![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Ich denke schon das meine Ausrüstung paßt... praktisch jedes Teil ist redundant.. ![]() Zitat:
![]() Danke... Das bestätigt ja meine Zahlen aus der Praxis..... ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin weiterhin der Meinung (es gab ja schon mal ziemlich genau die gleiche Disukssion hier) das man für Schwimmbadtauchen-Verhältnisse keinen Schein braucht. Keiner würde je auf die Idee kommen für einen Tauchgang auf den 4m tiefen Boden eines Schwimmbades eine Apnoe- Ausbildung o.ä. zu machen
![]() Felix hat genügend Pro und Contra gelesen und kann sich ja jetzt auch seine eigene Meinung bilden. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Einen habe ich noch
![]() Wenn Du Dir eine Flasche besorgst, siehe zu, dass Du eine aktuelle bekommst. Eine billige "alte" aus der Bucht - selbst mit TÜV - bekommst Du bei vernünftigen Tauchläden (aus gutem Grund) nicht gefüllt. Ich habe das Spiel selbst durch :-D LG Matthias
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und solange die noch TÜV haben, spricht ja auch nichts gegen eine weitere Verwendung. Zitat:
![]() Der Meinung bin ich allerdings auch, wobei trotzdem eine Ausbildung im eigenen Interesse stattfinden sollte. Eine gesetzliche Notwendigkeit besteht jedenfalls nicht.
__________________
Grüsse Ulli Geändert von Hexe-Crew (24.02.2009 um 08:19 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ausser ne neue Flasche zu verkaufen???
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der mir genannte Grund war, dass die Flaschen ein zu kleines Gewinde haben und hier einfach die Gefahr besteht, dass das abreißt (oder so). Ob das mit der neuen Flasche verkaufen dabei eine Rolle spielt, kann ich nicht sagen. Letztendlich wurden die Flaschen nicht gefüllt und das war für mich dann auch ok, denn wie gesagt, ich bin kein Experte und gehe da dann doch lieber auf Nummer Sicher ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
im Endeffekt hat dich der Tauchschop verarscht... ja ich weiß Verantwortung liegt beim Füller für den Füllvorgang... Trotzdem ist un bleibt es verarsche ne KK-Flasche aus Prinzip nicht zufüllen wenn sie "getüvt" ist
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matze.
Du hast schon recht, man sollte schon ein wenig aufpassen was man für Flaschen nimt. Es gibt grade bei Ebay ne Menge Altflaschen die dort vertickert werden und die dir dann hinterher keiner füllt. Wie Divefreak schon schrieb, generell ist nichts dagegen zu sagen eine ordnungsgemäß getüvte Flasche zu füllen, aber die Verantwortung während des Füllens liegt beim Füller, d.h. Tauchshop o.a.. Und der kann halt Flaschen die ihm trotz Tüv nicht geheuer sind ablehnen. Das Problem beim Tüv ist, dass nicht die Einheit Flasche/Ventil komplett geprüft wird, sondern halt nur die nackte Flasche ohne Ventil. Dazu werden die Ventile abgeschraubt, in die Ecke gelegt und die Flasche dann mit Wasser abgedrückt. Hinterher dreht der Prüfer das Ventil wieder drauf und fertig ist. Bei kleinkonischen Ventilen kommt es sehr genau darauf an wie die eingesetzt werden. Werden beim wieder aufschrauben fehler gemacht, kann es zu bösen Unfällen kommen und das wie gesagt trotz frischen Tüv ![]() Abgesehen davon kommt es leider immer wieder vor das der Tüv die Flaschen nicht 100% trocknen machen und dann hat man nach einiger Zeit Rost in der Flasche. Wenn wir Flaschen zum Tüv bringen, nehmen wir die daher vorher komplett auseinander und bauen sie auch selber wieder zusammen. Das aber nur am Rande und eigentlich schon ziemlich OT ![]() |
![]() |
|
|