![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
So, da wär ich wieder. ^^
Sorry fürs ausgraben dieses antiken Threads, aber der Benz lebt noch, das Schiffchen schwimmt und es gibt Neuigkeiten. Ich hoffe Ivea ist noch da und freut sich, dass ich seine Tips nicht vergessen habe und abseits davon besteht ja offenbar Interesse am Thema da eine Nachfrage kam. Zur Sache: In der Saison meiner Anfrage konnten wir das Klarsichtschlauch-Experiment leider nicht mehr durchführen mangels geeignetem Material. Allerdings fiel mir beim x-ten Studium der diversen Anleitungen das Folgende auf: Zwischen den Bildern von Mercedes und Wiezemann (dem Marinisierer) gibt es einen entscheidenden Unterschied: eine andere Riemenscheibe. Da fing es bei mir an Alarm zu schlagen zumal aus jener Perspektive kein Bild für den Turbo-Motor vorhanden ist und ich daher nicht sagen kann ob der sich der gleichen Scheibe bedient. Dank hervorragender Ersatzteillage bei Mercedes war es ein leichtes eine größere Riemenscheibe zu besorgen und so werkelt nun ein größeres Modell was natürlich einen schnelleren Riemenlauf und damit einen schnelleren Antrieb der Süßwasserpumpe zur Folge hat. Das Ergebnis: Dauerbelastbarkeit des Motors von stimmungsabhängigen 2000-2200 UpM auf über 3000 UpM gesteigert. Bei unserem Setup mit ziemlich riesigem Propeller usw. läuft er auch bei Vollgas nur so ca. 3300-400. Da haben wir also schonmal mächtig Reserven dazugewonnen die unpünktliche Klappbrücken, kritische Situationen und stärkere Winde nun nicht mehr zum Problem werden lassen. Obgleich das Problem noch nicht ganz gelöst zu sein scheint. Nun stehen erstmal einige Arbeiten gegen Korrosion, die Einstellung der Ventile etc. an, daher muss das Temeraturproblem nun warten. Ich hab allerdings immer noch im Gefühl, dass da was mit dem Thermostat(engehäuse) nicht stimmt und werde mir das wenn Zeit und Gelegenheit ist mal in aller Ruhe zu gemüte führen. Wenn es was Neues gibt melde ich mich!!! |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
diese Beiträge sind schon zwar ein paar Jahre ![]() Was mich jetzt aber noch interessiert ist, was für eine grössere Riemenscheibe du verwendet hast? Hab da mal googelt und bin aber nicht fündig geworden, dazu kommt dann noch der größere Riemen. Bekommt man die Sachen auch im After-Sale, also nicht original Benz? Ich will/muss mir die aufjedenfall einbauen! Ich bau mir höchstwahrscheinlich wieder einen (diesmal komplett generalüberholten) OM617 ein weil ich dazu schon alle Marin.Teile besitze und somit alles Plug&Play ist. Wäre toll wenn du kurz mal bescheid gibst, danke! |
#28
|
||||
|
||||
![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du mir ALLE Marinisierungsteile für deinen Motor um XXX Euro besorgen kannst - gerne
![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Vllt unterscheiden sich die Scheiben durch Baujahr der Motoren und Einsatzgebiet Bz. Modell?
Habe meinen 615er diesen Winter getauscht und gleich die neuere 60ps Version genommen. Der hatte auch andere scheibengrößen bei der Wasserpumpe. Was Aber auch mal sinn macht ist wenn der kahn an Land liegt einfach mit fließend wässer den seekreislauf rückwärts zu spülen. Bei mir kam da ziemlich viel Mist raus was sich da nach 20 Jahren angesammelt hat! |
![]() |
|
|