehr lange und erreicht im Sommer oftmals die ideale Temperatur für Bakterien, insbesondere Legionellen. Man merkt es schon daran dass lange warmes Wasser kommt wenn man den Hahn aufdreht. Ich habe einmal eine Wasseranalyse des Leitungswassers machen lassen. Die Koloniezahl war so hoch dass ein Test auf Legionellen nicht möglich war. Aus diesem Grund kommt bei mir niemals Wasser ohne Zusatz in den Tank.
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grß Rainer
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Bei den ganzen Tipps wurde nicht erwähnt aus welchem Material der Tank ist. Sind die Leitungen aus Kunststoff oder Gummischläuche. Ich habe mal gehört, daß Silberionen nicht bei VA Tanks benutzt werden soll. Warum auch immer. Vielleicht weiß hier jemand mehr. Gruß Joggel |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Bie mir ist es ein 80l Kunststofftank mit dazu gehörigen Gummischläuchen die zu den Waschbecken/Spülbecken führen.
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht nochmal ein paar Anmerkungen zum Thema "Silber":
Silber eignet sich auch eher weniger zur schnellen Desinfektion, sondern zur Haltbarmachung, was allerdings bei unseren kleinen Tanks unsinnig ist. Man findet u. a. im Internet mehrere Publikationen zum Thema. Dieses Interview ist z. B. recht aufschlussreich. Ein Gedanke zum "eigenen Schlauch": Das ist eine gute Sache, wenn er denn regelmäßig gründlich desinfiziert wird. Ansonsten würde ich lieber den "öffentlichen" Schlauch am Steg verwenden, weil dieser täglich mehrfach gespült wird und nicht in der Backskiste vor sich hinmüpfelt. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zusammensetzung: < 1,0 g/L Hypochlorit < 10 g/L Kochsalz Wasser
__________________
LG Michael |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es steht nach wie vor jedem frei, sein Trinkwasser mit Silberprodukten zu versetzen und zu trinken. Guten Appetit. |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Salz ist vieleicht kein schlechter Ansatz, kenne ich auch aus dem Pool Bereich!
Stichwort Salzwasserpool . Gruß Rainer |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zwar hat Salz auch desinfizierende Eigenschaften, aber in der in dem Mittel angedachten Konzentration (0,02g/l) bezweifle ich das mal.
__________________
LG Michael |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Ich verwende seit Jahren Hadex und bin äußerst zufrieden damit.
Da ich einen großen Wassertank habe bestelle ich alle 2 Jahre hier einen 2,5 l Kanister: https://schiffsbedarfonline.de/trink...infectiemiddel Gibt es auch anderen Gebinden (1, 10 und 25 Liter). Wer viel Geld für weniger ausgeben möchte: Es gibt im Handel auch kleine Flaschen zu Apothekenpreisen. |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Und auch dort ist nur Chlor drinnen:
natriumhypochloriet, oplossing
__________________
LG Michael |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ja, und?
Sind Silberionen etwa besser? |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb stellt Chlordioxid https://de.wikipedia.org/wiki/Chlordioxid eine gute und preiswerte Alternative zur Desinfizierung von Trinkwasser(-Anlagen) dar.
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Im Grunde ist es schade, das wenn man schon einen Link mit einer Erklärung beifügt, einfach irgend was behauptet wird, was so nicht stimmt.
Klar, "unverdünntes" Chlordioxid ist hochgiftig. Zur Desinfektion von Trinkwasser wird es verdünnt zu 0,2 mg/l. Das ist der in Deutschland nach der Trinkwasserverordnung zugelassene Wert. Zur Klarstellung (und das sage ich auch als Hygienefachkraft): Alles was desinfiziert, Viren und Bakterien tötet ist giftig. Kamillentee hilft da eben nicht.
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht sollte die Hygienefachkraft das mal selbst lesen…..
![]() § 11 ist wichtig, in Deutschland nicht zugelassen.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für die Belehrung. Aber man sollte schon alles lesen.... " Trink- und Abwasserdesinfektion Chlordioxid findet Verwendung bei der Trinkwasserdesinfektion, in der es Chlor in einzelnen Ländern weitgehend ersetzt hat. In Deutschland ist es nach § 11 der Trinkwasserverordnung[18] für die Trinkwasseraufbereitung zugelassen." Für alle die sich für das Thema Desinfektion von Trinkwasser interessieren hier eine sehr gute Zusammenfassung eines Wohnmobilisten (die ja die gleichen Fragestellungen haben, wie die Bootsfahrer) https://www.google.com/url?sa=t&rct=...tCi9agJtJF5aLH |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#50
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
![]() |
|
|