boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.03.2009, 17:08
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.115 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbe351 Beitrag anzeigen
Hallo Mario,
zur 1000 Jahrfeier der Stadt kommen wir mit mehreren Booten runter.

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz
Na das klingt schon mal súper, da werden wir mal den Hafen unsicher machen, oder?

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 02.03.2009, 19:14
Benutzerbild von ninimeh
ninimeh ninimeh ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 97
Boot: Leider noch keins
144 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hi!

Auch wenn mir persönlich die Bootsform nicht ganz so gut gefällt: Respekt! Das Boot sieht wirklich klasse aus und es stimmt, wenn hier der Vergleich mit einer Werft gezogen wird. Die können das definitiv auch nicht besser. Was machst du selbst denn beruflich? Scheinst jedenfalls ein Händchen für sowas zu haben!
__________________
Gruß,
Sven
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.03.2009, 17:54
elbe351 elbe351 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2008
Beiträge: 72
207 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,
in meinem ersten Leben (bis zur Einheit) war ich als Lehrfacharbeiter in einem
Ausbildungsbetrieb für Landmaschinenschlosser und Anlagenmonteure tätig.
1991 wurde ich Sachbearbeiter für Brand-,Katschutz und allgemeine Ordnung
und Sicherheit in unserer Gemeinde. Seit dem bin ich "Schreibtischtäter".
Als mein erstes Boot, Baujahr 1937, nicht mehr zu restaurieren war, stand die
Entscheidung einen alten Holländer für viel Geld zu kaufen oder mich auf das
Abenteuer eines Eigenbaus nach meinen Vorstellungen einzulassen.
Nach tausenden von Kilometern und der Besichtigung von etlichen herunter
gekommener Boote, viel die Entscheidung nicht mehr schwer.
Zumal ich mit dem Umgang mit Bohrmaschine, Winkelschleifer und Schweißge- räten mal mein Brot verdient habe. Ich dachte kein Problem (noch nicht).
In unserem Verein wurden mal zwei fast identische Boote gebaut. Die am
besten gelungene Variante wurde meine Vorlage. Maße abgenommen und ein paar Handzeichnungen gemacht und los ging es.
In meiner alten Wirkungsstätte, die von der Gemeinde übernommen wurde
habe ich für eine entsprechende Spende für den Kindergarten eine Halle zum Bauen bekommen. Die Halle war auch beheizt.
Die Entscheidung über das Material war auch schnell getroffen. Nach dem
Motto alles was nicht rosten kann hält länger, habe ich mich für Alu ent-
schieden.
Dicke backen bekam ich nach meiner ersten Materiallieferung. Ich habe immer noch die Worte meines Bruders, der übrigens die ganze Zeit geholfen
hat, im Ohr. Willste mich verarsch..., das soll ein Boot werden.

Beim nächsten mal geht es weiter.
Dann nicht mehr so kaotisch.

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 03.03.2009, 18:50
heidi77 heidi77 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 31
Boot: Hille Camaro 400,55PS
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard Alle Achtung!!

Hut Ab.
Klasse.
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.03.2009, 18:59
Benutzerbild von ninimeh
ninimeh ninimeh ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 97
Boot: Leider noch keins
144 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hi!

Klasse! Ich bin echt begeistert über das, was du da geleistet hast! Und das du das Boot sogar noch aus Alu gebaut hast, einem Material, an das sich viele "alte Hasen" nicht mal rantrauen: Respekt!

Kannst du mal über den Daumen gepeilt schätzen, was du für das Material (Alu) für den Rohbau hingelegt hast? Gern auch per PN.
__________________
Gruß,
Sven
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.03.2009, 23:02
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
870 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Schönes Teil was du gebaut hast kann nur sagen Respect
sieht toll aus
Viele Grüße
Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.03.2009, 08:20
elbe351 elbe351 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2008
Beiträge: 72
207 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,
für das Material habe ich zwischen 10T und 12T € bezahlt.
Wobei ich Glück hatte ?
Ein bzw zwei Jahre später hätte ich wesentlich mehr bezahlt und garantiert
nicht gebaut. Ich hatte übrigens auch einen Kostenvoranschlag von einer
Bootswerft. Der wollte allein für den Rohbau 35T haben.
Wenn man sich an Alu "gewöhnt" hat, sieht man nur noch Vorteile.
Bei vernünftiger Vorbereitung und mit den richtigen Schweißgeräten wird das
Schweißen zu einem deiner geringsten Probleme. Beim Zuschnitt egal ob mit
der Flex oder mit einer Handkreissäge fliegen keine Funken. Schwierig wurde
es immer wenn etwas gebogen werden mußte. Das Zeug ist verdammt zeh.

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz

.....anbei habe ich ein paar Bilder von "Innen".
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Poseidon innen 005.jpg
Hits:	569
Größe:	41,1 KB
ID:	123881   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Poseidon innen 001.jpg
Hits:	561
Größe:	39,2 KB
ID:	123882   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Poseidon innen 002.jpg
Hits:	572
Größe:	35,7 KB
ID:	123883  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Poseidon innen 003.jpg
Hits:	565
Größe:	28,8 KB
ID:	123884   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Poseidon innen 004.jpg
Hits:	568
Größe:	46,8 KB
ID:	123885  
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.03.2009, 08:29
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

Tolles Boot ..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.03.2009, 08:45
Benutzerbild von Jotisch
Jotisch Jotisch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Schwielochsee (Sawall)
Beiträge: 124
Boot: Panther DDR
69 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Mein aufrichtigen Respekt für diese tolle Arbeit.

Grüße vom Schwielochsee Jockel
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.03.2009, 09:13
Benutzerbild von Micha Bl
Micha Bl Micha Bl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.09.2007
Ort: Dormagen
Beiträge: 983
Boot: 2007-2014 Hellwig Taros / -
808 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Super Leistung
__________________
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.03.2009, 11:07
Benutzerbild von ninimeh
ninimeh ninimeh ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 97
Boot: Leider noch keins
144 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbe351 Beitrag anzeigen
Hallo Sven,
für das Material habe ich zwischen 10T und 12T € bezahlt.
Wobei ich Glück hatte ?
Ein bzw zwei Jahre später hätte ich wesentlich mehr bezahlt und garantiert
nicht gebaut. Ich hatte übrigens auch einen Kostenvoranschlag von einer
Bootswerft. Der wollte allein für den Rohbau 35T haben.
Wenn man sich an Alu "gewöhnt" hat, sieht man nur noch Vorteile.
Bei vernünftiger Vorbereitung und mit den richtigen Schweißgeräten wird das
Schweißen zu einem deiner geringsten Probleme. Beim Zuschnitt egal ob mit
der Flex oder mit einer Handkreissäge fliegen keine Funken. Schwierig wurde
es immer wenn etwas gebogen werden mußte. Das Zeug ist verdammt zeh.

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz
Danke für die Info! Das mit dem Preisanstieg kann ich nachvollziehen. Den Vorteil bei Alu sehe ich halt in der Gewichtsersparnis und der geringeren Korrosionsanfälligkeit. Ich werde das mal weiter verfolgen.

Ansonsten bleibt mir immer nur wieder zu sagen: Toll, toll, toll
__________________
Gruß,
Sven
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.03.2009, 11:39
Benutzerbild von islandhopper
islandhopper islandhopper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Waldfeucht (D)
Beiträge: 756
Boot: z.Z. ohne
682 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Ich seh' mir die Bilder mit sabbernden Mundwinkeln an. Willst du nicht bald ein neues bauen und dieses los werden?
__________________
Gruß Georg
www.rk-awacs-geilenkirchen.de
Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 05.03.2009, 13:08
elbe351 elbe351 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2008
Beiträge: 72
207 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
kurze Anmerkung zum Zeitaufwand.
Montags, Mittwochs, Donnerstags von 15.30 Uhr bis 21.00 Uhr.
Freitags von 14.00 Uhr bis oben offen.
Sonnabends von 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr, wurde auch mal länger.
Sonntags allgemeine Ruhe bzw. Halle aufräumen (von wegen der Nachbarn)
Und das 2 Jahre und 8 Monate. Noch einmal glaube ich wird meine Spätverlobte nicht mitmachen.
Warum nicht Dienstags? Langer Tag (bis 18.00 Uhr).
Mit verlaub gesagt es wurde langsam Zeit, denn ich hatte die Schnau.....
voll. Es hängt sich an.
Geht eigentlich nur, wenn alle Beteiligten mit machen.

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz

.....versuche meine Bilder einzuscannen, Bootbauen ist einfacher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 05.03.2009, 22:44
Börni Börni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 45
24 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbe351 Beitrag anzeigen
Wenn man sich an Alu "gewöhnt" hat, sieht man nur noch Vorteile.
Grösstenteils einverstanden. ABER: Aluminium hat Lochfrass. Soll heissen, es "rostet" in die Tiefe. Ich kenne das Problem von meinen Aluminium Fliegenrollen (namentlicher Hersteller), bei denen bei Kratzern in der eloxierten SChicht zu Lochfrass und schlussendlich zum Bruch geführt haben.

Aber Ich muss sagen: Ein absolut tolles Boot!!!! RESPEKT!
__________________
Gruss Bernhard

"Mir ist egal wie dein Vater heisst: solange ich hier angle, geht keiner über's Wasser!!!"
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 06.03.2009, 08:33
elbe351 elbe351 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2008
Beiträge: 72
207 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Börni,
der Fortschritt macht auch nicht vor Aluminium halt. Will sagen, dass es mittlerweile Legierungen ( AlMg3 oder AlMgSi 0,5 ) gibt, die See- und Salzwasser beständig sind.
Viele Aluminiumboote die weitaus älter als 20 Jahre sind und nicht einmal einen Farbanstrich haben "leben" noch.
Auf ein paar Dinge muss man selbstverständlich achten. Ich habe bei der E-Anlage peinlichst darauf geachtet, dass keine Masse am Körper anliegt.
Weiterhin habe ich auch keine Materialvermischung zugelassen. Ich meine damit, dass ich z.B. keine Bordduchlässe aus Bronze verwendet habe u.s.w..
Wie gesagt Aluminium erobert den Markt, egal ob im Bootsbau, der Autoindustrie oder anderen Branchen.

Grüße von der Elbe
Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.