boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.11.2008, 15:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.109
Boot: Proficiat 975G
12.618 Danke in 6.017 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
was soll den in kalkhofen anders sein?
Das ist ja das Schöne beim schleusen, bei unbekannten Schleusen weiß man nie, was da alles vorkommen kann. Ergo sollte man die Schleuserei nie auf die leichte Schulter nehmen und sein Schiff ordentlich vorbereiten.
Und immer die Mitschleuser im Auge behalten
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 25.11.2008, 15:43
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das ist ja das Schöne beim schleusen, bei unbekannten Schleusen weiß man nie, was da alles vorkommen kann. Ergo sollte man die Schleuserei nie auf die leichte Schulter nehmen und sein Schiff ordentlich vorbereiten.
Und immer die Mitschleuser im Auge behalten
genau, deswegen habe ich vorher ja auch das gesagt

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
du hast auf beiden seiten genug fender, ausreichend lange leinen und fährtst ganz langsam rein. du brauchst keine angst zu haben, es sind ja überall wände, sodass nichts passieren kann. was noch ist, wenn du als erster in die schleuse fährst, bitte nicht direkt an die erste leiter dran sondern immer schön durchfahren

ich nehme das schleusen nicht auf die leichte schulter, ich meine nur, dass das schleusen einfacher ist als viele leute behaupten. ich habe schon so oft gehört, dass leute angst vor dem schleusen haben. was soll denn da groß passieren?
__________________
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.11.2008, 16:15
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.373
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.432 Danke in 12.092 Beiträgen
Standard

Haben wir beim schleusen in der Ruhr auch beim letzten mal erlebt, war ein gewaltiger Strudel im vorderen Teil der Schleusenkammer, der Schleusenwärter hat den Schleusvorgang abgebrochen und hat uns alle weiter zurückgelegt da war nicht mehr viel mit halten. Bei 7,3 m hast du auch nicht immer die Chance an mehrere Haltepunkte in der Schleuse zu kommen und bei einer Mittelleine hälst du den Bug nicht mehr an der Wand wenn richtig Strömung aufkommt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.02.2017, 14:18
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.006
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.587 Danke in 660 Beiträgen
Standard

Oh ja, das hatten wir bei der Überführung des Bootes auch öfter. Aber dank BSR konnte mein Kumpel ganz entspannt an der Mittelleine bleiben und ich hab den Bug wieder Richtung Wand gedrückt.

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Haben wir beim schleusen in der Ruhr auch beim letzten mal erlebt, war ein gewaltiger Strudel im vorderen Teil der Schleusenkammer, der Schleusenwärter hat den Schleusvorgang abgebrochen und hat uns alle weiter zurückgelegt da war nicht mehr viel mit halten. Bei 7,3 m hast du auch nicht immer die Chance an mehrere Haltepunkte in der Schleuse zu kommen und bei einer Mittelleine hälst du den Bug nicht mehr an der Wand wenn richtig Strömung aufkommt.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 14.02.2017, 17:36
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uncle_cadillac Beitrag anzeigen
Oh ja, das hatten wir bei der Überführung des Bootes auch öfter. Aber dank BSR konnte mein Kumpel ganz entspannt an der Mittelleine bleiben und ich hab den Bug wieder Richtung Wand gedrückt.
Schön die Batterien Schrotten, und die Mitschleuser dauernd mit BSSSSST, BSSSSST, BSSSSST zu Nerven... Das sind die Richtigen .

Rein da, anweisungen des Schleusenpersonal exakt Folgen, die sagen dir Schon an, wann und wo du Einfahren kannst.

Schiff und Crew an Deck Vorbereiten, und im Auge behalten, und Entspannt Schleusen.
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.02.2017, 18:14
Tomme Tomme ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.01.2014
Beiträge: 57
34 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Kann es sein das ihr grade auf ein 9Jahre alten Trade antwortet? Oder lese ich an der falschen Stelle das Datum?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 14.02.2017, 18:49
ecki32 ecki32 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2016
Beiträge: 188
164 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Habe auch noch eine Frage zu Schleusen:
Müritz bis Berlin, unser bisheriges Revier ist das Schleusen umsonst, In Hamburg die Tatgenberg Schleuse kostet Geld, in Holland habe ich auf Youtube gesehen das ein Beutel rübergereicht wurde wo Geld reingesteckt wurde.
Die Frage Wo muß schleusen bezahlt werden bsw wird Trinkgeld gegeben, kann mich da einer aufklären?
Gruss Eckhard
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 14.02.2017, 18:53
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.373
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.432 Danke in 12.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomme Beitrag anzeigen
Kann es sein das ihr grade auf ein 9Jahre alten Trade antwortet? Oder lese ich an der falschen Stelle das Datum?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Siehst du richtig allerdings hat sich in den letzten 10 Jahren nicht wirklich viel getan

@ Ecki In Holland kommt was in den Schuh ich meine die Summe ist angeschlagen.
An der Ruhr kostet es auch einen kleinen Obolus ist auch ausgeschildert.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 14.02.2017, 18:57
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.850
Boot: Bavaria 35HT "LaLa Cubana"
9.801 Danke in 2.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Siehst du richtig allerdings hat sich in den letzten 10 Jahren nicht wirklich viel getan

@ Ecki In Holland kommt was in den Schuh ich meine die Summe ist angeschlagen.
An der Ruhr kostet es auch einen kleinen Obolus ist auch ausgeschildert.
Üblicherweise wird in Deutschland kein Schleusengeld verlangt. Einige besondere Bereiche ausgenommen. Der DMYV bezahlt eine Pauschale und damit ist es gegessen. Danke dafür
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 14.02.2017, 19:18
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.006
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.587 Danke in 660 Beiträgen
Standard

Du nun aber

Wenn ich 2m hinter dem Berufsschiffer noch in die Schleuse darf, dann dard ich aber auch für 2 sec das BSR anmachen, damit ich nicht quer in der Schleuse liege.

@ Tomme: Wozu einen neuen Tröt aufmachen, wenn es das Thema schon gibt und er noch immer aktuell ist. So eine Suchfunktion ist doch was schönes.

Zitat:
Zitat von weserbogen_skipper Beitrag anzeigen
Schön die Batterien Schrotten, und die Mitschleuser dauernd mit BSSSSST, BSSSSST, BSSSSST zu Nerven... Das sind die Richtigen .

Rein da, anweisungen des Schleusenpersonal exakt Folgen, die sagen dir Schon an, wann und wo du Einfahren kannst.

Schiff und Crew an Deck Vorbereiten, und im Auge behalten, und Entspannt Schleusen.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.02.2017, 19:35
Benutzerbild von Henry Morgan
Henry Morgan Henry Morgan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2016
Beiträge: 261
236 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von superracer Beitrag anzeigen
Danke erstmal für die vielen Tips.

Mich interessiert auch, wann ihr den Schleusenwärter per Handy anruft. Wenn ihr an der Warteposition festgemacht habt, oder schon auf dem Weg dorthin? Da im Main im Schnitt alle 11km eine Schleuse ist, macht dieser Unterschied eine Menge Zeit aus.

Gruß
Frank
Main ist nicht viel Verkehr. Ich häng mich wenn möglich an die Berufsschiffahrt hinten ran. Dann ist es egal wann ich anrufe. Ansonsten sobald du aus der letzten Schleuse raus bist. Weil der Wärter nimmt normal keine Rücksicht auf dich sondern versucht das so zu koordinieren, dass die Berufsschiffe möglichst wenig warten müssen. Je ehr du anrufst umso ehr erfährst du ob du mit ein Bisschen mehr Gas die nächste Schleusung erreichen kannst.

Auf die Schleusensperrungen achten. Normal auf dem Main immer im März/April.
https://www.elwis.de/mvc/main_notemp...fbid=0267/2017
Ich würde vorher nochmal bei Elwis nachschauen.

Beim Schleusen empfehle ich ordentlich Fender raus zu hängen. Die Wärter fackeln oft nicht lange. Da sollte es schnell gehen. Auch weißt du nicht immer vorher auf welche Seite noch Platz ist. Also sind ne schnelle Crew oder Fender auf beiden Seiten von Vorteil. Dass die Schleusentore zu sind und die Schleuse sich füllt oder leert während ich noch nicht angelegt habe passiert immer wieder mal.

Schraubenstrom ist selten ein Problem. Wenn dann kann es dir aber durchaus das Boot drehen, wenn du abrutschst. Ich mach an der Mittelklampe fest und starte den Motor sobald die Schleuse voll oder leer ist wenn vor mir ein Berufsschiff ist, seit ich das erste mal plötzlich falsch herum in der Mitte des Schleusenkanals heftig manövrierte.

Fieren ist nicht optimal. Leiter und Boller sind eng beieinander. Geht aber. Mal mit ein wenig mehr Kraftanstrengung mal ist es ein Kinderspiel. Schleusenhaken ist besser als Bootshaken. Vorne hab ich Schleusenhaken, hinten Leine.

Meine Erfahrung: 19 von 20 Schleusvorgängen sind ein Kinderspiel. Die 20te hat es in sich.

Telefonnummern:
https://www.elwis.de/Freizeitschifff...ain-mdk-donau/
__________________
Ahoy,
Frank

Geändert von Henry Morgan (15.02.2017 um 06:04 Uhr) Grund: Telefonnummern ergänzt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 15.02.2017, 07:41
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 489
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mail2torsten Beitrag anzeigen
Üblicherweise wird in Deutschland kein Schleusengeld verlangt. Einige besondere Bereiche ausgenommen. Der DMYV bezahlt eine Pauschale und damit ist es gegessen. Danke dafür
Wir haben auf dem Finowkanal immer Schleusengeld bezahlt. Allerdings freiwillig. Da sind 12 handbetriebene Schleusen auf der Tour zum Schiffshebewerk im Weg.

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 15.02.2017, 08:09
Benutzerbild von Duke70
Duke70 Duke70 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 558
Boot: bootlose Kunst…..
900 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Henry Morgan Beitrag anzeigen
...
Meine Erfahrung: 19 von 20 Schleusvorgängen sind ein Kinderspiel. Die 20te hat es in sich.
....
Moin Frank,

da kann ich Dir nur voll zustimmen!

LG
Duke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.02.2017, 08:19
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.006
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.587 Danke in 660 Beiträgen
Standard

Hallo Pusteblume,

also würdest du in Berlin/Brandenburg die Schleuse nicht anfunken?

Ich stelle mir folgende Situation vor: An der Wartestelle liegen bereits 2 Sportboote und ich komme dazu. Nun könnte ich festmachen, und mich ebenfalls über die Wechselsprechanlage melden, damit der Schleusenwärter weiß, dass noch ein Boot dazugekommen ist, oder ich melde ihm das per Funk. Was ist besser?
Oder ich bin der erste am Warteplatz und will nicht von Bord gehen, sondern melde mich per Funk. Oder eher nicht?

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, wie´s am Main ist. Hier im Brandenburgischen läuft das so, daß die Freizeitskipper einen egenen Warteplatz haben, und da ist auch eine Wechselsprechanlage. An der meldet man sich an. Natürlich kann man den Kollegen auch mit Funk auf den Geist gehen, aber die Kollegen, die ggf schon länger dort liegen, müßest Du ja ohnehin vorlassen.
Per Funk oder Handy anmelden ist imho nur sinnvoll, wenn Du hinter einem Berufsschiff herfährst und die Hoffnung hast, gleich hinter ihm einzufahren.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.02.2017, 08:45
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Wenn da schon zwei Boote liegen, melde ich mich nicht an. Die Schleuse weiß doch, dass da jemand wartet. Abgesehen davon haben die Schleusen, die ich kenne, alle eine Kamera und sehen, dass da jemand hinzukommt.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.02.2017, 08:45
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 668
Boot: Pedro 950
963 Danke in 455 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

auch in Berlin und Brandenburg melde ich mich grundsätzlich per UKW, sobald ich in Sichtweite der Schleuse bin.
Das praktiziere ich schon viele Jahre so und ich habe noch nie einen genervten Schleusenwärter erlebt.
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.02.2017, 10:01
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.064
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.255 Danke in 919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
....und ich habe noch nie einen genervten Schleusenwärter erlebt.
...bis auf Spandau! Das ist manchmal "speziell"
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.02.2017, 11:18
Benutzerbild von StefanW
StefanW StefanW ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2014
Beiträge: 125
41 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir haben letztes Jahr unsere erste Saison mit Schleusen hinter uns gebracht
Probleme gab es eigentlich nie, wobei wir jedesmal das Boot optimal vorbereitet haben.
Also Fender und Leinen auf beiden Seiten da ich vorher nicht weiß welche Seite, und Haken auch immer griffbereit.

Allerdings ist das Schleusen auf dem Main einer der Hauptgründe, warum ich diese Jahr zum Rhein gewechselt bin.
Wenn wir weitere Entfernungen zurücklegen wollten war das warten schon ziemlich nervig und hat einige Zeit gekostet.
Außerdem mussten wir bei der Rückfahrt schon sehr zeitig aufbrechen da es überhaupt nicht zu kalkulieren ist, wie lange man durch mehrere Schleusen benötigt.

Stefan

Geändert von StefanW (15.02.2017 um 14:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.02.2017, 13:20
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 489
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

"Hallo Pusteblume,

also würdest du in Berlin/Brandenburg die Schleuse nicht anfunken?"

Die Schleusen in Brandenburg Richtung Müritz sind als Selbstschleuser mit Kamera und Anforderung. (Dabei sollte man immer mal nachfragen, ob der Anforderungshebel auch gezogen wurde. Die großen Schilder und Hinweise sind nicht für alle selbsterklärend.)
Die Schleusen mit Meister haben in der Regel keinen Funk und sind nur über Telefon zu erreichen. Die sehen aber auch was vor den Schleusen los ist. Je nach Saison sprechen die sich auch ab, wenn man freundlich fragt. Dann geht es wie durch ein Wunder immer in eine offene Schleuse. Ein toller, aber je nach Saison leider seltener Zustand.

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 15.02.2017, 14:04
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.006
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.587 Danke in 660 Beiträgen
Standard

Marcus,

ich meinte eher die großen Schleusen, an Havel, Spree usw. Eine Automatikschleuse rufe ich weder an, noch versuche ich es mit Funk

Zitat:
Zitat von Kadarka Beitrag anzeigen
"Hallo Pusteblume,

also würdest du in Berlin/Brandenburg die Schleuse nicht anfunken?"

Die Schleusen in Brandenburg Richtung Müritz sind als Selbstschleuser mit Kamera und Anforderung. (Dabei sollte man immer mal nachfragen, ob der Anforderungshebel auch gezogen wurde. Die großen Schilder und Hinweise sind nicht für alle selbsterklärend.)
Die Schleusen mit Meister haben in der Regel keinen Funk und sind nur über Telefon zu erreichen. Die sehen aber auch was vor den Schleusen los ist. Je nach Saison sprechen die sich auch ab, wenn man freundlich fragt. Dann geht es wie durch ein Wunder immer in eine offene Schleuse. Ein toller, aber je nach Saison leider seltener Zustand.

LG
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 15.02.2017, 15:27
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.173 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kadarka Beitrag anzeigen
"Hallo Pusteblume,

also würdest du in Berlin/Brandenburg die Schleuse nicht anfunken?"
....


LG
Ich habe keinen Funk.
Ich habe mich in der Vorstadtschleuse BRB das eine oder andere mal per Handy angemeldet, wenn ich hinter nem Binnenschiff war, und mitwollte.
Spandau will nicht von Sportbooten belästigt werden, da geht es irgendwann weiter, man wird mit Video registriert. Hebewerk ist es, glaube ich, auch so.
In Lehnitz gibt´s die Wechselsprechanlagen (wie in BRB-Vorstadtschleuse auch).
Aber stimmt schon, ist hilfreich, wenn ein Kollege über Funk nachfragt, wenn´s länger dauert.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.02.2017, 15:35
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.006
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.587 Danke in 660 Beiträgen
Standard

Das mit Spandau muss ich mir merken, da muss ich ja öfter durch Also einfach am Anleger warten und gut?
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 15.02.2017, 16:00
Quax Quax ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.07.2013
Beiträge: 273
273 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ja, in Spandau hängt an der Wechselsprechanlage sogar ein Hinweisschild, dass man sich im Regelfall gar nicht melden soll.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 15.02.2017, 16:18
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.693
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.301 Danke in 5.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kadarka Beitrag anzeigen
Je nach Saison sprechen die sich auch ab, wenn man freundlich fragt. Dann geht es wie durch ein Wunder immer in eine offene Schleuse. Ein toller, aber je nach Saison leider seltener Zustand.

LG
Das ist in Frankreich an allen bemannten Schleusen selbstverständlich!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 16.02.2017, 08:03
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 860
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.693 Danke in 534 Beiträgen
Standard

Ich liege an der Mosel, direkt nach der Schleuse Rhein-Mosel.
Als Neuling habe ich schon einen Mordsrespekt vor der Schleuserei.
Ich war letztes Jahr mehrfach in Bad Ems (Mosel-Rhein-Lahn 5 Schleusen einfache Tour).
Ganz am Anfang der Saison hat mir ein Schleusenwärter in der Lahn sogar angeboten das ein- und ausfahren inkl. An- und Ablegen zu üben, da kein Betrieb war. Das war superlehrreich für. Als er sah wie ich in die Schleuse reingefahren bin und anlegen wollte hat er mir gesagt: Komm Junge das üben wir jetzt mal. Mach Dich nochmal raus.
Ich bin dann drei viermal rein und raus und er hat mir alles in aller Ruhe erklärt und mir von "oben" geholfen. Das war eine echte Bereicherung für mich.
Danach lief es echt gut (meiner Meinung nach).

Einmal "durfte" ich an der Mosel-Rhein Schleuse direkt hinter einen Riesen Berufsschiffer mit in die Schleuse und ich war alleine auf meiner 2355.

Als der vor mir liegende Berufler den Quirl kurz hoch gedreht hat, stand ich verkehrtherum in der Schleuse weil ich nur "Hinten" mit einem Schleusenhaken mein Boot gehalten habe. Mein Puls war 250 und ich dachte jetzt ist es vorbei.
Das mit der Mittelklampe muss ich unbedingt noch üben, muss mal schauen wie ich da alleine dran komme.
Mein Fazit ist aber erstmal: NICHT WIEDER ALLEINE HINTER EINEN BERUFSSCHIFFER.
Es mag sicher an meiner Ungeübtheit liegen, aber das Risiko gehe ich vorerst nicht ein.
Ich bereite mein Boot auch immer ordentlich vor. Schleusenhaken, Bootshaken, Fender raus, Leinen griffbereit, etc.
Videos habe ich mir schon unendlich angeschaut und jedesmal entdecke ich neues. Wenn ich im Oberwasser warten muss dann steige ich immer aus und schaue mir die anderen an. So manchesmal denke ich: Es gibt größere Deppen als mich....
Die Devise lautet: Üben, üben, üben.

So das musste mal gesagt werden.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.