![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Jein wenn dann ganz vorsichtig und mit viel Abstand, denn man kann mit dem Hochdruckreiniger das Holz ausfransen und die Sikafugen rausdrücken.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Stimmt wenn es Regnet hast du ein schönes Deck ![]() ![]() ![]() Lackiert ist auch schön, aber wenn es nasss wird tierisch glatt ![]() ![]() ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Glatt wäre äußerst schlecht, denn das Teak befindet sich bei mir nur auf der Badeplattform! Und ich möchte darüber raus und nicht reinfliegen!
![]() Bin zwar angesichts der Meinungen etwas verunsichert aber weiß das ich es nicht grau haben möchte... ![]()
__________________
Gruß Micha
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
bei der "Behandlung" von Teak (auf Deck) scheiden sich die Geister. Die Einen sagen: "Teak muss eine edle graue Farbe haben" = unbehandelt, die Anderen pflegen ihr Holz mit allen möglichen Mittelchen. Als ich mein Boot übernommen habe, da hatte das Deck nie eine Behandlung erfahren. Das Teak war grau, tw. ausgewaschen, tw. sind sogar kleine Holzspäne aufgestanden. Nach dem dritten Spiess mit Fuss ![]() Ich habe das mit Owatrol Deks Olje 1 gemacht und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Es klebt nicht und ist relativ rutschfest auch bei nassem Deck. Ob das Öl Sikafugen anlöst, weiss ich nicht. Glaub ich eigentlich nicht, da es ja vollständig auftrocknet. Lass einfach deinen Bauch für dich entscheiden. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
So hier nun das Ergebnis von mienem Teak auf der Badeplatform!
![]() Es ist nur gereinigt worden mit einer Bürste und dann geoelt worden mit Teak Oel von Internatinal ! ![]() Bild 1 Vorher und Nachher Bild 2 Vorher Bild 3 Nachher Bin sehr Zufrieden mit dem Ergebnis! ![]()
__________________
Gruß Micha
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Schade, vorher sah richtig toll aus!!
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Was du dich traust
![]() Passt aber. Unten unser Teakdeck Bj82. Immer nur schön vorsichtig geschrubt ![]() ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es jetzt schöner, aber ich weiß manche mögen es grau und häßlich..
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Micha
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin Leute,
habe sehr interessiert den Fred verfolgt und habe nun mitbekommen das es Leute gibt denen Teak eben grau gefällt und andere die es lieber gepflegter mögen, so wie ich. Bisher, wenn ich so grau (für meinen Geschmack) unansehnliche Stabdecks, Bodenbelege, Leitern o.d.G. gesehen habe, hatte ich angenommen dass es die Leute eben mit der Pflege nicht genau nehmen, keine Zeit für die Pflege haben oder garkeine Amditionen haben an dem Holz irgend etwas drann zu tun. Vielleicht ist es aber auch nur weit verbreitet weil es der Meinung vieler ist dass dieses Holz Witterungsbeständig ist und es für immer bleibt und je grauer es ist um so mehr schützt es sich. Wohlmöglich mit ein Grund. Das haben viele früher von GFK auch gedacht das dieses so unverwüstliche Material wenig oder garkeine Pflege bedarf. Wie auch immer, soll jeder wie er will über Geschmack kann man nicht streiten und den soll ja auch jeder für sich behalten. Jetzt will ich aber mal eine Frage stellen die mich seit sehr langer Zeit quält. Warum wird eigendlich soviel an Booten aus Teak angefertigt? Warum nimmt man seltener Mahagoni (welches mir viel besser gefällt)? Am Preis kann es nicht liegen, denn der nimmt sich nicht sehr viel bzw. ist Mahagoni bei dem einen oder anderen sogar günstiger zu haben. Wenn ich mir das Bild 1 von Micha ansehe (die kleine Badeplattform) dann würde ich meinen das diese eher nach Mahagoni auschaut oder irre ich? Lieben Gruß Horst |
#35
|
||||
|
||||
![]()
@Horst
Hallo Horst es ist Teak laut Vertrag und nicht Mahagoni, die kleine stelle sah vor dem Oelen genau so wie die andere aus ! Warum so viel aus diesem Holz gemacht wird weiß ich auch nicht, denke aber das es wohl die besten Eigenschaften für den Einsatz auf Booten hat! ![]()
__________________
Gruß Micha
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin Micha,
aber Mahgoni ist doch eigendlich auch nicht schlechter, soll wohl sogar etwas weniger ölen. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
hab mal was ausgegraben. ![]() Mahagoni: http://www.holz-technik.de/holz/html/mahagoni.html http://de.wikipedia.org/wiki/Mahagoni http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/...ta/L4/L417.htm Teak: http://www.holz-technik.de/holz/html/teak.html http://de.wikipedia.org/wiki/Teakbaum ah, ich weiß es jetzt ![]() ....nur meine Aussage das Mahagoni mehr ölt als Teak ist falsch ![]() Was haben die früher ohne i-net genacht ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Horst,
ein silbergraues Teak-Stabdeck auf einer Segelyacht hat aber auch garnichts mit mangelnder Plege zu tun. Durch die Bearbeitung mit Reinigern und anschliessendem Ölen laugt das Holz aus und verwittert schneller, der beste Wetterschutz ist das im Holz vorhandene Öl und die sich bildende graue Schicht. Was noch wichtiger ist, nur ein ungeöltes Deck erreicht die besten Werte für die Rutschfestigkeit, und das ist ja der wichtigste Aspekt eines Decksbelages, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Siggi,
Du hast natürlich recht, das wichtigste ist in erster Linie die Rutschfestigkeit, die habe ich natürlich nichtmehr wenn ich da zentnerweise Lack rauf gebe, wie es mir Öl ist weis ich nicht, Ich bin auch gerade dabei, wie man aus mein Fred entnehmen kann, meine Bodenbretter aus der Plicht zu "Sanieren". Die haben Jahrelang kein Öl gesehen und sind auf der Unterseite teilweise ganz schön mitgenommen. Ich habe das Gefühl wenn die richtig nass sind, ist das Holz weicher als wenn das Holz trocken ist. Aus dem Grund dachte ich das ein Lackieren das Holz halt vor dem Zerfall, welchen man bseonders an den Kannten und Ecken beobachten kann, schützt. Also um zu verhindern dass das Teakholz Wasser aufnimmt ist es doch dann ratsammer es wenigstens zu ölen um dieses Eindringen des Wassers zu unterbinden bzw. zu mindern. Oder sehe ich das Falsch? |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LG Frank |
#41
|
||||
|
||||
![]()
HAbe mal gelesen, dass Olivenöl phantastische Erfolge bringen würde.
__________________
Grüße Michael |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Wollte nicht extra einen neuen "Fred" aufmachen daher meine Frage hier: Ich arbeite gerade bei mir das Holz ein wenig auf. Dazu müssen 2 Teile abgenommen werden. Die Schraubenlöcher sind jedoch mit (Teak???)holzdübeln verschlossen. Selbiges möchte ich wieder tun, jedoch werden die jetztigen bei der Herausnahme sich in "Wohlgefallen" auflösen. WO gibt es neue????? Hab schon viele Bäume gefunden aber den Wald finde ich nicht..... ![]() Danke!
__________________
![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Bei ebay?
http://cgi.ebay.de/Seateak-Roca-Teak...item2559dd83d0 (PaidLink) aber: den richtigen Durchmesser mußt du beachten.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (25.01.2011 um 13:52 Uhr)
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
oder der hier....
nicht grad der billigste, dafür jedoch gute Auswahl und Sortimente.... http://www.tischlereibehn.de/index4.htm
__________________
Gruß - Georg
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
PFROPFEN
Na da wär ich nie im Leben drauf gekommen.... Wenn das "Kind" erst Mal einen Namen hat, dann finde ich ja ganze Wälder ![]() Danke Leute Tolle Sache wie schnell hier WIEDER MAL geholfen wurde
__________________
![]() Geändert von bszocher (25.01.2011 um 15:56 Uhr)
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben unser Teak vor 3 Jahren ( war mausgrau ) mit Teaköl behandelt.
Nach ca. 2 Wochen lösten sich das Gummi der Fugen und schwärzten unsere Füße, Schuhe .... eine Katastrophe! Am Ende der Saison haben wir das komplette Teak neu verfugen lassen... was das gekostet hat, möchte ich hier nicht schreiben. Wenn das Teak heute behandelt wird, gehen wir wie folgt vor: viel Salzwasser übers Teak, etwas einwirken lassen, schrubben, abspritzen.... und das Teak ist wieder wie neu! |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Meine Erfahrungen mit meinem Deck:
Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Geballte Erfahrungen!!! Also etwas genauer von mir: Es handelt sich bei mir um 2 Bretter, die rechts und links von oben auf der Bordwand angebracht sind. Eingelassen ist je ein Angelrutenhalter und ein Handgriff. KEINE Fugen ![]() Ich möchte die Bretter etwas abschmirgeln um kleine Gebrauchsspuren auszubessern. Kratzer vom Hund und mir ![]() ![]() Auch hat sich etwas Grünzeugs auf dem Holz bequem gemacht was weg soll. Danach wollte ich halt dem Holz etwas "Gutes" gönnen......oder halt die Frage: Muss ich dem Holz überhaupt was Gutes gönnen? Denn farblich gesehen find ich die "Grauen" Hölzer egal wo am Boot schön.
__________________
![]()
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaub, man sollte hier etwas differenzieren. Meine Erfahrungen nach zwei Jahren:
Lackieren ist überall Schxxxx. Innen ölen - Aufwand wie beim Säubern. Horizonale äußere Flächen bleiben unbehandelt. Äußere senkrechte Flächen werden lasiert - Aufwand wie jährlich einmal säubern. Mit dem Lasieren bin ich noch nicht ganz zufrieden, denn an einigen Stellen habe ich es nicht geschafft, die Lackierung vorher vollständig abzuschleifen.
__________________
Gruß Wilfried |
![]() |
|
|