![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und bei einer Einkreiskühlung wird das Wasser am Thermostat vorbei direkt in den Auspuff geführt ohne das es durch den Block geht...
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hab mal gesagt bekommen wenn der Motor heiß ist werden ca 50% des angesagten wasses zur Kühlung eingesetzt... Der Rest geht direkt wieder raus .. Und das über den Auspuff... Aber was anderes an alle Ich war letzte Woche im Urlaub und konnte den Bericht nicht sehen... Alle Links geht. Ins leere... Gibt es irgendwo noch den Bericht zum anschauen?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
hier schön zu sehen wo das Kühlwasser mit den Abgasen zusammengeführt wird bei einem Mercruiser....
wenn der Abgas weg frei ist sollte das Wasser eigentlich ungehindert ablaufen ... Es kann ja nicht mehr Wasser kommen als der Impeller durchlässt.. Wenn der Motor nicht läuft sollte eigentlich gar kein Wasser kommen.. Wenn der Abgas weg blockiert ist z.B. durch defekte rückschlagklappe, kann es natürlich sein das das Wasser sich im Abgas weg zurück staut
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zum Video: ...der Lippi meinte er hätte das heruntergeladen.
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
wenn Deine Frage richtig beantwortet werden soll, dann gehe ich zunächst mal von einer Einbaumaschine aus. Da gibt es ja Einkreiser und Zweikreiser. Beide haben aber Thermostatventile. Beide Motoren haben auch Abgasauslässe die gekühlt werden müssen. So ein Thermostat begrenzt ja nicht die Menge Kühlwasser die von der Pumpe kommt, er leitet die Menge nur in die richtige Richtung, entweder zu den warm werdenden Motorteilen mit wenig Menge Wasser wenn der Thermostat noch zu ist, oder mit voller Menge wenn der Motor richtig warm ist. In jedem Fall aber zuerst auch um den Auspuffkrümmer (dierekt am Auslassventil) zu kühlen. Soweit zum Einbaudiesel. Beim Außenborder ist es geringfügig anders.
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich war von einer Einkreiskühlung ausgegangen in Gedanken, aber mein Fehler lag darin das ich meinte das in jedem Fall immer das ganze Wasser durch den Block muss, dann noch den Abgastrakt kühlt, und erst dann wieder außenbords geleitet wird. ...und in der Fehlannahme drängt sich dann natürlich die Frage nach der Thermostatfunktion auf, was ja eben falsch ist. Aber eigentlich völlig logisch, eine gewisse Menge (in der Realität sogar das meiste Wasser hab ich gelernt) geht immer und zu jedem Zeitpunkt in Richtung Abgasanlage muss. Sonst überhitzt die ja sehr schnell. Danke ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser im Brennraum/Öl - OM 617 | 3pluse | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 15.12.2013 18:16 |
Wasser im Brennraum -woher? | MarkusVP | Motoren und Antriebstechnik | 53 | 06.10.2009 07:44 |
Yamaha 8cem | Wasser im Brennraum | keep smiling... | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 20.05.2009 09:48 |
Ampuriabrava Bootsdoktor | Gobbi | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 05.12.2006 17:22 |