![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vor allem die dreckigen Hände ![]() Aber es ist von Vorteil, wenn man alles Werkzeug dabei hat, inkl. Fettpresse, usw. ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ohauehaueha.....
...da habe ich alles auseinander bekommen und gangbar gemacht, baue es gerade wie zusammen und da fällt doch beim Zusammenbau eine der dusseligen Bremsbacken/-beläge ab. Weiß zufällig jemand, ob man so einen Belag (passend zu Knott60K, falls das eine Bremsbezeichnung ist) einzeln bekommt und befestigen kann oder muß ich nun echt einen Techniker ranlassen, der mir die ganze Bremse instandsetzt? Danke und Gruß vom NarVikinger Christoph |
#28
|
||||
|
||||
![]()
sieh es doch mal positiv - besser jetzt und hier als später und irgendwo Sonntag morgens im tiefsten Niemandsland...
![]() Die Beläge bekommt man vielleicht auch einzeln, aber ob sich der Kostenunterschied lohnt ??? Ich würd die kompletten Backen tauschen. Dabei kommst Du allerdings nicht umhin, danach die Bremsanlage auch neu einzustellen. Falls Du in solchen Sachen keine Erfahrung hast würd ich an deiner Stelle die Finger davon lassen. Wenn dann mal bei einem etwas abruptem Bremsmanöver die Auflaufbremse einseitig blockiert und das ganze Gespann in die Böschung geht ist´s das die Ersparnis vielleicht nicht wert... Frag mal bei ner freien Werkstatt nach - das sollte für einen etwas geübten Fachmann alles komplett in 3-4 Stunden erledigt sein.
__________________
Gruß - Georg |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Neuere ALKO-Achsen haben in den Bremstrommel sogenannte Eco-Lager oder Kompakt-Lager und nicht mehr 2 einzelene Schrägrollenlager.
Vorteil ist der, dass diese Doppelreihenlager komplett wartungsfrei sind, brauchen also nicht mehr abgeschmiert werden und auch das Radlager spiel braucht nicht mehr eingestellt werden. Daher wird hier auch keine Kronenmutter mit Splint verwendet, sondern eine sogenannte Flanschmutter siehe Bild: ![]() Diese Flanschmutter wird nach Montagevorschrift mit einem Drehmoment von 280 N angezogen und zusätzlich mit flüssiger Schraubensicherung versehen. Dementsprechend schwer ist diese Flanschmutter abzubekommen. Bei original ALKO Flanschmuttern passt eine 32er Nuss, bei Knott, Nieper und Schlegl ist das das gleiche System, jedoch passt hier eine 36er Nuss. Bei einem Radlagertausch ist nach Werkstattvorschrift die Flanschmutter mit auszutauschen (kostet ca. 5 EUR) und dann wieder mit 280 N festzuziehen. Das ist für den Privatmann gar nicht so leicht hinzubekommen, gehen doch die üblich zu kaufenden Drehmomentschlüssel doch nur bis 210 N. Bei den Kompaktlagern gibt es verschiedene Größen, wobei folgende 2 Größen die gängisten sind: 34/64x37 und 39/72x37 (Innendurchmesser/AussendurchmesserxBreite) ![]() Hinweis zum Lagertausch: Die Kompaktlager sind auf der einen Seiten am Aussenring leicht angefräst - die Seite muss dann in die Trommel. [/img]
__________________
Anhänger24 ® Trailerparts, Hamburg Web: http://www.anhaenger24.de Shop: http://www.anhaenger24.com Forum: http://www.anhaenger24.de/forum |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im Forum, und danke für die Information ....
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|