boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.10.2009, 20:55
Benutzerbild von Santa Fe
Santa Fe Santa Fe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Mainz
Beiträge: 381
293 Danke in 166 Beiträgen
Standard Startverhalten Merc 4,3 LX

Ich habe schon jahrelang am LX einen separaten Schalter zu der elektrischen Kraftstoffpumpe am Instrumentenbrett, kurz vorm Start schalte ich kurz mal ein und mit ganz wenig Gas habe ich das Startproblem ohne Startpilot und Co gelöst.
__________________
Grüße von Leo
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.10.2009, 20:56
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und was machen die mit ner mechanischen Pumpe?

mechanische Grüße Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 28.10.2009, 22:39
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.005
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.021 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Hallo

Hab auch 15 Jahre Erfahrung mit meinem LX.
Wenn ich nach einem Jahr wieder in Kroatien bin, springt er beim ersten Mal an.
Elektrische Pumpe auf Dauerplus (Zündung gelegt).
Dreimal pumpen und in Leerlaufstellung zurücknehmen.
Starten, nach max 3Sekunden sauberer Lauf mit 700 U/min.
Das mit der ein Jahr alten Brühe, die sie da unten Benzin nennen.

Hab im ersten Urlaub diesen Jahres mal probeweise wieder über den Druckschalter die Pumpe betrieben. War ne Quälerei mit dem anspringen, nach drei Tagen hatte ich genug gehabt.

Achso, beim Einschalten auf das Pumpengeräusch achten.
Dauert manchmal 5 Sekunden, bis sich das Geräusch verändert. Erst dann ist die Schwimmerkammer voll. Dann erst starten.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.10.2009, 06:01
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Und was machen die mit ner mechanischen Pumpe?

mechanische Grüße Ecki
In 92 gab es beim 4,3 einen Wechsel von mechanischer auf elektrische Pumpe - also umbaun
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX

Geändert von tomyboy0408 (29.10.2009 um 08:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.10.2009, 06:03
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Santa Fe Beitrag anzeigen
Ich habe schon jahrelang am LX einen separaten Schalter zu der elektrischen Kraftstoffpumpe am Instrumentenbrett, kurz vorm Start schalte ich kurz mal ein und mit ganz wenig Gas habe ich das Startproblem ohne Startpilot und Co gelöst.
Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Hallo

Hab auch 15 Jahre Erfahrung mit meinem LX.
Wenn ich nach einem Jahr wieder in Kroatien bin, springt er beim ersten Mal an.
Elektrische Pumpe auf Dauerplus (Zündung gelegt).
Dreimal pumpen und in Leerlaufstellung zurücknehmen.
Starten, nach max 3Sekunden sauberer Lauf mit 700 U/min.
Das mit der ein Jahr alten Brühe, die sie da unten Benzin nennen.

Wäre das nicht das gleiche, wenn ich den Zünschlüssel auf On drehe? Oder benötigt dieser Weg erst ein Drehzahlsignal?

Na wenn des Rätsels Lösung ist, wäre ja super!
Habt ihr Sie dann komplett von dem Motorschaltkreis getrennt und direkt per Schalter oder Zündschloss laufen?

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.10.2009, 06:48
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.922 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Meint ihr wirklich das der komplette Vergaserinhalt in den kurzen Standzeiten verdunstet.
Das Vorpumpen kann man sich nach meiner Meinung sparen.

Ich fahre den LX (Weber) auf einen 5.7L.
Ein paar mal pumpen. Kein Gas geben und er läuft.
Allerdings ist das ein Motor mit mechanischer Benzinpumpe.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 29.10.2009, 07:04
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.005
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.021 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Hallo

Habe bisher nur eine Kabelbrücke anstelle der Steckkontakte des Druckschalters verwendet. Druckschalter sitzt übrigens Backbord vor dem Ölfilter.

Drehzahlsignal brauchst du nicht.

Druckschalter, somit auch die Kabelbrücke, hat aber einen entscheidenden Nachteil.
Der Not- Ausschalter ist teilweise außer Funktion gesetzt.
Wenn du z.B. den Moror nur mit dem Anlasser drehen willst, um Kompression zu messen, oder sonstiges, dann wird sobald Öldruck aufgebaut ist, Spannung auf Zündung (Klemme 15) gelegt. Der Motor könnte also anspringen, falls du den Zündschlüssel nicht loslässt.

Ich werde nächstes Jahr die Benzinpumpe direkt auf Zündung legen.
Neben dem Vergaser ist noch ein nicht belegtes violettes Kabel für den Elektrochoke. Dann gibt es dieses Problem auch nicht mehr.

Das Warnsignal bei stehendem Motor ist so penetrant laut, daß ich freiwillig nicht die Zündung anlasse. Somit läuft die Pumpe auch nicht unbeaufsichtigt.
Aber das muß jeder selbst entscheiden, ob er die Änderung macht.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.10.2009, 07:11
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.005
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.021 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Hallo Cyrus,

@Meint ihr wirklich das der komplette Vergaserinhalt in den kurzen Standzeiten verdunstet.

Scheint wirklich so zu sein.
Hab zwar nicht das Oberteil abgeschraubt, aber am Pumpengeräusch hört man deutlich wann die Schwimmernadelventile zumachen.
Da hab ich teilweise schon gut fünf Sekunden bei einem Tag Standzeit gehabt.

@Ein paar mal pumpen. Kein Gas geben und er läuft.
Genauso mache ich das ja auch, wenn die Schwimmerkammer voll ist.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.10.2009, 07:17
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.922 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ob genug Sprit in der Kammer ist, sieht man an dem Strahl der Beschleunigerpumpe.


Wenn du mal langeweile hast dann lasse mal die Pumpe in einem Behälter pumpen. Du wirst erstaunt sein wie viel Sprit da kommt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.10.2009, 07:23
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Meint ihr wirklich das der komplette Vergaserinhalt in den kurzen Standzeiten verdunstet.
Bei kurzer Standzeit nicht. Ich meinte einen Zeitraum von 5 Wochen. War die Zeit als ich in der Klinik war, von Mitte August bis Ende September. Plata (Thilo) war dabei. Wie gesagt, liegt wohl an der Sommerhitze. Letzte Woche kam er nach 4 Wochen auf Schuss.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.10.2009, 07:57
Benutzerbild von ALF
ALF ALF ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2006
Ort: Old Germany Gütersloh
Beiträge: 452
Boot: ehemals Sea Ray Pachanga II/ jetzt HYMER E510
248 Danke in 167 Beiträgen
Standard Kann ich bestätigen!

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Hallo

Habe bisher nur eine Kabelbrücke anstelle der Steckkontakte des Druckschalters verwendet. Druckschalter sitzt übrigens Backbord vor dem Ölfilter.

Drehzahlsignal brauchst du nicht.

Druckschalter, somit auch die Kabelbrücke, hat aber einen entscheidenden Nachteil.
Der Not- Ausschalter ist teilweise außer Funktion gesetzt.
Wenn du z.B. den Moror nur mit dem Anlasser drehen willst, um Kompression zu messen, oder sonstiges, dann wird sobald Öldruck aufgebaut ist, Spannung auf Zündung (Klemme 15) gelegt. Der Motor könnte also anspringen, falls du den Zündschlüssel nicht loslässt.

Ich werde nächstes Jahr die Benzinpumpe direkt auf Zündung legen.
Neben dem Vergaser ist noch ein nicht belegtes violettes Kabel für den Elektrochoke. Dann gibt es dieses Problem auch nicht mehr.

Das Warnsignal bei stehendem Motor ist so penetrant laut, daß ich freiwillig nicht die Zündung anlasse. Somit läuft die Pumpe auch nicht unbeaufsichtigt.
Aber das muß jeder selbst entscheiden, ob er die Änderung macht.

Gruß Mani
Hatte zufällig ein Multi...prüfgerät an Board als mein LX gar nicht wollte und den Saft an der Benzinpumpe gemessen... Stellte fest, dass da was nicht stimmt. Volle Spannung bei Messung ohne Pumpe.. Pumpe angeschlossen, kaum Volt zu messen.
Sah dann das oben beschriebene violette Kabel... Kurz durchgemessen... Voller Saft wenn Zündung an! Dieses Violette dann als + Plus für die Benzinpumpe genommen.
Vor dem Starten Zündung kurz an.... Moment warten... Durchstarten!
Hey, das klappt super!

Da ich aber gern alles original habe, hab ich jetzt vom Kabelbaum über den Druckschalter plus Benzinpumpe alles erneuert.
Habe die Benzinpumpe auf Tankniveau verlegt und sogar einen Pumpball in die Benzinleitung gesetzt...
Und wenn mal gar nichts geht.. (meist Benzinpumpe altersschwach) ...
Dann kann es sein, dass sie das Rücklaufventil unten am Tank nicht aufsaugen kann.. Hatte ich auch mal. Habe das Kügelchen samt Feder ausgebaut... und Motor startete sofort!
Damit aber der ganze Sprit nicht mehr in den Tank zurück läuft, nutze ich den Pumpball als Rücklaufventil.
Vielleicht hilft einer der Tips ja einen von euch weiter!?

Gruß Alf
__________________
Alf grüßt euch Alle!
via Bügeleisen

Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 29.10.2009, 09:05
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SeaRay4,3LX Beitrag anzeigen

Sah dann das oben beschriebene violette Kabel... Kurz durchgemessen... Voller Saft wenn Zündung an! Dieses Violette dann als + Plus für die Benzinpumpe genommen.
Vor dem Starten Zündung kurz an.... Moment warten... Durchstarten!
Hey, das klappt super!

f
Du kennst die angebliche Lösung und schimpfst immernoch über den Motor

Ab welchem Baujahr gibt es dieses violette Kabel?

Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.10.2009, 10:13
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Moin,

also ich habe den Choke an meinem Mercarb
komplett entfernt (Kabel ab, Chokeklappe ab).
War eh defekt, diese besch*** Fehlkonstruktion.
Läuft trotzdem super.
Ein paar mal Pumpen, Hebel auf Vollgas.
Wenn er anspringt (zu 99% sofort), dann Hebel zurück.
Im Sommer braucht man keinen Choke.

Grüße
Stefan
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 29.10.2009, 10:30
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.922 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
Du kennst die angebliche Lösung und schimpfst immernoch über den Motor

Ab welchem Baujahr gibt es dieses violette Kabel?

Tom

Seit Ende der 70iger.

Lila ist der vom Zündschloß geschalteter Plus (Zündung an).
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 29.10.2009, 11:29
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Meint ihr wirklich das der komplette Vergaserinhalt in den kurzen Standzeiten verdunstet.
.
Ich kann es mir eigentlich auch nicht richtig vorstellen, aber bei den meisten Startversuchen war es bis jetzt so, dass der Motor immer kurz gezündet hat.

Also einmal pumpen, starten, kruzes anlaufen, Ruhe. Orgel orgel Orgel, wie als wär kein Sprit da.

Ich probier das am Wochenende wenn ich die Knie kontrolliert habe und den Pott Winterfest mach vor dem ersten Start mit der Überbrückung und Schaue ob es besser geht.

Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 29.10.2009, 11:46
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.922 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
Ich kann es mir eigentlich auch nicht richtig vorstellen, aber bei den meisten Startversuchen war es bis jetzt so, dass der Motor immer kurz gezündet hat.

Also einmal pumpen, starten, kruzes anlaufen, Ruhe. Orgel orgel Orgel, wie als wär kein Sprit da.

Ich probier das am Wochenende wenn ich die Knie kontrolliert habe und den Pott Winterfest mach vor dem ersten Start mit der Überbrückung und Schaue ob es besser geht.

Tom

Kann auch sein das die Spritpumpe kein Saft vom Anlasser bekommt und du durch das Orgeln Öldruck aufbauen musst,
damit die Pumpe los läuft.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.10.2009, 08:03
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Kann auch sein das die Spritpumpe kein Saft vom Anlasser bekommt und du durch das Orgeln Öldruck aufbauen musst,
damit die Pumpe los läuft.
Wieso vom Anlasser? Dachte die Pumpe bekommt Strom und wird quasi vom Öldruckschalter unterbrochen. Das heißt bevor kein Öldruck, kein Strom für die Pumpe. Wie meinst du das jetzt mit dem Anlasser?
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.10.2009, 08:06
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.922 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
Wieso vom Anlasser? Dachte die Pumpe bekommt Strom und wird quasi vom Öldruckschalter unterbrochen. Das heißt bevor kein Öldruck, kein Strom für die Pumpe. Wie meinst du das jetzt mit dem Anlasser?

Ohne Öldruck, kein Strom an der Pumpe.
Also wird die Pumpe beim Starten
über einen Hilfkontakt vom Anlasser
mit Strom versorgt.

Mann kann natürlich auch ein extra Kabel legen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 30.10.2009, 08:09
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Ohne Öldruck, kein Strom an der Pumpe.
Also wird die Pumpe beim Starten
über einen Hilfkontakt vom Anlasser
mit Strom versorgt.

Mann kann natürlich auch ein extra Kabel legen.
Alles klar, die Pumpe hat also quasi schon ne doppelte Stromversorgung, was sie halt nicht kann ist etwas vorpumpen vor dem Starten.
Ich werd morgen mal in Ruhe messen
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 30.10.2009, 08:18
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.922 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Am Anlasser sind zwei kleine Anschlüsse.
Der eine überbrückt den Vorwiderstand der Zündspule und der zweite versorgt die Benzinpumpe mit Strom.

Ich hoffe das du den Fehler findest und nicht mehr über den armen LX jammerst.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 30.10.2009, 11:04
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Ja nicht die org. Verkabelung abändern, also z.B. die Pumpe dauerversorgen über +15, Zündschloss.

So wie Cyrus beschrieben:

Test, ob über den Anlasserhilfskontakt beim Anlassen Strom auf die Pumpe kommt?
(würde das mit ner nicht zu schwachen Birne testen, z.B. 21W, am Pumpenanschluss), nachher versorgt ja der Öldruckschalter.

Prob. Ev. Rückschlagventil Tank, Sprit läuft zurück?
Zusätzlich großen Pumpbalg von Aussenborder einbauen?
Oder: nen Drucktaster zusätzlich einbauen, der den Stromkreis von +15 (Zündung) zur Pumpe schließt, damit kann man paar Sekunden lang Sprit vorpumpen.

Wenn Sprit zum Tank zurückläuft: kann man auch zusätzlich in die Benzinleitung ein elektrisches Absperrventil einbauen (öffnet mit +15, Zündung) Das sollte aber eines sein, das man auch rein manuell betätigen kann!! Nicht, damits im Störungsfall keinen Sprit mehrt gibt!
Habe das um 40.-€ seit langem drin, funzt einwandfrei (auch Prob. Mit Spritrücklauf früher gehabt, an den Tank komme ich kaum ran)
http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen48/kraftstoffhaehne.htm
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 02.11.2009, 10:59
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Hab gestern einfach mal die Kabel von dem Druckschalter abgebaut und eine große Sicherung aufgesteckt, zum überbrücken.

Zündung ein, Man hört die Pumpe. Ca. 10-15 Sek. bis zum kontrollpieps des öldrucks & temp.

Nochmal aus und nochmal ein.

Starten. Kurzes Zünden..Orgel Orgel Orgel Orgel Vollgas -- Neutral ...Läuft.

Keine Verbesserung des Startverhaltens. Motor stand eine Woche. Temp. beim Start ca 15°C.

Anlasser Strom hab ich nicht nachgemessen. Laufen lassen der Pumpe brachte keine Verbesserung.
Ist jetzt verschoben auf die nächste Saison. Motor ist frostsicher.

Für weitere Ideen bin ich trotzdem dankbar.

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 04.11.2009, 13:07
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Mal beim Starten direkt am Anlasser die Spannung messen, + ; und Masse am Anlassergehäuse!
(am besten mit Zeigerinstrument, digital kannst kaum ablesen bei sowas) ob da genug Spannung.
(Mindestdrehzahl Anlasser ?)

Dann: an der Zündung hinten, das lila Kabel, ebenfalls Spannung messen, während der Anlasser orgelt (die Elektronik braucht schon ne gewisse Mindestspannung)
Vorher: nix pumpen oder so, soll ja mal verzögert anspringen.
--
Reinigung, Grundeinstellung Vergaser?
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 04.11.2009, 13:16
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Mal beim Starten direkt am Anlasser die Spannung messen, + ; und Masse am Anlassergehäuse!
(am besten mit Zeigerinstrument, digital kannst kaum ablesen bei sowas) ob da genug Spannung.
(Mindestdrehzahl Anlasser ?)

Dann: an der Zündung hinten, das lila Kabel, ebenfalls Spannung messen, während der Anlasser orgelt (die Elektronik braucht schon ne gewisse Mindestspannung)
Vorher: nix pumpen oder so, soll ja mal verzögert anspringen.
--
Reinigung, Grundeinstellung Vergaser?
Du meinst ich soll jetzt gleich das komplette Programm abfahren
Aber ich dachte die Elektronik arbeitet erst ab einer bestimmten Drehzahl
wäre es dann nicht unlogisch, dass er überhaupt anspringt. Die Voltzahl wird doch mit fortlaufendem orgeln nicht höher.
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 04.11.2009, 13:26
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Nein, aber zum Start brauchst halt ne gewisse Mindestdrehzahl Anlasser!
Die Elektronik zündet deswegen schon.
(übertrieben: bei 1 Umdr. Pro Sekunde, wird das halt nix.)

Zündung: wenn die Spannungsversorgung zu niedrig, geht die eben nicht, oder nicht sicher. Natürlich wird beim Orgeln die Spannung nicht höher
Messen kannst z.B. Am Anschluss vom el. Choke! Wenn deutlich weniger Spannung: könntest mal ne abgesicherte Leitung prov. Von direkt + dahin zusätzlich mit ranklemmen.

Gibt halt viele Möglichkeiten.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.