![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du auch ein Bild von der Platte im eingebauten Zustand, als der Motor draussen war.
![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das war auch gleich mein gedanke ![]() Ich würde den mal etwas genauer unter die Lupe nehmen und evtll. mal ein paar Probebohrungen machen um ganz sicher zu gehen. ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon gesagt: meine Meinung, in diesem Fall meiner Meinung.
Da wollte ich Zeit sparen und abkürzen und jetzt hab ich die Schreibarbeit... ![]() Gruß Torben |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich glaube ja,ich schau mal eben. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Eins hab ich.
Und das schlimme ist ja,das man nichts davon erkennt wenn der Motor eingebaut ist. Ich hätte sonst letztes Jahr bein Kauf die Hände von dem Boot gelassen.
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meinst Du ich sollte hier wirklich Bohrungen machen ? Es schaut meiner Meinung nach,garnicht so schlecht aus ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Das Holz ist feucht !
![]() Ich habe ein Holzfeuchte-Messgerät ( Richtiges Profi Gerät) und Wohnen auch in Hamburg. Bei Interesse PN
__________________
_________ Gruß Claus |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Funktioniert das auch durch das GFK ohne zu bohren??? @Andi:ich würde von innen in der nähe des Lenzstopfens und rings um den Ausschnitt im bereich der Bolzenlöcher mal kontrolieren. Kann auch sein das ich da "übervorsichtig" bin.. ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genaues Messergebnis mit Einstecknadeln Loch ca. 2 mm, lässt einfach wieder verschließen ![]() Mein Messgerät kann verschiedene Baustoffe mit einer Aktivsonde ohne zu Bohren messen. GFK/Holz ist natürlich noch auszuprobieren, aber du kannst an mehreren Stellen messen und hast ein Vergleich. Noch besser messen an einem trocknen Spiegel zum vergleichen. ![]()
__________________
_________ Gruß Claus
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
es sieht für mich so aus, als wenn über lange Zeit der Transom bis hoch zum Lenkhebel undicht war und ich würde die Spiegelplatte von innen erneuern,das Holz ist fertig. Man kann auch in dem anderen Bild, wo nur der Transom von innen zu sehen ist, genau sehen, wie tief das Boot im Wasser gelegen hat und das Wasser eingedrungen ist.
__________________
Gruß Frank Geändert von Power2 (25.11.2009 um 19:55 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Bevor Du jetzt alles auseinanderreißt, lass doch erstmal dem ganzen eine Chance sich selber zu trocknen, evtl. auch nachhelfen mit warmer Luft.
der Süff ist gleich abgewischt und schon schauts nicht mehr so schlimm aus. ![]() Aber das bekräftigt meine Meinung, Bilge muss sauber sein wie nen Suppenteller ![]() ![]() das ganze Bootsfahrergeschwätz mit nassen Bilgen ist ein guter Beweis für den ganzen Schmodder ![]() Aber jetzt kann ich es nicht lassen und hole auch schnell mal meinen Motor raus ![]() ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
_________ Gruß Claus |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist doch alles Phenol oder Resorcinharz verleimt, da dürft sich nichts getan haben
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viel Spaß beim Motor ausbauen ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin auch mit Hammer und Schraubendreher bei gewesen,es ist alles bomben hart...
|
#42
|
||||
|
||||
![]() Ich rede da aus Erfahrung, ich habe bei mir alles herrausgerissen und neu gemacht, das nasse von mir als kaputt beurteilte Holz lag im Sommer 4 Wochen draussen, um danach festzustellen " es hat wieder seine Festigkeit im trocknenem Zustand erreicht", aber dann wars zu spät, denn ich hatte schon alles neu gemacht ![]() Ist eigentlich ganz einfach, Holz das so aussieht wie bei mir und schon die einzelnen Lagen auseinandergequollen sind kann raus, aber das bei Dir würde ich nicht entfernen, dafür ist es noch zu schön beisammen. |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Lieber würde ich mit einem Forstnerbohrer die Platte kontroliert anbohren um die Feuchteabgabestelen zu vergrößern und danach mit Epoxyd verschliesen als wie alles rauszureissen.
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die erste Holzfaserschicht die mit dem Harz verbunden ist haftet am Harz doch genau dahinter reist diese ab. Ich sehe auch noch ein Problem wo Wasser eindringt kommt auch Luft ran + Wärme und die gute Zellulose aus dem Holz und dann die Pilze. Ist es Braun = Braunfäule Braunfäule eigentlich auch kein Ding, wenn trocken dann Pilz kaputt aber die Festigkeit ist nicht mehr da.
__________________
_________ Gruß Claus
|
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine Meinung: Spiegel genau Prüfen, ist er noch fest und zusammen ohne das Wasser aus dringt, alles sauber machen versiegeln und gut.
__________________
_________ Gruß Claus
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hab mein Transom eben zum strahlen gebracht,und kann ihn heute Mittag wieder abholen.Bin mal auf das Ergebnis gespannt.
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich bin kein Metallprofi, aber mit einem Kaugummi ist es wohl nicht getan.
Zum Schweißen von Antriebsteilen wurde hier schon viel geschrieben; ich meine, meist konträr.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Gehimmelt
![]() Gruss Thorsten ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Na dann werd ich mich mal auf die Suche begeben...und ein großes Danke für eure Meinungen
![]() |
![]() |
|
|