![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
OK, zurück zu Thema. hat hier schon jemand Erfahrungen mit RYA (Royal Yacht Master) gemacht, oder sogar so einen Schein? Damit gibts nämlich die richtig guten Skipperjobs, weltweit... |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
RYA steht für Royal Yachting Association. Da kann man auch eine Menge Scheine machen: Competent Crew Dayskipper (etwa SKS) Coastal Yachtmaster (etwa SSS) Offshore Yachtmaster (gleiche Theorie wie Coastal aber höllische Praxis) Ocean Yachtmaster (etwa SHS aber deutlich schwerer mit Praxisprüfung) Wie jeder leicht abzählen kann, gibt es im "scheinfreien" United Kingdom nicht weniger sondern mehr Befähigungsnachweise als in Deutschland. Die englischen Scheine sind in der Theorie tendenziell leichter, aber in der Praxis dramatisch schwerer. Außerdem sind die Zugangsvoraussetzungen viel höher. Für den Offshore Yachtmaster braucht man z. B. 6000 Meilen, einschließlich Nachtfahrten und Überfahrten. 50 % dieser Meilen müssen in Tidengewässern ersegelt sein. Nachgewiesen werden diese Meilen typischerweise durch die Vorlage der Logbücher. Eine Praxisprüfung für diesen Schein dauert 12 bis 15 Stunden (für einen einzelnen Prüfling wohlgemerkt). Wenn einem die oben genannten Scheine nicht reichen kann er noch die Scheine als "Instruktor" machen. Damit erwirbt er die Berechtigung auszubilden (in Deutschland braucht man dazu überhaupt nichts). Ab 24 Meter LOA ist es übrigens in England vorbei mit "führerscheinfrei". Für solche Megayachten braucht man ein Patent der Royal Coast Guard (vergleichbar dem deutschen Kapitänspatent). Kein Problem, das ich hätte - kann aber als bezahlter Skipper mit "Traumjob" schnell zum Problem werden. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Navigator,
die ganze Sache habe ich von einem Kumpel, der überlegt, die englischen Scheine zu machen, daher die Frage. Prinzipiell halte ich deren Scheinwesen (geiles Wort) für deutlich besser, weil die der Praxis eben deutlich näher sind. In D kannste dir deine Seemeilen auch mal eben selbst bescheinigen, Blatt Papier und fertich (Achtung liebe Kinder, nicht zuhause nachmachen ![]() Mit den guten Skipperjobs war eher die Bezahlung als die Megayachten gemeint, da kann es einem schon mal kurz umhauen (nö, Zahlen nenne ich hier nicht ![]() Ein Kumpel von mir hat mal zwei Jahre lang eine Motoryacht im Mittelmeer geskippert, ganz ohne Scheine, aber vielleicht ist ein Pass aus NZ automatisch ein Schein? Nicht mal die Versicherung hat sich deswegen aufgeregt (Schiff fuhr aber auch nicht unter deutscher Flagge...). |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
[/quote] Falsch, Navigator. Die Bögen für den SKS und die Navi-Aufgaben für eben diesen kann man nicht kaufen. Es gibt Fragebögen incl. Navi, die ähnlich sind, es sind aber nicht die Original-Aufgaben. Nur für den SBF-See kann man Bögen mit Prüfungs-identischen Aufgaben kaufen. Die Navi-Aufgaben sind beim SKS ja schon recht umfangreich, deshalb ist es schon sehr interessant, die Aufgaben und Lösungen zu kennen. Die Schule in Köln hat sie sich regelwidrig kopiert, und das geht - denke ich - nur mit Unterstützung der DSV-Prüfer. Und das find ich Kacke. Für mich selber ist es mir egal, denn ich wollte bei der SKS-Theorie und vor allem bei der Navi auch was lernen und kapieren. ![]() Die größte Hürde war für mich eh der Gesundheitscheck, weil ich sooooo kurzsichtig bin ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Binnen- DSV-Regatten zetzen für jedes Crew-Mitglied den SBF-Binnen voraus.
Ist zwar gut fürs Geschäft; ich hab jedoch Erklärungsprobleme für die Notwendigkeit. Muß das wirklich sein??? Was ist eure Meinung? |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang,
auf Deinen Beitrag kann ich nur mit 100%ig richtig reagieren! Als MoBo-Fahrer lese ich sehr gerne in den verschiedenen Postings der S-Boote-Kollegen und finde sie interessant und z.T. recht amüsant. Ich finde es toll, dass man hier offensichtlich ganz normal miteinander auskommen (und kommunizieren) kann und dass man diese künstlich erzeugte Überheblichkeit dem jeweils anderen gegenüber kaum findet. Zum Schluß noch eine Frage: was bedeutet SKS? ![]() Gruß Thomas |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
SKS steht für Sportküstenschifferschein. Das ist der "kleinste" unter den freiwilligen See-Führerscheinen. Gibts unter ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Immer eine Handbreit Sonne zwischen den Wolken wünscht Friedhold http://www.rubin-xiv.de - die Homepage der "Rubin XIV" |
#34
|
![]()
Das schlimmte an der ganzen Geschichte ist das ich mit meinen Sportbootscheinen sofort John´s HR43 segeln dürfte.
![]() Also nimmt euch in acht, wenn Cyrus mit einem Segler kommt! Davon hat er nämlich keinen blassen schimmer! ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde der zwanghafte Drang nach Scheinen, Vereinen und Vorschriften wird in fast allen Bereichen (nicht nur Wassersport) total übertrieben. Für meinen Geschmack mangelt´s da an einer liberaleren Einstellung, sowohl seitens der Legislative als auch seitens der "Betroffenen". Das "Warum" wäre sicher interessant für eine eigehende psychologische Betrachtung...
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
formal hast Du recht. Ofiziell gibt es die Prüfungsbögen nicht zu kaufen. Allerdings sind die Prüfungsbögen, die eingesetzt werden auffallend "ähnlich" den Musterbögen aus dem DSV-Verlag (ein Schelm wer böses dabei denkt). Die Musteraufgaben von Delius Klasing sind deutlich anders. Zumindest im Jahr 2000 wurden exakt diese Bögen bei den Prüfungen verwendet. Übrigens ist nicht unbedingt eine Mithilfe der Prüfer erforderlich um an Orginalaufgaben zu kommen. Bei SSS und SHS ist es ein beliebtes Spiel, Leute in die Prüfung zu schicken, die die Zeit dazu nutzen um die Prüfungsaufgaben abzuschreiben und dann ein leeres Blatt abgeben. Auch daher kommt die hohe "Durchfallquote" bei solchen Prüfungen. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin Navigator !
Natürlich hast du Recht - ein vermehrtes In-den-Umlauf-bringen der Prüfungsaufgaben in der von dir beschriebenen Weise ist nicht von der Hand zu weisen und unsererseits kaum zu verhindern. Auch deshalb wurde z.b. beim BR die Auswahl der Aufgaben auf einen so erheblichen Umfang gebracht, dass ein illegales Hinausschaffen relativ sinnlos war. Natürlich ist für das Vorhalten vieler Aufgabenreihen ein gewisser logistischer und zeitlicher Aufwand notwendig. Für die Erstellung z.B. einer fehlerfreien und praxisnahen SKS-Navigationsaufgaben-Reihe (Ostsee) die von Beginn an in Druck ging (und vermutlich auch schon im Umlauf ist ?) habe ich incl. Korrekturen/Veränderungen... einige Wochen gebraucht. Bis zur Druckerstellung vergehen weitere Wochen/Monate. Nicht nachvollziehen kann ich allerdings, wenn einerseits das Anspruchsniveau unserer Führerscheine kritisiert, andrerseits jedoch auf offensichtlich fragliche Weise sich ein Vorteil verschafft wird. Segelschulen, die solcherlei Verhalten fördern, tragen den Zusatz "Schule" sicherlich zu unrecht. Allerdings sind mir persönlich entgegen der o.g. Andeutung derzeit keine bekannt. Gruß Jan. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Boot gemietet in Holland! Was zu beachten! Newbie" dachte ich - so ganz spontan - "ja ist denn heut schon ... 1. April". Wenn ich den Thread ernst nehme müßte ich meine Entscheidung irgendwann mal in Holland ne Schluffe zu parken gewaltig überdenken. Das kann ja lebensgefährlich werden. ne 120-PS-Fuhre zu chartern und dann zu fragen wie man damit bremst... Will sagen: man hat sich als Scheininhaber zumindest schon mal ansatzweise mit Vorfahrtsregeln und ähnlichem auseinandergesetzt. Und das kann helfen. Spielregeln sind nicht zum Spaß da sondern zur Sicherheit. Und eine Zwangsbeschäftigung mit dem Thema ist besser als völlige Unwissenheit - zum wohle aller. imho. Gruß Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Tankstelle Krk ist mit Sicherheit die schwierigste in der Kvarner Bucht wenn nicht der ganzen Adria. Wer die geschafft, hat kann auch sonst überall an und ablegen, vor allem wenn die Bora im Hafen steht. Bei oft nur 5 Meter Durchfahrt (links die 5-6 Fischerboote rechts der Bootssteg) ist es nicht einfach wieder rauszukommen. Ich fuhr diese Tankstelle 6 Jahre lang jede Woche (mit einem 14 Meter Verdränger 1 Motor), von Mai bis Oktober immer Freitags so um 17-18 Uhr an da gab´s tolle Erlebnisse. ![]() Wer nicht aus der Spring ausdampfen kann, sollte bei auflandigen Wind in Krk nicht tanken. Und die anderen Bootfahrer sollten auch bedenken, das man beim warten vor der Tankstelle etwas mehr Abstand zur Ein-, Ausfahrt halten sollte. In der Saison warten oft 25 Boote vor der Tankstelle. herbert |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das gibts in Deutschland auch!!! (Hausboot chartern ohne Schein auf ein paar Flüssen) Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
schön das du auch zu uns gefunden hast. Mir ist schon klar, dass Krk eine sehr schwere Tankstelle ist. Doch es ging hier eigentlich um die Antwort eines Seglers auf eine Frage von einem Motorbootcharterer, der dies zum ersten mal vorhat. Und da ich hier das Klima eigentlich sehr schön finde, auch wenn die Segler anscheinend in der überzahl sind, wollte ich unsere Seglerkollegen, die 10, 20 oder mehr Jahre an Segelerfahrung haben, um etwas mehr Toleranz bitten. Auch ich bin ja noch nicht so lange dabei und finde es schön, von allen etwas zu lernen. PS: Habe heute mit meinen Kindern einen Schnüppertauchgang gemacht und werden wahrscheinlich noch bis zum Juli unseren 1. Tauchschein machen.
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Der Vergleich stimmt so nicht. In USA sind horrende Schadensersatzansprüche bei Personenschäden. Unter dieser Prämisse fährt "man" nicht so leichtsinnig wie bei uns, wo man Personenschäden für einen Apfel und ein Ei verursachen kann.
Glaube, dass die Scheinpflicht dann wegfallen kann, wenn das Haftungsrecht dem amerikanischen Recht angeglichen wird. So kennen die Amis auch keinen TÜV für Aufzüge etc. Das wird über das Haftungsrecht geregelt. Da hat jeder Eigeninteresse, einen technischen Schaden zu verhindern. Die Versicherungen arbeiten mit ihren Prämienstaffeln in Richtung Sicherheit. Bei uns macht das der Staat über Prüfungen und Prüfpflicht. |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi!
Habe gerade meinen SBF absolviert und bin der Meinung, dass es mir nicht geschadet hat. Als Neuling auf dem Wasser habe ich zumindest ein besseres Gefühl, da vieles meiner Meinung nach wissen- und beachtenswert ist. Habe letztes Jahr ein Boot gechartert und bin mit vollem Speed durch einen Hafenbereich gefahren. Gewundert habe ich mich schon, warum die auf ihren Booten kaffeetrinkenden Skipper sehr ungehalten waren, aber heißer Kaffee im Schoß kommt auch nicht gut. :oops: Von Sog- und Wellenschlag hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nichts gehört. Deshalb bin ich der Meinung, dass für solche Chaoten wie mich, von denen es auf den Wasserstrassen sichtbar genug gibt, der Führerschein unerlässlich ist. :idea: |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Anja,
unabhängig davon wer hier welche Meinung zum Thema Scheine hat, möchte ich eine ehrliche Empfehlung für die Segelschule Hering in Berlin aussprechen. Ich habe dort SBF Binnen und See gemacht und hatte durchaus den Eindruck, daß die dort weit über die Anforderungen der Prüfung hinaus gehen. Sind alles Segler mit viel Erfahrung und machen bei Interesse auch jede Menge Ausbildungstörns (Strkwind, Schleusenfahrten, Tiden, Atlantik usw.). Zur Zeit mache ich den SKS und finde die Navi wirklich interessant und auch wichtig. Danach ist dann aber definitiv Schluß mit Scheinen. Und bevor jetzt alle über mich herfallen: ja, auch mich nervt die Theorie (die ich größtenteils auch völlig überflüssig finde). Ja, es kostet Geld und Nein, es macht keinen Bobby Schenk aus mir. Ich bin aber trotzdem der Meinung, daß ich da praxisnah etwas lerne und da ich die Kurse im Winter mache, habe ich im Sommer dann auch genug Zeit zu segeln. Wenn Du Lust hast: http://www.segelschule-hering.de/ P.S.: ich bekomme dort leider keine Provision :-( |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
schrei das nicht so laut. Wenn es Dir so geht wie mir, wird es Dir auch in zukünftigen Wintern langweilig sein, und das Lernen auf einen neuen Schein bringt Abwechslung in die segelfreie Zeit. |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tobias,
ich hab ja gar nix gegen Scheine. ![]() Ich hab meinen SBF See und den SKS bei der Segelschule-Havel in Berlin gemacht ![]() ![]() Die Heringe waren mir zu teuer..... aber Spass hatte ich auch, und bin froh, die Navi gründlich gelernt zu haben. So konnte es mich auch in der Prüfung nicht wirklich schrecken. Cheers. |
#48
|
![]()
Ich glaube, hier geht so ein bisschen der Charakter des Einzelnen unter:
Jemand, der glaubt, mit einem SBF See oder Binnen ein Kapitänspatent abgelegt zu haben, wird sich und andere immer wieder um Kopf und Kragen fahren - ob unter Segel in der Ostsee oder im Jetski auf Rhein. Wer hingegen einen gesunden Respekt vor Wetter, Wasser und Technik hat, wird auch ohne Führerschein in Friesland oder auf der Müritz umsichtig und verantwortungsvoll Bootfahren. Eine 14m-Stahlyacht in Friesland wird erst dann zum Problem, wenn die "Ruhrpott-Gang" (Zitat) volltrunken ist, sich für die Helden des Wassers hält, die Technik weder beherrscht noch versteht und es ihr prinzipiell eigentlich auch egal ist. Das Problem ist hier nicht der fehlende Führerschein. Ich selbst bin über führerscheinfreies Chartern in Friesland zum Bootfahren gekommen, fahre mittlerweile mit SBF See und Binnen eine eigene 9m-Stahlyacht auf den westdt. Binnenkanälen und halte mich für alles andere als einen erfahrenen Skipper (vorvorgestern das erste Mal geschleust ![]() Ich käme niemals auf die Idee, jetzt mit einem 6m-Boot bei Starkwind im Wattenmeer zu fahren, aber ich dürfte es. Das ist wie beim Auto - wer mit 18 den Führerschein macht, sollte auch nicht gleich 7,49-Tonner durch die Innenstadt von München oder einen Ferrari F40 unter Zeitdruck im November über ostfrisiesische Landstraßen prügeln - das geht auch schief. Insofern sehe ich in der Führerscheinfreiheit in NL und Ostdeutschland eine Chance für die wachsende Verbreitung von Wassersport, und mehr Nachfrage und Angebot bei Liegeplätzen, Yachthäfen, Vercharterern etc. kommt uns allen zugute. Und das es immer das Pendant zum 18jährigen Autofahrer, der angetrunken nach der Disco seinen Golf GTI mit seinen 3 besten Kumpels auf der nächsten Landstraße zerlegt, auch auf dem Wasser geben wird, das dann mit 4kn auf Stege losgeht oder nach der ersten Welle über seinem Wrack treibt und auf den Heli wartet, werden wir alle nicht verhindern können. So, viel zu lang für ein Posting, aber musste mal raus. |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Du hast mir aus der Seele gesprochen. Bin fast genau wie Du zu meinem Hobby gekommen und stimme Dir voll zu.
Miky
__________________
Grüße Miky Wer? Ich? |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Klar, die Erfahrung machts...
aber es würde ja auch nicht schaden, bei den Scheinen mehr Praxis zu lernen und nicht nur die Theorie. Mir war schon klar, dass ich nach sechs halben Stündchen Motorboot zwar die Prüfung SBF See bestehe, aber noch lange nicht Boot fahren kann. Aber bis jetzt habe ich Fahrrad-, Rollschuh-, Schlittschuh-, Auto-, Schlitten-und Traktor-fahren gelernt, da wird's irgendwann mit dem Boot auch klappen, oder? Und schleusen kann ich schon. Jedenfalls mit dem Kanu..... |
![]() |
|
|