![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
![]() Zitat:
Die Alternative finde ich insgesamt schöner (insb. Haren-Rütenbrock-Kanal reizt mich mal) und signifikant entspannter, aber sicherlich ernsthaft länger. Und DEK ist sooooo schön auch wieder nicht ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Resonanz auf meine Frage ist ja überwätigend ![]() Mosel/Rhein wären halt näher gewesen und meine hätte die Möglichkeit gehabt, auch schon einmal mit dem Auto nach zu kommen. Denn ich glaube jedes WE fährt sie nicht mit. (habe aber Gott sei Dank Freunde, die auch auch "einen Narren an einem Boot gefressen haben "und mich begleiten könnten. Gruß FJ |
#28
|
|
![]() Zitat:
Wenns für mich nicht immer 2,5h wären, wäre unser Verdränger auch dahin gekommen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Überzeugt! Ich fahre oben rum durch Friesland. Vielleicht reichts ja nächstes Jahr für nen stärkeren Motor, dann kann man das mit dem Rhein immer noch versuchen.
Ich denke, der TO ist nun gewarnt. Auf der Boot habe ich mir das Woterfitz-Hausboot angeschaut. Geschmacksache, ich weiß, aber: Es gleitet! Es geht also: Platz zum Wohnen und trotzdem gleiten. Gruss CL |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Touren und das Treffen mit anderen Leuten, dass macht schon Spass und auch viel vom Törn aus. Da bin ich bei Dir. Das fahren, zu mindestens ab dem Bereich Ahr/Mosel abwärts und auch ab Arnheim wieder aufwärts finde ich für Sportboote, auch mit 10m nicht gut. Ich glaube bei Dir in der Gegend Speyer ist das auch lockerer, sehr viel Verkehr kommt und geht in den Rhein ab der Mosel. Genauso bei Main und Neckar. Bei Km 400 ist schon nichts mehr los. Daher kommt wahrscheinlich Deine entspannte Kommentierung. ![]() ![]() @Christof - gute Entscheidung, Du wirst es geniesen können. ![]() ![]() .
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
das "nix mehr los" kann ich so nicht unterschreiben, sicher nicht durchgened Tag und Nacht, oft hast du aber schon hohes Verkehrsaufkommen, da bauen sich manchmal Wellen auf das selbst bei mir das Spritzwasser bis ans Dach kommt. übrigens noch herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot Gruß Uwe
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank für den Link ![]() Ich war platt mein Boot auf youtube. Hat jemand ohne mein Wissen eingestellt. Da geht einem im Winter doch glatt das Herz auf ![]()
__________________
Gruß Herbert YCGS Düsseldorf |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Also ich fasse noch einmal zusammen:
Wenn das Boot 10km/h erreichen kann dann kommst Du auf Rhein und IJssel auf jeden Fall auch gegen die Strömung an, z.B. wenn Du in einen Hafen willst und gegen die Strömung aufdrehen musst. Bei der Rumpfform sehe ich auch nicht das Problem, das sollte klappen. Die Kreuzseen der Berufsschiffahrt (in mehreren Richtungen) und ggf. durch die Strömung usw. hast Du überall auf den großen Wasserstraßen, z.B. auch auf dem Rijn-Kanaal (ganz mies wegen der Ufer). Gefahrenmomente wegen niedriger Geschwindigkeit könnte ich mir auch noch auf der IJssel vorstellen beim ständigen Wechsel der Seiten, aber da ist die Gegenströmung in der Regel auch nicht so hoch. Grundsätzlich: "Müsste klappen Herr Kaleun" - aber dauert eben und wenn Du damit klar kommst erwarten Dich schöne Törns.
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
![]() |
|
|