![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum denn eine Gummileiste mit Aluprofil? Es ist doch viel einfacher, und sieht besser aus, ein Niro- oder Messing halbrundprofil zu nehmen. würde auch besser zur restlichen Optik des Bootes passen. http://www.toplicht.de/product/l11548 Grüße Jan |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mit dem epoxy auf dem deck würde ich noch mal überdenken! denn oftmals ist es so, dass das dann irgendwann risse gibt bei dem epoxy und sieht wirklich nicht toll aus... nimme lieber nur 2k lack oder eben owatrol d1 und d2! schöne grüße dustin
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hy Dustin,
Ich hab ja ne Sperrholzplatte unter den Leisten, meinst Du das da wirklich noch was arbeiten kann? Ich bin auch verunsichert. Aber ich will das oben zu machen mit ner Schutzschicht und dann umdrehen und unten weitermachen. OK weiß ja selbst das es beknackt ist so zu arbeiten, aber in der Vergangenheit war es einfach zu kalt um unten zu laminieren. Deshalb hab ich oben weitergemacht und muß nochmal rum. Und mit fertigem Finish das Ding auf den Rücken legen da hab ich doch so das blöde Gefühl den Lack nicht unerbeblich zu beschädigen. Beim Epo mach ich mir null Gedanken. Die langsame Epoxyvariante zusammen mit 24 gr hauchdünner Matte war meine Wahl, dann den 2 K später wenn ich wieder richtig rum bin drüber. Gruß erhard der es irgendwann mal schafft zu Dir zu kommen. PS können wir mal ein Wochenende Reiterferien bei Dir machen ? 7 und 10 Jahre, Ehefrau ALter wird nicht veröffentlicht und(ich) (Ich will nur irgendwo da mit nem Boot fahren aufs Pferd kriegst mich nich ) Und wenn ja mach mal ein Preisangebot. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Das ist jetzt einer der Kompromisse. Messingleiste habe ich bei einem anderen Boot dran und als Scheuerleiste scheuert das natürlich schon mal.
Wenn es gerade mal nicht scheuert scheuer ich wie ein Blöder um die zum glänzen zu kriegen. Schon schön, aber etwas nervig. Hierbei diesem Boot wird aber jetzt in weißer Optik Niro Alu gearbeitet. Warum nicht die kleine feine 19 mm schmale mit kleinem Gummiwulst nehmen dachte ich mir, das macht ja auch einen wirklichen Schutz der nicht so schnell verschrammt. Boesch hat da bei den neuen Booten sogar ne doppelte Gummi mit optischer Metalleinlage verbaut. Zu heftig das Gummi für meinen Geschmack. Um Chrom oder VA -Anteil braucht man sich später nicht mehr sorgen, da kommt soooooooo viel drauf und dran und drum und rein das das ein Mahagoni Blechdampfer wird. ![]() PS die Profile in Metall gibt es übrigens bei nahezu jedem Metallhalbzeughändler zu ganz ganz anderen Preisen( Aber Toplicht ist natürlich auch nett, wenn man nicht wirklich weiß wohin mit dem Geld) |
#30
|
|||
|
|||
![]()
in sachen wochenend urlaub muß ich dich leider entäuschen! wir bieten nur wochenweise!
und zu deinem decksanstrich... ich würde wirklich lieber die öl-geschichte vorziehen da man, wenn man dann doch irgendwo eine macke mal hat nicht das ganze deck lackieren muß sondern nur kurz mit wasser-schleifpapier anschleifen und d2 drüber und fertisch... aber es sei die überlassen... |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Seit geraumer Zeit schaue ich schon im Forum hin und her. Und endlich bin ich auch Mitglied geworden und kann so auch mal meinen Senf zu geben:
ich stolperte heute zum ersten Mal über deinen Bericht. Und es ist schön ihn am Stück lesen zu können. Das ist fast so alles ist man bei der Reinkarnation dabei. Ich habe einen höllen Respekt vor deiner Arbeit. Absolut ober grandios. Ich freue mich auf jetzt auf das Weiterlesen. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hoppala, wie bin ich denn hier gelandet? Obwohl dieser Bericht auch sehr schön ist. Aber eigentlich sollte er woanders rein. Da hat das Sprachprogramm gemacht was es wollte, nicht was es sollte. Sorry.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Na denn, Verwirrungen gehören zum Leben.
Davon abgesehen, Respekt! Zumal du ja, lt. Telefon, zwar einen Bootsbauer als Vater ![]() Absolute Klasse! Eines vielleicht am Rande, das Geschmiere mit dem Leim, kann man zwar mit Stemmeisen gut entfernen, aber muß das so reichlich sein? Kann man da nicht abkleben oder so? Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal auf dem letzten Bild ist das doch schon wieder weggeschliffen.
Mit Stechbeitel oder Meissel geht gar nicht, denn das Zeug KLEBT richtig gut. Da passiert es das schon mal das Holz mitkommt beim "abmeisseln" Da kannst Dich dann richtig ärgern und nochmal machen. IST MIR PASSIERT. Deshalb schleif ich den ausgehärteten Kram lieber.+ ![]() Der Leim ist PU Leim und der Quillt unter Druck aus jeder noch so kleinen Fuge und schäumt dann auf. Abkleben ist da leider nicht. Gruß erhard |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Heute war Höchststrafe.
Bohren , versenken und Schrauben mit Epoxy einschrauben. Hab ich jetzt 200 in die Bordwand geschafft und 400 fehlen noch. Ätzend langweilig. Die eine Seite hat jetzt die Holzleiste die unter der Scheuerleiste sitzt außen drauf und das sieht finde ich recht gut aus ohne zu wulstig zu wirken. Ein kleines Stück Scheuerleiste ( kommt später an den Spiegel)hab ich mal zur Probe drangeschraubt. Jetzt weiß ich auch wie das mit Alu und Gummi wirkt. Find es glänzt genung und das Gummi ist klein und erträglich. Morgen muß ich mal schauen ob ich irgendwo Plastik für die Scheibe kriege. Beim Hilfsrahmen für die Scheibe hab ich schon angefangen. Das blöde ist das die 3 oder 3,20 METER lang sein muß. Hat jemand schon ne Idee wo das im Hamburer Umfeld im Regal liegt.??
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Respekt
![]() Super, klasse Arbeit. Auch die Beschreibung der Einzelnen Arbeitsschritte ist echt supergut. Wenn ich das so sehe, überlege ich wirklich ob ich mein Stabdeck auch neu machen sollte. ![]() Ich wäre froh, wenn ich auch schon so weit wäre. ![]() Gruß Olaf ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
@ Olaf,
wenn es den auch nur den Anschein hat aufwendig zu Restaurieren, denk nicht über nach mach neu. Wegreißen und draufklatschen geht ja recht einfach. ( Wenn man nicht gerade die Laibung in einzelnen Streifen machen will. So jetzt hatte ich Erfolg beim Scheibenrahmenbau. Kanten war nicht, da der Radius zu eng ist.# Da schaut mich doch aus dem Regal bei meinem Freund ein 40 mal 10 mm V mit viele A´s Edelstahlvierkantrohr an. 2 mm stark gerundete Kanten . Ich bin wohl fast im Kreis gehüpft vor Freude. Auf dem Heimweg im Auto das Branchenbuch und nen Schlosser mit ner starken Walze gesucht. Direkt an der Straße war einer. Zu Hause erstmal einen Dummi gebaut. Deckswölbung kopiert , spätere Scheinbenaußenkante angezeichnet und ausgesägt. Dann ca 2 cm von der Kante entfernt Knacken aufgeschraubt. Dann 3 Stahlbleche zusammengeschaubt und von der Mitte aus an den Knacken an drei Punkten nahe der Mitte festgeschaubt . Das Blech jetzt im Radius entlanggebogen und an den Enden fixiert Jetzt steht die Stahlscheibe im 90 Grad Winkel zu Fläche. Wenn jetzt an den Enden das Blech niediger fixiert wird so erhalten wir die Schrägung der Frontscheinbe an der Front. die Seiten bleiben automatisch senkrecht. Dann den Dumm verschraubt und das überflüssige Blech abgeschnitten. Nun den Radius des oberen Randes der Scheibe kopiert und als Holzteil zugeschnitten. Damit zum Mann mit der Walze und den Radius in Stahl kopiert . 1 mm Flexscheiben dünne gekauft und den unteren Steg des VA Profils mit 2 paralellen Schnitten an den Kanten weggeschnitten. Scheibe rein, auf den Dummi drauf, abgeschnitten und aufs Deck gelegt. Sa ich den Dummi größer gebaut habe mußte zugepasst werden. Scheibe ausrichten und mit Filzstift an der Holzklotzkante anzeichen abhacken und fertig ist die Laube. war doch ganz einfach, oder?
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
wie eingangs geschrieben, Zügig wollt ich weitermachen.
Amaturenbrett rekonstruieren war in den 2 Stunden ám Abend dran. (Viel schöner als hunderte Schrauben versenken) Danders als im Orig. gebe ich der Sache oben einen Mahagonirahmen als Abschluß. Der Rohbau wird jetzt zugeschliffen und mit Starkfunier 2,5 mm beklebt. Hoffe das ich das weich genug krieg um die Rundungen hinzukriegen, ohne das mir das zersplittert.
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Wow! ich glaub wir erleben hier den Lehrling von Glumpo, der gerade seinen Gesellenbrief macht!!!!
![]() ![]() Nein Spass bei Seite: Spitzenarbeit! ![]() Gruß Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hab lange gesucht und nun eins gefunden. Kommt dann aus den USA. Ich war sowas von verknallt in das Ding das mein Höchstgeboot (Gott sei Dank nur zu einem Bruchteil ausgeschöpft) schwierig zu begründen gewesen wäre.
Scheuerleistendiskussion .. O.K leicht bescheuert verknallt in einen Tachometer der aussieht wie ein billiger Kaufhauswecker??? Ist das noch normal bei voranschreitender Restauration? Ich war früher doch nicht so. Muß ich mir Sorgen machen? Übrigens vertick ich gerade meine alten Schlauchboote Ein wirklich tolles älteres RIB restaurier ich schnell fertig und das kann , nein MUß dann auch noch weg. siehe Flomarkt Geändert von holzwurm (16.04.2008 um 22:18 Uhr)
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
sehr sehr schöne Arbeit, ein absolutes Traumboot!
![]()
__________________
Gruß, Rasmus ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ja da hab ich doch nicht aufgepasst.
Das Holz mit dem ich das Deck belegt habe war nicht richtig ausgetrocknet. Nun wird es ja trocken und macht so richtig schöne bis 2 mm breite Fugen. Bilder mach ich nicht, bin zu gefrustet . Ermal mach eine Woche Urlaub und dann reiß wenn ich wieder da bin 2 Leuten gewaltig den Ar..h auf, und danach das Holz das wieder runter und mach weiter.
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ohauaha, das klingt ja mal gar nicht toll...
Aber du kriegst das schon gebacken.
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
So nach dem kleinen Desaster ist jetzt alles wieder gerichtet und ich hab nach Wochen des Verzagens weitergemacht, aber der Schwung ist irgendwie raus.
Als nächstes will ich die Bordwände beizen. Die Italiener und Schweizer machen das auch so richtig tiefdunkel, also werde ich mich dem mal anschließen. Beize auf Spitirusbasis hab ich besorgt und wollte die eigentlich spritzen. Ein Probestück welches nicht weiter mit Lack geschützt wurde bleicht nach einiger Zeit in der Sonne stark aus. 1 Soll ich das lieber pinseln? 2. Ist das üblich mit dem ausbleichen oder hab ich da eine ........-Qualität Grüße erhard |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zeig mir bitte, wenn du Fotos hast, was du dagegen gemacht hast. Ich hab die selben Probleme und bin seit 2 Jahren nur mehr am flicken... Zur Beize: JEDE Beize bleicht ungeschützt aus!!! Sogar, wenn du natürliche Tonerden zum Beizen nimmst, werden die die Farbe verändern. Da hilft nur eines: den Beizauftrag mit x Schichten UV-beständigem Lack zu schützen. Übrigens: ob du die Beize spritzt, pinselst oder wischt - es gilt äusserst zügig zu arbeiten, damit die Übergänge nicht sichtbar sind. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal hab ich das in einer Mordshitze unter dem Zelt austrocknen laßen.
In dem gehabten Frühsommer mit Gasturbine nachgeheizt.!! Holz hatte danach 6 Prozent. Epoxy mit spezieller Verdünnung und Härter in die Fugen satt reingepinselt. bei breiteren Fugen Funierstreifen mit Epoxy eingeklebt. Hierbei das Epoxy mit feinstem Schleifstaub angedickt. Die feinen Fugen mit Epoxy , Härrter und Schleifstaub eingespachtelt. Das alles Naß in Naß mit langsamem Härter gemacht. Nach dem Härten Mit der Ziehklinge abgezogen und fein durchgeschliffen. Jetzt gleich mit Epoxy das ganze Deck 2 mal grundiert. Seit 4 Wochen steht das jetzt wie eine 1 ohne jeden noch so kleinen Riß. Später wird das ganze mit 2 K Klarlack mehrfach abgelackt. Der Grund für mich mit Epoxy und 2 K zu arbeiten liegt darin, ds Boesch es auch macht. ( Messe Hanseboot Hamburg Herbst 2007 Ausstellungsboot der Fa Boesch. Da wurden die Arbeitsschritte im Aufbau dokumentiert) Kann wohl nicht so schlecht sein von denen abzuschauen.? |
#48
|
||||
|
||||
![]()
So nun hab ich etwas Zeit investiert und mit Hilfe weitergemacht.
Boden hat 3 Lagen Gewebe mit Epoxy bekommen, und nach dem verschleifen 2 K Lack 3 Schichten in Weinrot. Die Bordwand hat jetzt genau den gewünschten dunklen Farbton bekommen. Als Kontrast zum Deck. Auf der Beize wurde mit Epoxy das Holz getränkt, darauf sind jetzt die ersten3 Lackschichten in 2 K. Wie bei Boesch, am Anschauungsobjekt auf der Hanseboot zu sehen war. So nun umdrehen und fertig machen die Laube. Ich freu mich so das der angemischte Weinrotton sowie die Beize geklappt haben. Das Deck ist immer noch prima glatt ohne Risse. <Na wird schon werden Gruß erhard
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin begeistert. Ein herrliches Boot und eine großartige Handwerksleistung.
![]()
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Schaut super aus!!!
![]() ![]() Richtige Profiarbeit - bin begeistert ![]() ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
![]() |
|
|