![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||||||
|
||||||||
![]()
Hi Nils!
Zitat:
![]() Ich habe ja auch geschrieben das der Sprühstrahl auf die Flammen gelegt werden muss! Man sollte schon genau lesen ![]() Zitat:
![]() Zitat:
DRÜBERLEGEN! Verteilen tuste das mit einem ABC-Pulverlöscher übrigens auch. Da ist das drüberlegen der Pulverwolke auch Pflicht! Es ist fast unwichtig welches Löschmittel man benutzt, wichtig ist WIE man es benutzt! Zitat:
![]() Ich bin da Mitglied... ![]() Übrigens auch Mitglied der dortigen "Arbeitsgruppe Ausbildung" ![]() P.S. ![]() Meiner einer... Link hierzu: http://www.feuerwehr-walldorf.org/se...trasse_001.jpg
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hi Markus,
bitte nicht vergessen das hier nicht nur "Löschprofis" unterwegs sind die vielleicht noch niemals Benzin, Spiritus oder Fett gelöscht haben. Wenn den Leuten dann im Kopf hängenbleibt das man dafür Wasser nehmen kann ....... ![]() Im Ernstfall darf man den Stressfaktor niemals unterschätzen und überlegtes handeln darf man in so einer Situation nicht unbedingt vorraussetzen. Dann lieber Sauerei mit Pulver anstellen als sich und die Mannschaft zu gefährden.
__________________
Gruß Nils ![]() "Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!" ![]()
|
#28
|
||||||
|
||||||
![]()
Hi Nils!
Zitat:
![]() Aber ich weiß was Du meinst und gelobe Besserung. Zitat:
Wenn ich einen Pulverlöscher in Flüssigkeiten (brennendes Fett) reinhalte, wars das! Dann brennt es überall! Im Grunde hast Du Recht, Pulver kann man so ziemlich für alle Brände nutzen. Wichtig ist nur die Handhabung. Und das funktioniert unter Stress und in Panik eher schlecht. Daher ist es eigentlich egal was man nimmt, hauptsache man kriegt das Feuer aus! Bleiben wir dabei? Oder diskutieren wir uns jetzt auf unsere Ignore-Listen... ![]() Ich ergänze meine Empfehlung aus meinem ersten Beitrag also um einen 6kg ABC-Pulverlöscher. Dann dürfte ja nichts mehr schiefgehen ![]()
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bestehende Halonlöscher durften noch (ich glaube 6 Jahre) nach dem Verbot "aufgebraucht" werden. Diese Übergangsfrist ist 2003 abgelaufen. Seitdem gilt eine Totalverbot für Halonlöscher. Eventuelle Restbestände müssen über Entsorgungsstellen entsorgt werden. Die Verwendung ist inzwischen verboten. (Da Feuerlöscher nur im Brandfall verwendet werden, bedeutet dieses Verbot: "Not kennt kein Gebot" ist wegen der außerordentlichen Umweltschädigung durch Halonlöscher außer Kraft gesetzt. Ist so ähnlich wie mit Asbest.) Inzwischen gibt es Halonersatzstoffe zu vergleichbar hohen Preisen wie seinerzeit die Halonlöscher - gleich wirksam aber nicht so umweltschädigend. (Nur damit keiner sagt, er hat es nicht gewusst. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es wäre noch von Interesse, ob dieses Verbot auch in Kroatien besteht? Da ich mein Boot ausschließlich dort verwende, kann es auch nur dort zu einem ev. Einsatz der Halonlöscher kommen.
__________________
___________________ Gruß Werner |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Was ist vom Halon-Ersatzmittel FM200 zu halten?
![]() Geeignet für den Maschinenraum wäre dann z.B. diese Anlage: http://www.seebo-bremen.de/seebo-sho...FG-25-A-M.html ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo! Was daran genau ist denn so umweltschädigend??? Gruß Jens |
#33
|
||||
|
||||
![]()
http://de.wikipedia.org/wiki/Halogenkohlenwasserstoffe
@John: FM200 ist ein toller Stoff für Feuerlöscher, allerdings nicht eben gerade günstig. Aber wie im ganzen Trööt schon mehrfach angemerkt: Ich habe wenig gewonnen, wenn das Feuer zwar aus ist, aber die ganze Bude versaut, Versicherung hin oder her, wenn man denn eine hat. Und da es ja vermutlich ohnehin nie brennen wird, sind die 260,- langfristig gut investiert (soviel hat meine Halonersatz-Löschanlage gekostet (http://www.maritimo.at/maritimo/shop...ducts_id/32216 die sind aber möglicherweise bei euch noch nicht zugelassen, wird wohl noch ein paar Monate dauern. Ist der gleiche Quark wie mit den LED in Positionslaternen).
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
Zitat:
2,5 kg FM 200 - 225 EUR 5 kg CO2 - 537 EUR 6 l Schaum - 215 EUR 6 kg Pulver - 168 EUR Werde also schauen, daß ich die bestehende Pulver-Löschanlage gegen FM 200 austausche.
__________________
Beste Grüße John |
#35
|
||||
|
||||
![]()
John,
225 für 2,5 kg ist ja fast ein Schnäppchen. Da hat sich was getan im letzten Jahr. Ich hab das ja eher mit den 2kg Pulver verglichen, die es ja da und dort für 39,- und weniger gibt, und die deswegen ja noch nicht schlecht sein müssen. Aber ich fühl mich etwas wohler mit den "pulverfreien" an Bord, allein der Gedanke, dass zur Atemnot und Sichteinschränkung durch Rauch auch noch der Pulvernebel kommen soll ... Kann ich gerne verzichten drauf. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#36
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Wenn du ein Profi wärst, würdest du diese Aussagen zu einem Fettbrand nicht publizieren. Zitat:
was bei dir eventuel gut geht, würd ich mir lieber auf die Finger hauen, die soetwas tippen. ...und dein Lehrbuch vom Löschefekt des Pulvers mit Schichtbildung würd ich mal überarbeiten. Hier überwiegt der antikatalytische Efekt. Zitat:
![]() Darf meines Wissens nur in Stationäre Anlagen eingebaut werden.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die deutsche Rechtsnorm für die Rückgabe muss ich auch erst raussuchen. Komme darauf zurück.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
P.S: Ich bin ebenfalls bei der Truppe und auch als Ausbilder tätig. Und ich überlege mir sehr wohl, welche Empfehlungen ich Laien gegenüber ausspreche. ![]()
__________________
Grüsse Ulli |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auch in Europa kein Handlöscherangebot gefunden, obwohl der Hersteller in USA auf seiner Webseite Handlöscher aufführt.
Für den Einsatz im Maschinenraum, paßt's doch aber perfekt!
__________________
Beste Grüße John |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja, Leute, was soll ich sagen. Die VO(EG) 2037/2000 ist als "Verordnung" unmittelbar nationales Recht, gilt also automatisch in der ganzen EU. Die dazugehörige VO bei uns in Ö ist hier http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFas...BundesrechtTab nachzulesen. Da dies zu meinem beruflichen Tätigkeiten gehört, weiß ich, dass jeder, der auch Halon-Hand-Feuerlöscher in Verwendung hatte, dies bis zum 30.6.2000 melden musste. Die Halonlöscher wurden dann eingezogen und ordnungsgemäß entsorgt etc. Dass viele dieser Meldepflicht - vor allem Private - natürlich nicht nachgekommen sind, ist zwar klar, ändert aber nichts an der Rechtslage. Eine entsprechende Norm existiert nicht nur hier in Ö sondern in jedem EU-Land, daher auch in D. Im Büro kann ich die gerne aus der Datenbank mal raussuchen, aber zum Googeln fehlt mir jetzt der Nerv. (Grad jetzt am 1.1.2010 war wieder ein Stichtag mit bestimmten Kältemitteln, die - schon jahrelang angekündigt - nun verboten sind und bis 31.12. ausgetauscht werden mussten. Natürlich hat das nicht zu 100% stattgefunden, ab 1.1. ist es nun eben ein rechtswidriger Zustand. Daher wundert mich der Irrglaube überhaupt nicht, man dürfte private Halonlöscher - quasi als Bestandsschutz - weiter besitzen. Es ist dennoch ein Irrglaube ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#42
|
||||
|
||||
![]() ![]() Extra für Euch: FCKW-Halon-Verbots-Verordnung (FCKWHalonVerbV) § 6 Löschmittel (1) Es ist verboten, Löschmittel mit einem Massengehalt von insgesamt mehr als 1 vom Hundert der in § 1 Abs. 1 Nr. 8 bis 10 genannten Stoffe herzustellen, in den Verkehr zu bringen oder zu verwenden. ... Den Rest der VO bitte selber nachlesen.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Wat wird hier eigentlich von Halonen und wasweißich alle noch gequatscht. Diese Themen sind schon zigfach hier diskutiert worden.
Schaut mal in der Suche. Das Thema ist doch ein ganz anderes (siehe 1.Beitrag)
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Altbestände dürfen meines Wissens (find aber auch keine Quelle mehr) verbraucht werden.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Um auf die Eingangsfrage zurück zukommen. Ich persönlich würde im Motorraum eine CO2-Anlage installieren, dazu vor dem Motorraum einen 6-Kg Pulverlöscher.
Warum ? Die CO2-Anlage löst aus und löscht den Brand. Da die Motorräume in der Regel nicht 100% dicht sind, kann es durch die thermische Aufbereitung zu einer Rückzündung kommen, die ich dann mit dem Pulverlöscher bekämpfen kann. Im vorderen Teil des Schiffes bzw. Kombüse würde ich einen zweiten 6-Kg Löscher installieren. Ersten als eigenständiges Löschmittel für den Bereich Kombüse, etc. (nichts ist schlimmer, als wenn man erst quer durch das Schiff zu dem anderen Löscher müsste) und zweitens als Ergänzung für den Motorraum, falls es doch ein etwas grösserer Brand sollte. Wichtig für mich wären auch noch Melder (Rauchmelder, Thermomelder, etc.) Wenn das alles nicht greift, runter vom Schiff !!!
__________________
Grüsse Ulli
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
ich hätte nie gedacht das ich mit einer eigetlich so einfachen Frage "welche Feuerlöscher" so eine Diskusion auslösen würde. Bis jetzt hatte ich immer einen Pulver und einen Schaumlöscher an Board. In den letzten 18 Jahren ist zum Glück noch nie etwas passiert, aber auch wenn ich hoffe das das so bleibt, möchte ich für den Notfall richtig vorbereitet sein. Also danke für alle die Antworten. Ich habe es bis jetzt nur überflogen. Ich einer ruhigen Minuten werde ich mir das alles nochmal durchlesen und mich entscheiden was ich machen werde. Viele Grüße Achim |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Grüsse Ulli |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab eine Frage an die professionellen Brandbekämpfer unter Euch, was haltet Ihr von den kleinen Löschern mit Bioversal? Das ist doch Schwerschaum und meiner Meinung nach super geeignet fürs Boot. Natürlich sollte man schon mehr als einen und gut auf dem Boot verteilt dabei haben. Mit einem 6Kg Pulverlöscher hab ich mal einen Vergaserbrand bekämpft, hätte ich mir sparen können, was das Feuer nicht geschafft hat, schaffte die Korrosion durch das Pulver in kurzer Zeit.
http://www.firekiller.at/ Gruß, Jörg!
__________________
Gruß, Jörg! |
#50
|
||||
|
||||
![]()
NIX!!!
Mit 500ml ein Feuer aus machen.... ![]() Und mit dem Zeug rostet nix? Ist da Rostschutz mit drin? ![]() Und lasst euch nicht auf diese Demovideos ein. Das sind absolute Vollprofis, die schon 200 Feuer dieser Güte mit dem Löscher ausgemacht haben. Die wissen genau wie sie wo löschen müssen das es fuktioniert. Ein Laie schafft das nie. Nochmal ..... Wenn ihr was gescheites auf dem Boot haben wollt, nicht unter 6kg.
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
![]() |
|
|