![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Klar, an Land auftanken ist kein Problem, aber wenn man dann eine Stunde unterwegs ist und das Ding nach Sprit verlangt... vielleicht sehe ich das zu penibel... aber ist das nun erlaubt, oder nicht?????
![]() ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mal wegen Betanken meines Bootes auf dem Rhein angehalten worden!
Mein Boot hatte eine ungenaue Spritanzeige und ist mir im Fahrwasser abgestorben! Als ich dann beim Betanken war kamen dierekt die Blau weißen um die Ecke! Als mein Boot wieder lief sollte ich ihnen in den Hafen hinterherfahren! Dann das übliche! Papiere Führerschein und die Belehrung das man auf dem Wasser nicht Tanken darf wenn man dazu Mit dem Reservekanister übers Boot hinausragt oder so! Also wenn mein Einfüllstutzen im Boot gewesen wäre dann ok! Es blieb bei einer Belehrung! |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hat denn von euch niemand einen Schüttelschlauch?
![]()
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Also bei mir hat letzte Woche der Hafenmeister höchst persönlich beim Tanken an ner Wassertanke nen kräfigen Schluck über Board gehen lassen. War ihm nicht im geringsten peinlich, passiert scheinbar öfters
![]()
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Laß uns auf jeden Fall wissen, welches Gesetz das ist.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Liebe Leute. Lasst das mit dem Spülmittel,dadurch veränderst du die Oberflächenspannung und das Benzin oder auch Öl und Diesel sacken auf den Grund. Da unten kann es nicht gut abgebaut werden. Lasst den Film lieber oben auf der Oberfläche schwimmen bei den jetzigen Temperaturen verfliegt es recht schnell und gefährdet nich unsere Gewässer.(in denen wir ja noch gerne ein paar Jahre baden wollen) |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
also mein 5PS AB den ich hier grad zum tausch anbiete hat ausser des internen tanks auch einen anschluss für nen externen-heisst das ich muss da noch ne pumpe zwischen setzen wenn ich den anschluss mal nutzen will ??? ![]() ![]() also beim probelauf in der garage -AB aufm bock mit nen externen-wobei der tank sogar aufm boden stand -klappte es prima. ich bzw meine kids betanken den internen tank auch immer unterwegs und das mit nem grossen trichter und das klappt prima ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hat er einen ext. Anschluß, hat er auch eine Pumpe!
![]()
__________________
gregor ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#35
|
||||
|
||||
![]()
edit: gelöscht
__________________
Semper Fidelis ![]() Geändert von Mucke (08.07.2008 um 20:42 Uhr) |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten...
@islandhopper wäre schön, wenn Du noch was findest gesetztechnisch ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Infoblatt der Berliner Wasserschutzpolizei Gewässerschutz ist Umweltschutz ist kein Verbot zu finden. Unter Betanken von Booten steht lediglich "Beim Betanken der Aussenbordmotoren und Tanks aus Kanistern ist äußerste Sorgfalt geboten!". Also Sorgfaltsgebot statt Verbot ![]() In Östereich ist das ähnlich, wie man hier, unten im farbigen Kasten, nachlesen kann. Auf mobile Selbstbetankung durch Kanister und ähnliches sollte verzichtet werden. Sollen ist aber nicht Müssen und deshalb auch kein Verbot. Aber vielleicht kommt er ja noch, der ultimative Gesetzeslink ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hoffentlich wird nicht noch ein Gesetz gefunden, in dem das Baden im frisch mit Sonnenöl eingekleisterten Zustand verboten ist.
Es gibt genügend Gesetze zur Gewässerreinhaltung in denen das Einbringen von gefährlichen Stoffen verboten ist. Keiner wird absichtlich den teuren Sprit verschütten. Also auf dem Teppich bleiben. Bei dem in Deutschland eher spärlichen Tankstellennetz am Wasser gibt es keine Alternative.
__________________
Viele Grüße Jürgen ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]()
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() Geändert von N.Eptun (09.07.2008 um 08:03 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich hoffe Du hast dich schon mal warm gelaufen, wenn Ecki das liest, gehts rund!
Zitat:
In einigen niederländischen Sportbothäfen ist das Mitführen von Reservekanistern verboten, aber meist wird darüber hinweg gesehen.
__________________
Gruß Georg www.rk-awacs-geilenkirchen.de Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ...äh? EU?
__________________
Gruß Georg www.rk-awacs-geilenkirchen.de Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Im Laborbedarfshandel gibt es benzintaugliche Plastikflaschen mit tropfsicheren Umfüllvorrichtungen. Die sind konstruiert und gebräuchlich für weit schlimmere Flüssigkeiten als Benzin.
Für die fest eingebauten Tanks der Mini-Außenborder dürfte das zusammen mit einem großen Lappen völlig sicher sein. sea u in denmark
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
... außerdem SOLL man doch einen Reservekanister mitführen. Ich dachte bislang immer der ist dann auch zum tanken. Oder soll man damit rudern oder um Hilfe winken?
![]() |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Also ich benutz immer son "Schüttelschlauch" zum umfüllen klappt sogar mitn auf der Unterweser ohne kleckern. Einen Lappen hab ich natürlich dabei für die paar Tropfen.
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was meinst Du, was ich mache, wenn ich meinen Bayliner betanke Innenborder und nicht trailerbar) ? Ich fahre an die Tankstelle mit Kanistern, hole mir Benzin und betanke dann mein Boot auf dem Wasser mit dem Schüttelschlauch. Da habe ich noch nie Probleme gehabt. Dabei ist auch schon mal eine Waschpo an mir vorbeigefahren, der einzige Kommentar von denen war: Ja nichts verschütten !!. Ich kann ja nicht jedes Mal von Aral einen Tankwagen bestellen, wenn ich mein Boot betanken will. Da gibt es auch keine gesetzliche Regelung, Du darfst halt nur nichts verschütten. Und wenn, dann ist Spülmittel wirklich ein (optisches) Wundermittel. Grüße Ernst |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
*lol* da habe ich auch langsam das Gefühl... ich hätte einen größeren Motor kaufen sollen, die ab 4PS hätten einen Anschluss für einen externen Tank (den hätte ich dann ja auch kaufen müssen)
![]() ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch so einen 2 PS Quirl. Ich betanke ihn auf dem Wasser mit Hilfe eines 5 Liter Kanisters und so einem Einfüllstutzen aus dem Landmaschinenhandel. Die gibt es zum Betanken von Motorsägen, wo auch nichts danebengehen sollte. Erst wenn der Stutzen richtig im Tank ist, kommt Sprit.
|
![]() |
|
|