![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
1 1/2" ist Standard, da die meisten manuellen Toiletten diesen Ausgang haben. 1 1/4" habe ich auch schon öfter gesehen. Ich habe 1" verbaut, da dies bei einer elektr. Toilette mit Zerhacker auch problemlos möglich ist. Selbst bei Hausinstallationen werden Zerhackerpumpen eingesetzt, die DN 40 haben und bis 20m Förderweite zugelassen sind.
__________________
Gruß Ewald
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei den Booten, die ich kenne, sind simple Wasserleitungsrohre verwendet worden, die max 3mm Wandstärke haben. Selbst schwere Siederohre kommen bei 1 1/2" nur auf 4mm. Und wenn du zur Konntrolle nicht rankommst, halte ich das nicht für sicher auf Dauer. Ich habe mal erlebt, wie jemand die Frischwasserleitung zur Toilette mit einer Zange abgedreht hat - im Wasser!
__________________
Gruß Ewald |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Gentlemänner,
wenn du die Kugelhähne wie üblich auf die Borddurchlässe schraubst hast du die direkte Verbindung zum Rumpf. Also denk bei Alu-Rumpf über Knutschstoffhähne nach. Und bitte auch nicht die Qualität der Borddurchführung vernachlässigen. Habe da beim kranen üble Überrraschungen erlebt. ![]() Ein paar VA-Hähne habe ich noch zuhause liegen - aber die will ich keinem verkloppen ohne die Qualität zu kennen. Problem ist bekannt - richtig gute VA Kugelhähne - sind richtig teuer! ![]() ![]() ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#29
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Libertad;1139845]Bei den Booten, die ich kenne, sind simple Wasserleitungsrohre verwendet worden, die max 3mm Wandstärke haben. ...[quote]
Ewald, du kannst dir sicher sein das Holger die 100%ige Lösung verbaut. ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für dieAntworten,waren ganz nützliche
dabei. Die Kugelhähne sollen in der Trinkwasserinstallation verbaut werden. Bei Borddurchlässen werden, wie auch Holger schrieb, Standrohre gesetzt und Marelonhähne verwendet. Gruß Eddi |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist bei Lena auch so eingebaut, im Bild links). War Standart von der Werft Nach sieben Jahren sehen die Rohre noch fast wie neu aus, wird einmal im Jahr kontrolliert. Wie alt war denn das stillgelegte bei Dir? Irgendwas, was die Korrosion beschleunigt haben könnte? gruesse Hanse |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Besondere Gründe für die stärkere Korrosion - keine Ahnung. Vielleicht von Neuheit her mangelhaft geschützt.
__________________
Gruß Ewald
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ne Frage am Rande: Ist das ein TAMD31 xx ? Sieht ja noch gut aus ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
vom Wäremetauscher her eher ein 41er
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Definitiv 3,6l Hubraum, man erkennt den Block (und den Ventildeckel). Welcher ist es denn, René?
![]() Psst, nicht gleich verraten! ![]()
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Am Block kann man es nicht ganz erkennen, denn ein 31er hat den "gleichen" Block, bloß 2 Zylinder mehr, die man aber hier nicht sieht. ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) Geändert von Thomas Hamburg (28.01.2009 um 18:08 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
demnächst machen wir einen trööt: welche Maschine ist das denn ![]() ![]() Und wer es für Lena's Diesel ganz genau wissen will: TAMD41H-B (BT). Und so genau darf man auch nicht hingucken, dann sieht man schon, das ich nicht nur Diesel putze. gruesse Hanse |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Zurück zum Thema ...
![]() Holger's Lösung würde ich nur dann "unterschreiben", wenn gewährleistet ist, daß die Rohre, gezogen über die Wasserlinie, bei Frost keine Schaden erleiden. (Übrigens auch meine angestrebte Lösung, ohne Kugelhahn, der in so einem Fall meines Erachtens gar keinen Sinn mehr macht) Evtl. dadurch, daß ein geschlossener Schlauch oder ein PE-Schaum-Rund in die Rohre gesteckt wird, damit sich das gefrorene Wasser nicht zu einem "Sprengstoff" entwickelt. Selbst 10 mm Alu würden einem Frost nicht unbedingt widerstehen können.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald |
#41
|
||||
|
||||
![]()
wo ist das Problem ????
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
es hat doch auch Vorteile, das Boot im Winter aus dem Wasser zu nehmen. Aber warum sollte für den Wasserlieger der Schlauch im Ansaugrohr verschwinden? Den stecke ich von oben durch das Saugfilter und befestige ihn dann dort. Meine Kugelhähne vor den Filtern (Lena hat zwei unabhängige KW-Ansaugungen, habe eben nur eine Maschine) brauche ich trotzdem weiter. Wenn eine Ansaugung zu ist (Plastiktüte oder irgendwas),schalte ich um, schliesse den Kugelhahn und öffne darunter einen zweiten kleineren Hahn, über den die Ansaugung mit Pressluft freigeblasen wird. Das Saugrohr auf dem Foto ist für den Generator und hat das nicht, der ist halt nicht so wichtig und zeitkritisch. gruesse Hanse |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Noch ne Frage am Rande
![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas,
ich hatte das im letzten Jahr. Hab am lauter werdenden Auspuff gehört, dass was nicht stimmte. Es steckte eine zerfetzte Plastiktüte im Rohr vor dem Filter. Die konnte ich aber von innen entfernen.
__________________
Charly
|
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich auch eher selten! Einmal auf einem Charterboot in NL (Plasitiktüte). Die hat der Verrmieter dann durch ausblasen entfernt, tief einatmen, nen guten Schluck Kanalwasser, sehr lecker, und pusten, bis der Kopf platzt. Da kam die Idee mit der Pressluft. Mit Lena zweimal, einmal Wasserpflanzen in Oswego in der Hafenzufahrt, waren frisch gemäht und schlecht entfernt, einmal in Antwerpen (keine Ahnung, was das war, liess sich aber rausblasen. Im Prop habe ich aber auch nur zweimal was gehabt, sonst hat der Trossenschneider gearbeitet. Mit einer Maschine ist das halt so eine Sache. gruesse Hanse
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
wieder was dazu gelernt. Der Schweißdraht bleibt jetzt also doch an Bord
![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nur der Vollständigkeit halber - Absperrorgane mit Spindel nennen sich Ventile. Absperorgane mit Kugel nennt man Hähne. Absperrorgane mit "Deckel" nennt man Klappe. Mit Ventilen dosiert man, der Einbau ist abhängig von der Fliesrichtung. Die Strömung wird umgelenkt und stört den Durchfluss. Mit Hähnen ist die Dosierung schlecht möglich, die Einbaulage ist wurscht. Guter Durchfluss, Wartungsarm und für hohe Drücke besser geeignet. Klappen sind zum Dosieren absolut ungeeignet u. dienen nur dem schließen/öffnen. Die Klappe ist dem fliesenden Medium vollständig ausgesetzt u. kann dadurch schneller verschmutzen mit folgender Undichtigkeit. Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!"
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Der gute alte Wasserhahn hat auch eine Spindel
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Also meine haben 'ne Kugel. Hast Du etwa noch Wasserventile am Waschbecken, Ewald?
![]() Gruß, Ulrich |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Meine Armaturen am Waschbecken haben Keramikscheiben!
Aber Kugelventile habe ich schon vor über 30 Jahren verbaut ![]() Alles dort, wo es Sinn macht.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|