boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.06.2008, 22:06
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.271 Danke in 2.842 Beiträgen
Standard

Warum baust Du sie nicht so wieder auf, wie sie geschaffen wurde
Ist doch ein heisses Teil
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.06.2008, 10:59
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Cooler Renner.

Nen Alfa Romeo als Bootsmotor hab ich noch nie gesehen

Ich würde das Boot nicht auf AB umbauen.
Das versaut die ganze Optik.
Wenn der Alfa platt ist kannst du sicher auch einen Merc oder Volvo 4Zyl. Marine Motor vor den Jet stellen.

Ich denke wann du das Boot fertig hast wirst du eine menge Spaß damit haben.

Halte uns auf dem laufendem
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.06.2008, 23:12
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hi leute,

zum thema acryllack, mir wurde gesagt, dass dieser lack
nicht für boote zu verwden sei, weil er risse bekommt,
dachte mir schon, dass kann nicht sein, weil ich die autos aus gfk auch so lackiere und stosstangen auch.
werde mein boot auch mit autolack lackieren, viele von euch habens auch gemacht, also ist es nicht verkehrt, für den unterwasserteil nehme ich bootslack.

den umbau auf aussenborder führe ich deshalb durch, weil der jetantrieb und auch alle anbauteile total vergammelt sind, optisch sieht ein innenborder schon besser aus, aber bräuchte dann einen kompletten antrieb, sowie motor und funktionierende kühlung, in punkto zweikreiskühlung kenne ich mich auch nicht aus, finde dann den neuaufbau mit aussenborder einfacher und unkomplizierter.

den link den carlson in seinem beitrag angegeben hat,
sind fast alle mit AB ausgestattet, das viedeo dort ist spitze,
http://youtube.com/watch?v=aXbxO-2O6kA
das bestärkt nun meine endscheidung zum AB.

mit dem rumpf beginne ich demnächst, sobald es meine zeit zulässt,
pics von der restauration folgen.

bis dann gruss, michi
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.06.2008, 12:37
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Moin Michi.

Die Aussage mit den Rissen im Acryllack ist auf Holzboote gemünzt. Holz arbeitet bekanntlich und ein 2K- Lack ist derart hart, dass er dieses Arbeiten nicht mitmacht und dadurch Risse bekommt. Da Du aber ein GFK- Boot hast spielt es keine Rolle -> nix arbeiten, nix Risse
Das mit dem Jetantrieb ist zwar schade aber nachzuvollziehen. Stell den in die Bucht rein und hol Dir für das Geld einen AB.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 16.06.2008, 12:46
zaphod zaphod ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 151
Boot: Tigé 21v Riders Edition
78 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Hi Michi,

Zitat:
Zitat von asso Beitrag anzeigen
möchte einen aussenborder aufbauen.
überlege Dir das doch bitte nochmal. Jetdrives machen in so einem Boot richtig Spaß. Zudem hast Du da einen kommenden Klassiker, den ich persönlich so original wie möglich und praktikabel aufbauen würde.

Vom Platz passt da auch nen V8 rein..

Guck Dir mal dieses Boot an:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=270244987067 (PaidLink)

So muß das aussehen

Just my 2ct.

Gruß,
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 16.06.2008, 15:05
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Stimmt, restauriere das Boot und Du hast einen seltenen Klassiker.
Wenn Du aber den AB so anbaust (also nur die Krafteinleitung über die alte Jetaufnahme), daß man ohne Gefahr das Boot später rückbauen kann, wäre dies tragbar.
Aber wild alles rausschneiden, ne da zerstörst Du nur das Boot und minderst den Wert erheblich.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 16.06.2008, 15:35
Benutzerbild von Larson180Sport
Larson180Sport Larson180Sport ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Eibelstadt
Beiträge: 208
Boot: Larson 180 BR
Rufzeichen oder MMSI: "Weg!"
1.538 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Ich würde auch versuchen den Antrieb wieder aufzubauen und den Motor nicht komplett umbauen, sondern instandsetzen. Der Boxer wurde relativ lange von Alfa eingesetzt, vom Sud bis zum 145er, Teile gibt es reichlich für schmales Geld und spezifisches Fachwissen können Dir sicher die Alfisti anbieten (www.alfisti.net).

Gruß

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 16.06.2008, 19:27
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hi leute,

danke für eure antworten, der gfk umbau ist kein problem, bei motoren kenne ich mich auch sehr gut aus, das ist nicht das problem.....
kenne mich bei 2kreiskühlungen und dem jetantrieb nicht aus, deswegen
würde ich einen AB verbauen, der neuaufbau oder die wartung wäre dann null problem, will nur nicht herumbasteln und herumprobieren und bis zum
ersten zu wasserlassen ist alles ungewiss, ob alles funktiomiert.
sollte ich einen IB montieren, würde ich dann auch eher zur schraube greifen.
für den umbau auf IB bräuchte ich auch noch einen guten antrieb, habe gehört, das man durch den jetantrieb leistungseinbusen hat?????

wie funktioniert eine zweikreiskühlung???
was für krümmer braucht man???
wie gehören die krümmer gekühlt???
wie gross muss der wärmetauscher dimesioniert sein???


was der IB-umbau kosten wird weis ich auch noch nicht,
denke, das ich mit einem AB günstiger davonkomme.

motoren würde es eh genug geben, ob nun von alfa oder subaru,
einen boxermotor würde ich auch wieder verbauen aufgrund der bauform.

ein IB gefällt mir schon besser, keine frage.

werde mir alles nochmal durch den kopf gehen lassen, beginne eh erst in ein paar wochen mit dem umbau, wenn ich mich für die antriebsart endschieden habe.

gruss michi
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.06.2008, 19:46
cabby87 cabby87 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 8
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

was ist das denn für eine kiste?

was hast du damit vor? sieht ja heftig aus!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 16.06.2008, 20:10
zaphod zaphod ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 151
Boot: Tigé 21v Riders Edition
78 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von asso Beitrag anzeigen
hi leute,
wie funktioniert eine zweikreiskühlung???
lies mal ein bisschen:

http://www.palstek.de/leseproben/marinisierung.pdf


Ich bleib dabei. AB passt nicht zu dem Boot und ein Jet macht - bei schneller Fahrt - echt Spaß. Wegen des Motors: Vergiß den Boxer. Suche Dir einen gängigen Motor, welcher schon häufig marinisiert worden ist oder direkt einen fertigen Marinemotor von z.B. Mercruiser. Ich glaube nicht, daß Du beim "selber marinisieren" günstiger wegkommst. Und besser wird es in der Regel auch nicht.

Gruß,
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 12.07.2008, 23:28
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hi leute,
weis keiner von euch wo es solche platten zu kaufen gibt,
die diese struktur von antirutschflächen aufweisen????

den castoldi-jetantrieb werde ich im boot drinnenlassen,
hätte da noch einige fragen.

im boot ist ein castoldi jet 04 verbaut,
in welchem verhältnis steht
motorleistung zu drehzahl bei einem jetantrieb????
impeller durchmesser ca.170mm,
nehme an, das die drehzahl endscheidend ist,

bei propellerantrieben, mit zunehmender motorleistung,
ändert sich ja auch der durchmesser des propellers,
anders als bei einen jet.

werde den alfamotor belassen, hab einen mit 105ps gefunden mit doppelvergaseranlage.
innenboarder sieht echt besser aus und einen jetantrieb hat auch nicht jeder verbaut,
hab in kroatien eh schon einige propeller zerstört, bin gespannt wie so ein jet läuft.

was ist das für ein instrument????
wofür dient es????



gruss michi
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.02.2009, 13:27
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.792
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.968 Danke in 9.363 Beiträgen
Standard

Ich habe diesen Strang nochmal ausgebuddelt, da ich gerade beim stöbern über ein Boot gestolpert bin sehr viel Ählichkeit mit dem hier hat.

http://www.boatshop24.de/web/de/such...&totalcount=65

Könnte es sich also evt. um eine Zaniboni (IT) Ghibli handeln?

Und evt. doch nicht um eine Sidewinder?

Zitat:
Zitat von Carlson Beitrag anzeigen
Okay, Ich helf euch dann mal wieder aus
Es handelt sich 100% nicht um eine Glastron..
Es ist eine 18 Fuss Sidewinder SS..
Das letzten Sidewinder 18SS Modele wurden in den 90ern gebaut...

http://www.sidewinder-boats.com/portal/modules.php?name=Jig
http://www.fiberglassics.com/sidewinder/
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.