![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Gehe mal auf die Palstek-Seite.
M Herrmann hat eine CD erstellt, wo genau diese Themen behandelt werden (Stichwort "Marinisierung")
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zum schlechteren Wirkungsgrad des Hydraulikantriebes: wir fahren, wie gesagt, mit einem 4 Zyl. Cummins 150ps (4BT) und Volvo Antrieb bei 40t Verdrängung, 6Kn bei 1400U/min. mit einem Verabrauch von 5,5liter/Std. bei 7,5 Kn und 1800U/min liegt der Verbrauch dann bei 10L/std. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
LKW - Getriebe im Boot sind schon etwas exotisch. Das sind in der Regel "Einzelanfertigungen". Wer die Möglichkeiten hierzu hat, gern. Aber wenn da unterwegs ein Schaden eintritt, verkompliziert das die Sache ungemein. Und auch ein exotischer Motor macht auch leicht Probleme, wenn da was dran ist.
Mit einer gut ausgestatteten Werkstatt zuhause ist vieles machbar, aber unterwegs auf Reisen ist das nicht mehr so einfach. Für den technisch nicht so versierten Bootsfahrer ist eine Standardlösung eines häufiger vorkommenden Modells vorzuziehen. Und auch für den, der weite Reisen macht.
__________________
Gruß Ewald |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Der OM366 ist alles andere als ein Exot, Ewald.
Und die Hydrauliklösung wäre definitiv deutlich weniger exotisch als das LKW-Getriebe. ![]() Wenn man Hydraulik plant, sollte man sich aber auf jeden Fall Gedanken über den Körperschall machen. Ich bin letztens auf einem Charterdampfer mit Hydraulikantrieb gefahren (Locaboat) und das Pumpengeräusch war wirklich nervtötend. Gruß, Ulrich
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
moin ich noch mal
waere ein reintjes (ich hoffe das ist richtig geschrieben) getriebe nichts fuer dein projekt?? ich glaube die waren damals in den hafenbarkassen, ich erinnere mich dass die recht zuverlaessig waren, hier fuhr mal eine hafenbarkasse zwischen banjul und georgetown, ich glaube das das getriebe immernoch in einem guten zustand ist, es hatte auch nie probleme gemacht, und das hier in 'never maintenance land'! heiner |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Reintjes wäre sicherlich ein Spitzenprodukt. Leider auch, was den Preis angeht.
![]() Gruß, Ulrich |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was ich meinte, hatte ich vor ein paar Tagen in einem anderen Trööt über Bootstransporter geschrieben. Ein Kumpel legt seinen 38 Jahre alten MAN - Saviem - Renault still und steigt um auf einen 20 Jahre alten DB 813. Die Ersatzteilversorgung, besonders unterwegs, ist hier um Lichtjahre besser. Aber das ändert alles nichts daran, daß ein Hydraulikantrieb einen schlechteren Wirkungsgrad hat wie ein mechanisches Wendegetriebe. Bei den hier eingesetzten Leistungen und entsprechendem Verbrauch wird man aber gut damit leben können. Mir persönlich wäre der OM 366 mit Hydraulik wesentlich lieber als ein umgebasteltes LKW - Getriebe. Aber das, auch im Hinblick auf die entstehenden Kosten, muß der Eigner mit sich selbst ausmachen ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|