boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.06.2009, 10:16
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Justin,

hatte mich auch schlau gegoogelt wegen der erlaubten PS in Italien und Deutschland. In Deutschland sind ja nur 5 PS ohne Führerschein erlaubt. Lächerlich... Also, ich werde dann im Winter mal einen Bootsführerschein machen. Die Kosten liegen durchschnittlich so um die 300 für See und 400 für Binnen + See, hab ich mal auf dem Netz gesehen. Richtig?!
und ich sollte wohl noch einen Schein/Kurs für's Funken machen.

Das werde ich natürlich im Winter dann investieren, bis dahin hab ich mich soweit belesen und mit Hilfe dieses Forums (finde ich echt toll so viele gute Antworten zu bekommen!) auch schlau gemacht, daß ich dann genau weiß welches Boot und evt. schon einige gute Angebote gefunden habe.

Werde mich dann wieder an das Forum wenden und nach Hilfe suchen, um evt. ein Boot zu besichtigen.

Gibt es dazu einen speziellen Titel/Überschrift für den thread? Also z.B. "Suche Unterstützung vor Ort für Bootskauf" oder sowas? Damit auch die richtigen Leute darauf antworten.

Danke und schönen Tag,
marc
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.06.2009, 10:22
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werbemaxe Beitrag anzeigen
Hallo Justin,


Werde mich dann wieder an das Forum wenden und nach Hilfe suchen, um evt. ein Boot zu besichtigen.

Gibt es dazu einen speziellen Titel/Überschrift für den thread? Also z.B. "Suche Unterstützung vor Ort für Bootskauf" oder sowas? Damit auch die richtigen Leute darauf antworten.

Danke und schönen Tag,
marc
Den Titel kannst Du Dir ja in der Zwischenzeit noch ausdenken.

(Ich bin wieder da...) oder so

Bis dahin Handbreit Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.06.2009, 14:54
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Letzte Frage Justin,

mit einem deutschen Bootsführerschein kann ich auch im Ausland fahren, ja?! Müsste ja sicherlich gehen, sonst könnte ja kein Deutscher ins Ausland mit seinem Boot!

Ich würde das Boot sowieso in Deutschland anmelden, weil in Italien die Versicherung sehr hoch ist, zumindest bei Autos (hab mein Auto auch in DE angemeldet).

Es war übrigens in Italien ein Gesetzentwurf die PS von 40 auf 75 zu erhöhen, die ohne Führerschein erlaubt sind. Das wurde auch kurzfristig durchgesetzt, aber dann wieder abgeschafft.

Aber wie du ja schon geschrieben hast, das wäre ja beides sowieso viel zu wenig für mich.

Danke,
marc
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.06.2009, 15:02
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Justin, mal bitte kurz was zu diesem Boot sagen, also ob Preis, Grösse, Aussehen usw. in Ordnung sind. Ich durchforste gerade mal die Anzeigen in Italien, um zu sehen, was der italienische Markt zu bieten hat. Vom Preis wäre das meine Grössenordnung.
http://www.secondamano.it/iad/barche...abcKi04F186660

danke, marc
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.06.2009, 15:51
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werbemaxe Beitrag anzeigen
Justin, mal bitte kurz was zu diesem Boot sagen, also ob Preis, Grösse, Aussehen usw. in Ordnung sind. Ich durchforste gerade mal die Anzeigen in Italien, um zu sehen, was der italienische Markt zu bieten hat. Vom Preis wäre das meine Grössenordnung.
http://www.secondamano.it/iad/barche...abcKi04F186660

danke, marc
Den Hersteller Aquavita kenne ich nicht. Kann Grds, zu diesem Boot und seinen Fahreigenschaften nichts sagen.
Kabine scheint mir aber kleiner als von der Fijord.
Scheinen mir auch wenig Sitzgelegenheiten in der Plicht zu sein. gut, da kann man nachrüsten.
Aber welcher Volvo Penta mit wieviel PS drin ist, steht nirgends.
Hat er wegen der Führerscheinregelung wie viele ital. Boote auch nur 40 PS, kannste das Angebot gleich knicken.
Das ist bei ital. Booten oft das Problem, dass diese in günstigen Offerten deutlich untermotorisiert sind.

Meine Erfahrung und die vieler ist, man kann ein Boot - abgesehen von dessen Zustand - nicht nur von den Bildern her beurteilen.
Man muss es selber angefasst und betreten und drin gesessen und mit Alternativen verglichen haben und ist dann - je nachdem -positiv überrascht oder enttäuscht. Man muss ich auf seinem künftigen Boot auf Anhieb irgendwie "zu Hause" fühlen, und was das angeht, da sind die Eindrücke und Empfindungen individuell unterschiedlich.

Auf Messen bekommt man nur die aktuellen Boote zu begutachten, die durch modernen Schick, modernes Design und ihre Unversehrtheit beeindrucken und schwer Rückschlüsse auf 10 Jahre alte Modelle bieten, allenfalls einem das Gefühl für Länge und der daraus resultierenden Platzverhältnisse vermitteln.

Erwägenswert wäre es für Dich, im Herbst italienische Häfen abzuklappern und nach Gebrauchtbooten Ausschau zu halten. Da könnte einem durchaus das ein oder andere Notverkaufs-Schnäppchen begegnen. Allerdings gilt bei Wasserliegern noch mehr, das Boot auch im Hinblick auf Osmose auf Herz und Nieren durchzuschecken. Mit einer positiv verlaufenden Probefahrt ist es nicht getan.

Was die Führerscheine anbelangt ist es sinnvoll, See und Binnen gemeinsam zu machen. Die Kosten liegen in der von Dir genannten Größenordnung. Die VHS bietet auch oft Theoriekurse in Zusammenarbeit mit einer Bootsschule an, die oft günstiger sind.

Mit dem deutschen Führerschein See darfst Du Welt weit die Küsten befahren und mit dem Binnenschein die meisten europäischen Binnengewässer.
Eine Überführung auf mitteleuropäischen Binnengewässern wäre ein eindrucksvolles Erlebnis für sich, z.B. Rhone-- Canal du midi.

Aus welcher Ecke Deutschland kommst du ? Oder lebst du nur auf Sardinien ?

Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 27.06.2009, 14:25
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Justin, danke für die Infos.

Ich lebe eigentlich nur auf Sardinien, bin aber in letzter Zeit oft in Köln, da meine Freundin aus Köln ist. Ich selber komme ursprünglich auch aus Köln, wohne aber schon seit 15 Jahren auf Sardinien.

Gruss,

marc
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.06.2009, 15:28
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Köln passt, falls neuer Motor oder Motoreninstandsetzung zu fairen Preisen mal erforderlich sein sollten.

Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 27.06.2009, 15:44
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

super. danke.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 28.06.2009, 15:35
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

wo ist denn der Bootsführerschein deiner Meinung nach einfacher/schneller/günstiger zu machen? In DE oder IT ?? Und wenn ich das Boot in DE anmelde, MUSS ich dann den deutschen Führerschein haben oder kann ich das auch mit dem italienischen fahren? Bei Autos gab's mal so eine Regelung bis vor einigen Jahren, aber heute ist das egal, mit welchem Führerschein man welches Auto fährt in Europa. Ist das bei Schiffen ähnlich?
danke, marc
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 28.06.2009, 16:58
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

wo der Führerschein einfacher zu machen ist, in Italien oder Deutschland, kann ich nicht beurteilen. Wird in der Theorie auf das Gleiche hinauslaufen. Möglich, dass in Italien die Anforderungen an den praktischen Teil höher sind und zu den Kosten in Italien kann ich überhaupt nichts sagen.
Kann mir nur nicht erklären, warum sich so viele Italiener um den Führerschein herumdrücken und stattdessen ihre großen Boote lieber untermotorisieren.
Ich würde ihn dort machen, wo es für Dich von der Örtlichkeit her am unkompliziertesten ist. Anerkannt müsste auch der italienische international sein und dürfte, wenn du Deinen Lebensmittelpunkt wieder nach Deutschland verlegen solltest, problemlos umgeschrieben werden können.

Bei der Anmeldung des Bootes stellt sich die Führerscheinfrage eh nicht.
Kannst und darfst auch ein Boot auf dich ohne Führerschein anmelden.
Darfst es - anders als beim PKW - auch als sog. Rudergänger ohne Führerschein überall steuern, wenn ein Skipper mit an Bord ist, der eine gültige Lizenz hat.

Der Eigner und auch der Reeder braucht persönlich ja auch kein Kapitänspatent bei großen Schiffen.

Die italienischen Konditionen kannst du doch am besten selber ausloten.

Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.06.2009, 17:06
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

>>>
wenn du Deinen Lebensmittelpunkt wieder nach Deutschland verlegen solltest, problemlos umgeschrieben werden können.
<<<

Hallo Justin,

meinen Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegen??? wieso??? Niemals!! Sardinien ist traumhaft und die 15 Jahre, die ich dort schon lebe sind wie Urlaub, auch wenn ich einen ganz normalen Job habe. Aber alleine mittags ne Stunde an den Strand zu gehen ist schon Urlaub! Und am Wochenende kann man schön was planen, da das Wetter bei 300 Sonnentagen im Jahr ja fast immer gut ist.

Also, bzgl. Führerschein glaube ich mal, daß ich den eher in Italien mache, damit ich mich auch direkt mit den Fachausdrücken auskenne. Ich spreche zwar fließend italienisch, aber wenn es um Wörter wie Plicht, Aussenborder oder was weiß ich geht, könnte ich dies nur umschreiben. Vom Windsurfen her kenne ich zumindest alle Fachausdrücke bzgl. Wind, Wellen und Meer.


Wieso sitzt du eigentlich Sonntag nachmittag bei dem schönen Wetter vor dem PC ? ;)

Gruss,

marc
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.06.2009, 17:13
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

oh je.. das ist ja gar nicht so einfach in Italien.... die verlangen auch "moralische Voraussetzungen":

Neanche possono ottenere la patente coloro i quali sono stati dichiarati delinquenti abituali, professionali o per tendenza, o che sono stati condannati a una pena superiore a tre anni e ad altre condizioni previste dall'art. 6 del regolamento (leggi n.1423/56, n.327/88, n.575/65, n. 685/75 e successive modificazioni, n. 39/90 e D.P.R. N. 43/73), salvo che, nel frattempo, non siano intervenuti provvedimenti di riabilitazione.

mit anderen Worten, man darf den Bootsführerschein nicht machen, wenn man "ein gewohnheitsmässiger, professioneller oder tendenzieller Straftäter" ist.

hahahahhaahahahah..

Diese Italiener...

Gruss,
marc
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.06.2009, 14:01
Baumpaule Baumpaule ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 23.06.2009
Beiträge: 4
8 Danke in 2 Beiträgen
Standard Bootsuche

Schau mal das Angebot hier im Forum unter Shetland Boot.

Eventuell ist das ja was für Dich.

Baumpaule
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 29.06.2009, 14:38
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Danke Baumpaule,
aber das Boot ist mir leider etwas zu klein und untermotorisiert. Ich habe mich jetzt auf Länge um die 6 Meter und mind. 150 PS festgeschossen!
marc
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.07.2009, 12:25
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Welche guten Bücher zum Erlernen des Sportbootführerscheins (See) gibt es denn? Ich habe mal auf amazon geschaut, da sind ja einige. Kann Jemand irgendein bestimmtes empfehlen? danke.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.07.2009, 13:48
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Das gängige ist das rote Buch von Overschmidt/ Bark aus dem Delius Klasing Verlag, soweit die Fahrschule nicht auf ein anderes zurückgreift..


Empfehlenswert aus lern-psychologischen Gründen ist es, sich zusätzlich auch die original amtlichen Fragebögen incl. Lösungsbögen für 20,- € im Buchhandel zu kaufen und anhand dieser zu pauken, und zwar dergestalt, dass man die Fragen dort mit Bleistift oder auf einem gesonderten Blatt Papier ohne zu spicken schriftlich beantwortet und dann mit den dazugehörigen Lösungsbögen vergleicht. So betrügt man sich nicht selbst.
Was man falsch oder unvollständig beantwortet hat, ankreuzen, ausradieren bzw. neues blankes Blatt Papier und beim nächsten Durchgang nochmals.
Nimmst Dir 10 Tage a´3 Stunden zum Pauken , jeden Tag ca. 10 Fragebögen bei 3 Durchgängen.
Wichtig ist es, sich sehr exakt an den Wortlaut der Lösungen der Lösungsbögen zu halten und sich deren Formulierungen einzuprägen.
Ist viel auswendig Lernerei, aber manche Fragen klingen ähnlich, müssen aber unterschieldlich beantwortet werden. Das Lernen anhand der Originalbögen hat den Vorteil, dass benachbarte Fragen auf demselben Fragebogen oft Gedächnisbrücken für Antworten schwierigerer leicht zu verwechselnder Fragen liefern.

Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.07.2009, 00:13
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Justin,

danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte heute sogar das rote Buch in der Hand, aber das war nur "See" (ohne deine Antwort gelesen zu haben). Jetzt habe ich das blaue Buch "Sportküsten Schifferschein + Sportboot Führerschein See" ebenfalls aus dem Delius Klasing Verlag gekauft, weil ich evt. dann noch einen Küstenschein dranhänge. Meine FReundin übt übrigens mit und wir wollen den Schein zusammen machen, aber erst im Herbst. Habe also genug Zeit zum Üben. Im Moment habe ich zu viel Arbeit.

Noch ein paar Fragen:

- Ich habe im Internet so Angebote gesehen, Wochenende in Frankfurt mit 2 Tagen Kurs für 180 euro. Ist das seriös? Die Prüfung ist nicht enhalten.
Wahrscheinlich werden wir das aber in Köln machen, normalen Kurs und Prüfung, muss nur sehen, bis wann das hier möglich ist, also vom Monat her.

- Einer hatte im Forum mal geschrieben, ich könnte das Boot ja selber nach Sardinien fahren. Dann müsste ich aber einen Hochseeschein haben, denn das ist ja ausserhalb der 3sm wenn ich von Italien nach Korsika und dann nach Sardinien übersetzen würde....

Ist sowas überhaupt durchführbar mit so einem kleinen Boot? Ist das Boot nicht zu klein für eine Überfahrt vom Festland nach Korsika oder Sardinien?
Obwohl, von Pianosa (Insel vor Elba) nach Korsika sind's nur 42 Km. Müsste also machbar sein, aber dafür bräuchte ich auf jeden Fall diesen Hochseeschein, richtig? Der Küstenschein gilt ja nur bis 12 sm, glaube ich.

Kann man diese Scheine noch nach dem normalen Führerschein See dranhängen, richtig?

Die Lernbögen hab ich gesehen, die haben in der Mayerschen Buchhandlung in Köln sehr viel von diesen Sachen, werde ich mir nach und nach kaufen.

danke + gruss,
marc
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.07.2009, 01:35
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Hi Marc,

1.den Küstenschein bekommst du nur, wenn Du 300 sm nachweisen kannst, die du auf einem Seetörn aktiv mitgefahren sein musst. Solche Ausbildungstörns finden hauptsächlich auf Segelbooten statt, die über den DSV oder den Kreuzer Verband angeboten werden. Müsstest dir dann 1 Woche dafür Urlaub nehmen.

2. Verboten ist es nicht, sich nur mit dem SBF-See auf große Fahrt über die 3 sm-Zone hinaus zu bewegen. Für eine Atlantiküberquerung brauchst du aus amtlicher Sicht keine weiteren Patente , wenn du mit deinem eigenen Sportboot unter 15 m unterwegs bist.
Der Küstenschein und der Hochseeschein (1000 sm Pflicht) vermitteln nur sehr nützliche Fertigkeiten.

3. Mit einem Rauwasser tauglichen 10 m-Gfk-Boot oder einem 6m + Rib und freilich mit einem Fahrtensegler kann man bei gutem Wetter auf eigenem Kiel Sardinien ansteuern. Ob man sich das als Anfänger trauen soll, ist eine andere Frage. Ein 7 m GFK-Boot wäre mir für eine solche Tour zu kurz.
Die Fähre von Livorno braucht dafür 1 Nacht.

4. von den Crash-Kursen rate ich ab, denn der Stoff ist sehr umfangreich und braucht auch eine gewisse Zeit, um sich zu setzen.
Auch zur eigenen Sicherheit sollte man den Lehrstoff verinnerlichen und nicht nur auf die formale Lizenz - erworben mit dem Kurzzeitgedächnis - schielen. Der Lehrstoff ist sehr umfangreich, die Navigationsaufgaben sind nicht ohne und auch die abgefragten Knoten hat man nicht alle in einem Tag drauf.
5 x a´2 Stunden in der Woche Unterricht begleitet von Nacharbeiten zu Hause und dann 10- 14 Tage vor der Prüfung nur die Fragebögen und Knoten bringt mehr.
Wichtig ist auch, dass die Fahrschule die Prüfungsmethoden und Marotten der dich im praktischen Teil prüfenden Prüfer kennt und Dich darauf vorbereitet.
Noch wichtiger ist, dass du mit dem Boot vorher vertraut gemacht worden bist, auf dem Du die praktische Prüfung machst. Das gewährleisten die herkömmlichen Fahrschulen vor Ort, vor allem die, die auf der Empfehlungsliste des Deutschen MotorYachtverbandes stehen, der schließlich die Prüfungen auch durch seine Beauftragten durchführt.

Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.07.2009, 11:02
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Justin,

danke für Deine Antwort.

>>>>
3. Mit einem Rauwasser tauglichen 10 m-Gfk-Boot oder einem 6m + Rib und freilich mit einem Fahrtensegler kann man bei gutem Wetter auf eigenem Kiel Sardinien ansteuern. Ob man sich das als Anfänger trauen soll, ist eine andere Frage. Ein 7 m GFK-Boot wäre mir für eine solche Tour zu kurz.
Die Fähre von Livorno braucht dafür 1 Nacht.
<<<<<

Klar, die Fähren kenn ich ja zur Genüge nach 15 Jahren Sardinien.. Aber die Fähre von Livorno fährt ja direkt nach Olbia und mit 12 Knoten, die braucht dann dementsprechend lange. Wenn Du dir aber auf Google Maps/Earth mal genau die Strecke nach Korsika anschaust, dann ist die grösste Strecke ohne Land 40 km (von der kleinen Insel vor Elba bis Bastia). Alles andere ist "Inselhopping".

Mit dem Lernen ist klar, daß ich das nicht an einem Wochenende schaffen kann, aber ich will ja auch die nächsten Monate mit Hilfe von Büchern lernen. Knoten kenn ich nach 30 Jahren Windsurfen zur Genüge.

Werde aber sicherlich einen ganz normalen Kurs in Köln machen.. ;)

danke und schönen Sonntag,
marc
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 09.07.2009, 23:31
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Justin,
so, wir werden voraussichtlich im Oktober einen Kurs machen, in Leverkusen. Binnen+See Kombikurs.
Nur mal eine Frage nebenbei. Viele reden ja davon, daß meist nicht die Anschaffungskosten, sondern der Unterhalt eines Schiffes am teuersten ist. Womit muss man ungefähr rechnen? Also Liegeplatz kostet bei uns so um die 1500 euro im Jahr, das hab ich schon abgeklärt.
Was kostet der Verbrauch? Kann man das so pauschal sagen oder gibt's da 1000 Faktoren zu unterscheiden? Ich nehme mal an, daß so Diesel Motoren, wie Volvo Penta am günstigsten sind. Wahrscheinlich auch, wenn man einen großen Motor nimmt (120-150 PS) und den nur bis max 50% fährt. Richtig?!
Was verbrauchen Diesel oder Benzinmotoren im Durchschnitt? Kann man das so pauschal sagen? Und welche weiteren Kosten fallen sonst noch an? Antifouling im Winter auftragen usw...

danke, marc
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 10.07.2009, 00:05
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Dass der Unterhalt teurer als die Anschaffung eines Bootes ist, stimmt so nicht.
Es gibt eine Faustformel, die von 10% Jahreskosten des Anschaffungswertes ausgeht.

Bei Deinem Boot kämen bei Vollkaskoversicherung und Haftpflicht etwa noch ca 350 bis 400,- € an Versicherungskosten hinzu.
Dann Wartungs- und Reparaturkosten, je nach Zustand der Technik und vorkommnisse 400,- bis 5.000,- €/anno

Verbrauch hängt stark von der Fahrweise und der Größe des Motors ab.
120 bis 150 PS sind bei so einem Boot ein kleiner Motor.

Im Mix gehe mal von 20 l/Std. (Benzin) aus.
Bezahlbare Dieselmotoren wirst du mit dieser PS-Zahl kaum finden. Deren Verbrauch dürfte nicht wesentlich geringer sein, der Liter-Preis ist günstiger.

Wenn du freilich viel fährst, kannst du durchaus im Monat vierstellige Tankrechnungen produzieren, aber man muss zwischen den steuerbaren Betriebskosten (Sprit/Öl/Hafengebühren) und den anderen o.g. Unterhaltskosten unterscheiden.

Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 10.07.2009, 00:11
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

so ähnlich hatte ich das auch ungefähr gedacht. Wartungs- und Reparaturkosten kann ich vieles selbermachen, da ein Freund von mir auf einem Segelschiff wohnt (schon seit 20 Jahren) und dieses jedes Jahr überholt und repariert. Mit ihm zusammen kann ich dann vieles machen. Er ist im gleichen Hafen.
Falls du mal schauen willst: http://harrystours.com/

Danke schonmal für die ganzen Infos!

gruss, marc
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 10.07.2009, 10:05
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.485
Boot: Sunseeker San Remo
38.061 Danke in 7.758 Beiträgen
Standard

@ Marc/Justin: Sagt mal, ihr beiden habt euch ja auch gesucht und gefunden, oder???



Gruß, Frank.
__________________
Wer dauernd im Dreieck springt, hat offensichtlich Kreislaufprobleme.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 10.07.2009, 10:53
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Ja, nur mit dem Unterschied, daß Harry auf seinem Boot lebt und ich möchte es für Wochendtouren mit meiner Freundin nutzen. Zum "Leben" hab ich ein Haus!
Ist doch etwas bequemer...

gruss, marc
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 11.07.2009, 00:52
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Justin,
heute war ich mal bei Olbermann in Köln, nur mal zur Neugierde so schauen, was die so haben. Abgesehen davon, daß der Herr Olbermann wohl gar nichts verkaufen will, denn sehr hilfsbereit war er nicht gerade, schien was gelangweilt oder hat uns nicht für "voll" genommen, aber diese Doral Boote oder wie die heißen sind schon recht schön. Erscheint mir sogar recht günstig 100.000 euro für so eine 8.6m wunderschöne neue Jacht. Aber das ist halt noch eine Kragenweite zu groß für mich.
Zur Zeit suche ich einen Tages-Charter am Ijsselmeer oder sonstwo in Holland im Sommer, aber die meisten Charter vermieten nur wochenweise. Würde gerne mal für 1-2 Tage ein kleines Boot mieten. Falls Du was weißt. Habe schon viele Internet-Adressen gefunden, auch über die Zeitschrift Skipper, aber alle vermieten wochenweise oder halt Wochenende, aber das ist auch noch zu teuer. 1 Tag wäre ideal.
gruss, marc
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.