boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.01.2011, 07:22
WikingDirk WikingDirk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.11.2009
Beiträge: 51
82 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Moin Rocker,

dem Forum und Dir erst mal ein gutes neues! habe Deine Mail erhalten, doch Du hast dem System gesagt, daß ich Dir nicht anworten darf, deshalb hier.
Meine Lackierpinsel kaufen ich im stinknormalen Farbenladen. Ich habe das Glück, hier im Ort einen alteingesessenen zu haben, der ordentliche Peilung hat. Bilder und ausführlichen Bericht findest Du hier: http://www.oldieboote.de/navigation/...anther-xl.html

Der breite Wasserskibügel läßt auf einen 2-mot. Panther schließen. Ist es einer?

Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.01.2011, 21:20
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Grüezi miteinander,

ich hätte auch noch eine Variante anzubieten, kux Du:

http://www.myship.ch

unter Fortschritte, "lackieren der Dicken", bzw. Polieren.

kurz war das:

3-5 gestrichene Lagen Epoxi, danach 6 gespritzte Lagen 2k Lack, jedesmal sorgfältig verschliffen.

Diesen Tipp bekam ich vom bekanntesten schweizer Runabout Hersteller, ein Familienbetrieb in der (glaub) dritten Generation. So soll das ewig und drei Tage halten.....

pfiats äich


basso

Geändert von basso (03.01.2011 um 21:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.01.2011, 10:02
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 805
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Grundieren kannst du auch mit G4, hat den Vorteil dass es nur 1K ist.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.01.2011, 10:36
Benutzerbild von woody67
woody67 woody67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: Homburg Saar
Beiträge: 534
Boot: Holzböötchen
2.333 Danke in 418 Beiträgen
Standard

... da ist ja einiges geschrieben worden. Es gibt aber kein non+ultra. Jeder muss seinen Lackaufbau seinen Fähigkeiten bzw. dem Boot anpassen. Ich gibt nicht viele Gründe eine Plaue mit 18 Schichten Stoppani lackieren zu lassen, wenn es sich aber um einen ital. Klassiker handelt wären ebenso 8 Schichten Epifanis nicht das Richtige.

Wenn ich noch kein Boot lackiert hätte würde ich mir eine Schrankrückwand vom Sperrmüll holen und mich dort versuchen, bis mir das Ergebnis gefällt.

Es grüßt der Thilo

PS. Ich grundiere mit Epoxi und dann gibt es für mich nur 8-9 Schichten Epifanis alle mit Zwischenschliff, ab der 4. Schicht nass mit 240er bzw. 360er Papier. Wie z.B. hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=101867
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.07.2011, 09:35
HGSteiermark HGSteiermark ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2007
Beiträge: 125
Boot: Reinke S11
Rufzeichen oder MMSI: 203242300
78 Danke in 20 Beiträgen
Standard beideitig lackieren

Hi BF,

in diesem threat steht viel richtiges geschrieben, thx für Eure Erfahrungen.

Eine Frage, die ich mir selbst nicht stellte und vom Lieferanten aufgeworfen wurde:
Er meint Mahagoni ist extrem empfindlich gegen Verzug/Verdrehung gegenüber Licht und einseitiger Trocknung.
Er empfiehlt daher die erste Lackschicht (neues Sperrholz) beidseitig auszutragen.

Ergibt jede Menge Problemchen, da man den nassen Lack ja irgendwie/irgendwo trocknen lassen muss, habs versucht und jetzt an den Kontaktflächen einige Blessuren

Meine Frage daher - ist das überhaupt notwendig?
Gibts andere Maßnahmen, die den Verzug verhindern?

Servus
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 06.07.2011, 09:53
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Bei Vollholz kann ich das nachvollziehen, hatte ich bei meinen Fußbodendielen auch.
Bei Sperrholz habe ich das noch nicht erlebt. Aber wenn beidseitig, muss das doch nicht gleichzeitig geschehen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.07.2011, 10:52
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Gibts ne Menge Meinungen dazu...

Ich denke das man von innen nicht lackieren sollte, das ansonsten eindringendes Bilgenwasser nicht wieder flächig austrocknen kann. Und wenn sich eine am Boot befestigte Planke zu verziehen droht, würde ich mir um andere Dinge als den Lack gedanken machen , was du hier schreibst ist als Tischler bei Möbelteilen und Furnierarbeiten relevant.

Wenn die Bilge und die Innenseiten mit grauer Bilgenfarbe behandelt werden ist das ok, aber Bootslack findet bei mir keinen weg an die Rumpfinnenseiten.
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.07.2011, 11:16
HGSteiermark HGSteiermark ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2007
Beiträge: 125
Boot: Reinke S11
Rufzeichen oder MMSI: 203242300
78 Danke in 20 Beiträgen
Standard

ok, müsste vielleicht dazusagen, dass es sich bei mir um den Innenausbau handelt - in einem Metallboot, sorry

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.07.2011, 11:23
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Dann siehts schon wieder anders aus, dann solltest Du die Innenseiten mit lackieren. Entweder du lackierst eine Seite nach der anderen (wenn die jeweils andere getrocknet ist) oder Du machst als Auflagepunkte Nägel in die nachher nicht sichbaren Hirnseiten welche dann auf den Böcken aufliegen. So liegt nicht das Holz/ Platte auf sondern der Nagel und Du kannst dein Werkstück bequem drehen und von beiden Seiten lackieren ohne was zu versauen.
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.07.2011, 12:00
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 798
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
596 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Ich für meinen Teil arbeite mit reichlich Epoxy vor.
Das hat den Vorteil, das eine erstaunliche Schichtstärke in relativ kurzer Zeit erreicht wird.
Das gibt dem Holz die gewünschte Tiefenwirkung.
Bei meinem aktuellen Projekt habe ich 8 Schichten aufgetragen.
Zudem können kleine Unebenheiten durch die enorme schichtstärke beseitigt werden.
Wichtig ist hierbei nass in nass zu arbeiten da es sonst zu Haftungsproblemen kommen kann. Temeratur und Luftfeuchtigkeit sind natürlich auch sehr wichtig.

Zum Abschluß habe ich noch 6 Schichten 2K-Lack von International mit der Rolle lackiert und mit einem großen Flächenpinsel verschlichtet.
Ich behaupte mal, daß das Ergebnis mindestens genau so gut ist als mit der Pistole lackiert.

Ich habe zumindest keine Ansätze oder Pinselstiche in der Lackierung.

Die Letzte behandlung des Lacks steht mir jetzt noch bevor.
Feinschliff mir 1000er-3000er Papier.
Dann wird poliert und gewachst.
Somit dürften auch kleinste Staubpartikel verschwunden sein.

Gruß Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 06.07.2011, 12:06
HGSteiermark HGSteiermark ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2007
Beiträge: 125
Boot: Reinke S11
Rufzeichen oder MMSI: 203242300
78 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vader Beitrag anzeigen
Dann siehts schon wieder anders aus, dann solltest Du die Innenseiten mit lackieren. Entweder du lackierst eine Seite nach der anderen .
das war mein ursprünglicher Plan.
Beidseitig zugleich lackieren soll an beiden Seiten gleich ziehen - so die Theorie des Lieferanten.

Gibts dann (mehr) Verzug durch die einseitige Auftrocknung? Oder ist das im vernachlässigbaren Bereich?

Servus
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.07.2011, 12:51
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

In meinen Augen ist die Angst des Verziehens vernachlässigbar. So schnell sollte sich da nix verziehen ;)
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.07.2011, 13:00
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Letzte behandlung des Lacks steht mir jetzt noch bevor.
Feinschliff mir 1000er-3000er Papier.
Dann wird poliert und gewachst.
Somit dürften auch kleinste Staubpartikel verschwunden sein.
Selbiges hatte ich auch vor und dafür mal bei International nachgefragt - sie haben davon abgeraten, da der UV-Schutz beeinträchtigt würde. Weiß auch nicht so recht - andererseits wohl die einzige Möglichkeit, als Laie ein Ergebnis ohne Staub hinzukriegen.

Geändert von Christian81 (06.07.2011 um 21:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.07.2011, 16:41
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Bei Vollholz kann ich das nachvollziehen, hatte ich bei meinen Fußbodendielen auch.
Bei Sperrholz habe ich das noch nicht erlebt. Aber wenn beidseitig, muss das doch nicht gleichzeitig geschehen.
Richtich!!!
KURZ HINTEREINANDER reicht, wenn diese Räumlichkeit keine zu große Feuchtigkeit ins Holz tragen kann.
Ansonsten geht das mit dem einseitigen Verzug recht schnell:
- die nicht imprägnierte Seite kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als die andere.
Das führt zu Ausdehnung dieser Seite und zum so genannten "Aufschüsseln", bei dem sich alle Kanten aufwölben und übertrieben gesehen eine Schüssle ausbilden.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 06.07.2011, 18:20
goldschmiede1984 goldschmiede1984 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2010
Beiträge: 30
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Mir wurde ebenfalls von international berichtet das durch pollieren die uv Beständigkeit beeinträchtigt wird hat einer genauere Erfahrungen wie es dann mit uv Schutz ausschaut
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.07.2011, 17:55
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goldschmiede1984 Beitrag anzeigen
Mir wurde ebenfalls von international berichtet das durch pollieren die uv Beständigkeit beeinträchtigt wird hat einer genauere Erfahrungen wie es dann mit uv Schutz ausschaut
Hallo,
ich habe "gerüchteweise" auch schon einmal davon gehört, dass sich die im Lack enthaltenen UV-Filter an der Oberfläche der Lacke anlagern...
Das würde dann auch das Abraten von International erklären:
durch den Poliervorgang wird -abhängig von der Grobheit der Politur- mal mehr mal weniger Material von der Oberfläche abgetragen.
Ist eine Lackfläche relativ dünn aufgebaut, wäre neben einem Durchschliff möglicherweise auch der Verlust der UV-Stabilität gegeben.

ABER, das mag alles Theorie sein, ich werde dazu einmal unser Herstellerlabor befragen und hoffe auf eine Antwort, die mich auch wieder einmal etwas lernen lässt...

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 08.07.2011, 08:55
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Antwort vom Werk hinsichtlich
Polierfähigkeit von Lacken bzw.
Verlust an UV-Stabilität bei Polier-Vorgängen
grundsätzlich:
nehmen viele Hersteller sehr langsame Lösemittel, die sehr lange brauchen, um aus den Lacken heraus zu diffundieren; dies führt u.U. zu Problemen beim Polieren relativ kurz nach Auftrag;
speziell:
führen wir (zumindest) einen Lack, dessen Harzbasis UV-stabil ist, es werden also keine UV-Filter als "Füllstoffe" beigefügt;
diese Tatsache ermöglicht Polieren oder Beschleifen der Oberflächen ohne Einbuße bei der UV-Stabilität.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 08.07.2011, 12:04
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 798
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
596 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Ich denke auch, daß es kein Problem ist.
Bei einer Mehrfachbeschichtung dürfte der UV-Filter auch mehrschichtig in der Lackierung verteilt sein. Bei einer Politur werden ja nur sehr dünne Schichten abgetragen.

Interessant wäre nun zu wissen, ob es für das Finish Wachse mit UV-Schutz gibt.

Gruß Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.