boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.01.2025, 11:24
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.764
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.805 Danke in 1.854 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
So einen hab ich, legste den auf die Seite blubberst raus.

vielleicht ist meiner auch nur kaputt....
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 14.01.2025, 11:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.218 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
So einen hab ich, legste den auf die Seite blubberst raus.

vielleicht ist meiner auch nur kaputt....
vermutlich... oft gehen die Gewinde (schräg angesetzt) oder die Dichtungen im Deckel kaputt (die fehlen auch manchmal ganz)...

hatte ich auch einmal...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.01.2025, 12:40
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.500
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.820 Danke in 2.794 Beiträgen
Standard

Im Normalfall fahre ich ohne Reserve, weil mir 50 Motorstunden lange genug; das ganze Jahr; reichen.
Nur auf "Langfahrt" auf See habe ich 3x20 Liter (total 1100km) dabei, und zwar 0815 Kunststoff : klappern nicht, machen keine Macken !!! und dicht sind sie bei mir auch. Falls sie ausdünsten: die stehen in der 8er Piek, wo es nicht stören würde. Getankt wird immer mit Schüttelschlauch, den ich leider erst seit 10 Jahren kenne.
Dazu 10 Liter fürs Auto wenn ich mit dem Wohnie fahre, 5 Liter Rasenmäher + Kettensäge - alles Plaste, alles problemlos.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 14.01.2025, 12:57
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.062
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
962 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Im Bild sind auf dem Handwagen zwei Kanister zu sehen: der hintere ist ein ehemaliger "Aspen" Kanister mit EXAKT denselben Kennzeichnungen (nur anderes Datum und eine Belüftungsöffnung). Deshalb bin ich ja erst auf die Idee gekommen. Nix ESD Kennzeichnung.

Da müßte die Firma "Aspen" wohl alle ihre Benzinkanister aus den Baumärkten etc. zurück rufen?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 14.01.2025, 13:03
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
770 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Unabhängig von der Prüfzeichenfrage:

Die zwei "ASPEN" sind meine besten Spritkanister!

Dicht, handlich, ergonomisch... Ich benutze die gerne.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.01.2025, 14:19
mihu mihu ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2016
Ort: Graz
Beiträge: 208
Boot: Novamarine RH520
321 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Ich hab mal einen grünen Metallkanister gesehen wie im ersten Post im Thread (letztes Bild), aber mit einem fix montierten, mit Scharnier klappbarem Auslauf. Kein flexibler Ausguss als extra Teil wie im Bild, sondern wie eine kleine Rinne bzw. oben offener Kanal.
Der Kanister sah qualitativ gut gemacht aus und der Auslauf ist super praktisch.
Das wäre meine erste Wahl als Reservekanister. Leider habe ich keinen Hersteller, genaue Bezeichnung oder ähnliches. Falls wer das Teil kennt und einen Link dazu hat wäre das spitze!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.01.2025, 14:22
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.764
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.805 Danke in 1.854 Beiträgen
Standard

Sind halt recht teuer und schwer, aber auch zuverlässig:
https://www.bundeswehr-und-mehr.de/t...20l_5679_54839

Die Plastikversion davon ist durchgehend schlecht bewertet, kann man sich also klemmen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 14.01.2025, 14:30
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.062
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
962 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Nicht zuletzt der Anschluß/Öffnung ist ein wichtiger Punkt: für manche Konstrukte (wie die BW Kanister oder die genormtem DIN61 Gewinde) gibt es ein ganze Reihe von Aufsätzen die recht nützlich sein können!

Einfach mal "DIN61" bei Amazon eingeben und wundern.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 14.01.2025, 15:25
Benutzerbild von Majan
Majan Majan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.11.2020
Ort: Baindt
Beiträge: 181
Boot: Profisher 182
243 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Also meine Bestellung ist letzten Donnerstag angekommen.... Allerdings brauch ich die nicht fürs Boot sondern fürs Haus-Notstromaggregat...
Machen einen super Eindruck. Über Dichtheit kann ich noch nix sagen. Sind noch leer...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250109_174917.jpg
Hits:	41
Größe:	152,2 KB
ID:	1032957  
__________________
Keep it simple!

Cheers

Marcus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 14.01.2025, 15:48
Benutzerbild von velles
velles velles ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.409
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
8.982 Danke in 2.184 Beiträgen
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von Majan Beitrag anzeigen
Also meine Bestellung ist letzten Donnerstag angekommen.... Allerdings brauch ich die nicht fürs Boot sondern fürs Haus-Notstromaggregat...
Machen einen super Eindruck. Über Dichtheit kann ich noch nix sagen. Sind noch leer...
bei uns im Dorf werden die für ganz was anderes verwendet...
Tampern

Grüße

Markus
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 14.01.2025, 18:11
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 182
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
173 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Ich habe vor, mir diese hier zu beschaffen. Gibt es damit Erfahrung?

https://www.svb.de/de/can-plastic-kr...eavy-duty.html
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 14.01.2025, 18:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.218 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Ich habe vor, mir diese hier zu beschaffen. Gibt es damit Erfahrung?

https://www.svb.de/de/can-plastic-kr...eavy-duty.html
In kleiner Größe eventuell gut handelbar... Denke aber auch kein gravierender Unterschied zu Standard Kanister aus dem Baumarkt... Von daher finde ich sie teuer
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.01.2025, 19:19
BenjaminB BenjaminB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 318
Boot: Hille Supersport 160
529 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Ich nehm 60l Blechfässer...
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.01.2025, 19:30
Benutzerbild von Mascot-28
Mascot-28 Mascot-28 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2018
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 168
Boot: Mascot 28
313 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von velles Beitrag anzeigen
Hallo,
bei uns im Dorf werden die für ganz was anderes verwendet...
Tampern
Grüße
Markus
Hallo Markus, das ist ja ein lustiges Treiben, muss ich gleich mal meinem Sohn schreiben, er wohnt mit Familie in Völs und am 12.02 sind wir auch wieder dort, allerdings nur bis zum 17.02. und das Tampern ist ja erst vom 03.-04.03. richtig?
Beste Grüße
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.01.2025, 19:37
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 182
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
173 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
In kleiner Größe eventuell gut handelbar... Denke aber auch kein gravierender Unterschied zu Standard Kanister aus dem Baumarkt... Von daher finde ich sie teuer
Doch, der Unterschied ist, dass die ein Auslauf-Ventil haben. Der "Tankvorgang" beginnt erst dann, wenn der Kanister schon auf dem Kopf steht, und man den Auslauf mit ein wenig Druck in die Tanköffnung drückt, und damit das Ventil öffnet. Genauso schließt das Ventil wieder, sobald man den Druck wegnimmt. Ich erhoffe mir damit kleckerfreies Tanken ganz ohne Zubehör wie Schüttelpumpen und dergleichen. Soviel die Theorie, praktisch probiert habe ich es noch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 14.01.2025, 19:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.218 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Doch, der Unterschied ist, dass die ein Auslauf-Ventil haben. Der "Tankvorgang" beginnt erst dann, wenn der Kanister schon auf dem Kopf steht, und man den Auslauf mit ein wenig Druck in die Tanköffnung drückt, und damit das Ventil öffnet. Genauso schließt das Ventil wieder, sobald man den Druck wegnimmt. Ich erhoffe mir damit kleckerfreies Tanken ganz ohne Zubehör wie Schüttelpumpen und dergleichen. Soviel die Theorie, praktisch probiert habe ich es noch nicht.
Diese Ausläufe gibt es von Stihl für alle gängigen Kanister zum aufschrauben...die haben sogar den Vorteil daß sie bei vollem Tank automatisch stoppen..kenn ich von der Kettensäge bei uns bei der Feuerwehr.... Aber wie gesagt wenn du das mit 20l Kanistern machst hast du spätestens nach dem 4. Schwere Arme...
Bei 5 oder 10 l vielleicht noch handelbar...

Meine Kanister stell ich hin ... Starte mit der schüttelpumpe den Vorgang und dann hab ich knapp 2 Minuten meine Ruhe in der ich mir was zu trinken holen kann .. die Blase entleeren ... Den Bauch füllen....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (15.01.2025 um 05:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 14.01.2025, 20:33
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 676
Boot: Succes 1050 SD
836 Danke in 320 Beiträgen
Standard

"Stiehl" schreibt man ohne e. Der Name ist STIHL. Ich hab 25 Jahre dort gearbeitet.

Ein bißchen mehr Akkuratesse wäre in machen Beiträgen wünschenswert.

Schüttelpumpe auf einem kleinen Sportboot ist nicht ganz einfach, da man meistens nicht den notwendigen Höhenunterschied hinbekommt.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 14.01.2025, 20:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.218 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen

Kommt auf einem 9 Meter Boot zum Einsatz
Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
"Stiehl" schreibt man ohne e. Der Name ist STIHL. Ich hab 25 Jahre dort gearbeitet.

Ein bißchen mehr Akkuratesse wäre in machen Beiträgen wünschenswert.

Schüttelpumpe auf einem kleinen Sportboot ist nicht ganz einfach, da man meistens nicht den notwendigen Höhenunterschied hinbekommt.
Ich denke der to kennt sein Boot und wenn man eine Kanister reinschütten kann funktioniert auch immer eine schüttelpumpe
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 14.01.2025, 20:36
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 676
Boot: Succes 1050 SD
836 Danke in 320 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
so sieht das bei mir dann unterwegs aus...
Ist das Billi?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 14.01.2025, 20:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.218 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Doch, der Unterschied ist, dass die ein Auslauf-Ventil haben. Der "Tankvorgang" beginnt erst dann, wenn der Kanister schon auf dem Kopf steht, und man den Auslauf mit ein wenig Druck in die Tanköffnung drückt, und damit das Ventil öffnet. Genauso schließt das Ventil wieder, sobald man den Druck wegnimmt. Ich erhoffe mir damit kleckerfreies Tanken ganz ohne Zubehör wie Schüttelpumpen und dergleichen. Soviel die Theorie, praktisch probiert habe ich es noch nicht.
https://www.stihl.de/de/ap/einfuells...9BPTL52lqZboAY
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.01.2025, 20:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.218 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Ist das Billi?
Jupp das ist er..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.01.2025, 06:23
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.683
Boot: diverse
3.062 Danke in 956 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich denke der to kennt sein Boot und wenn man eine Kanister reinschütten kann funktioniert auch immer eine schüttelpumpe
Jo.
Stimmt.

Kanister wird auf der Badeplattform stehen und Tankeinfüllkung ist in der Bildmitte zu sehen.
Angehängte Grafiken
 
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 15.01.2025, 06:26
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.683
Boot: diverse
3.062 Danke in 956 Beiträgen
Standard

besseres Bild
Angehängte Grafiken
 
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 15.01.2025, 16:11
oliver67 oliver67 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2021
Ort: Nähe Bodensee
Beiträge: 138
Boot: Merry Fisher 645
108 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Die Original Metallkanister sind gut aber sau schwer.
definiere "sau schwer"

die 20l-Variante wiegt 3.8 kg, das sind vielleicht 2.5 kg mehr als der gleich große Kunststoffkanister. Ob ich nun 21,5 kg oder fast 24 kg hebe, ist das sooo ein großer Unterschied ? Ich hab 2 von den Blechkanistern und muss sie zum Tanken immer auf ca. Kopfhöhe anheben und dann noch vorsichtig den Rüssel in den Tankstutzen einführen ohne zu kleckern. Ich glaube nicht, dass ich den Unterschied groß bemerken würde.
__________________
Gruss vom Bodensee
Lutz
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 15.01.2025, 16:49
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.764
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.805 Danke in 1.854 Beiträgen
Standard

also meine 20l kanister wiegen 0,8kg also sind das 3kg mehr das ist schon schwer im Vergleich.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.