#551
|
|||
|
|||
Hallo
ich bin ein Neuzugang im Forum und besitze seit 2009 eine Bavaria 37 ht in den Niederlanden gekauft. Leider stellen sich jetzt doch einige Probleme ein: 1. Leistung des Bugstrahlruders obwohl das große reicht nicht aus, Bavaria hat einen zu kleinen Kabeldurchmesser verarbeitet. 1 PS Leistungsverlust. 2. Seereling entspricht nicht der Norm für eine Boot der Klasse B z.B. Höhe der Reling und Abstand der Stützen. Alle Stützen weisen schon Haarrisse auf. 3. Schiebefenster auf Backbord defekt, der Händler kann keinen Reparaturhinweis geben?? 4. Handbuch leider erst nach Kaufpreisüberweisung erhalten sagt aus, daß ich bei laufenden Motoren die Plattform nicht betreten darf, ebenfalls darf ich das Vordeck nicht unter Fahrt betreten. Frage : Wie fährt man bei diesen Einschränkungen im Handbuch? 5. Mehr als 50 % der Innenflächen sind nicht mit Topcoat behandelt! Dies ist nur ein kurzer Auszug der Mängelliste. Aber ich kann mich damit trösten, daß ich ein relativ großes Boot preiswert bekommen habe. Mfg. Vilm |
#552
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Bevor ich jetzt zum Schaltplanzeichnen anfange, hier das *.pdf von der Quick Winde GENIUS (Seite 30): http://www.quickitaly.com/images/pdf...6_10_11_ff.pdf Und hier der Schaltplan von der Fernbedieung (hast Du sowieso ... Seite 9): http://www.quickitaly.com/images/pdf...spa_rev02d.pdf Das Relais sitzt bei uns in der Achterkabine unter dem Langsitz vor den Kästchen backbordseitig. Dort ist auch die Sicherung vom Bugstrahler angebracht... Ausbauen brauchst die Winde nicht ... Sensor ist ja bereits drinnen. Am besten schaust Du Dir mal in aller Ruhe die beiden Schaltpläne der beiden *.pdfs an. Dann ein Blatt Papier nehmen und einen Schaltplan mit dem Kettenzählwerk, der Winde, dem Relais usw. mit den Anschlüssen und Kabelfarben selber skizzieren. Dann klappt es sicherlich! Ich bediene die Winsch ausschließlich über das Kettenzählwerk. Die Folientastatur geht zwar auch noch ... brauch ich aber nicht. Schalter für das Ein- und Ausschalten (Strom 12V) des Zählwerkes nicht vergessen. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
|
#553
|
|||
|
|||
Hi Gernot,
super Danke! Olli Geändert von Olli234 (04.10.2010 um 14:03 Uhr) |
#554
|
|||
|
|||
Bavaria 37 HT
Hallo,
wer hat schon einmal die Persenning bei einer Bavaria 37 HT so verändert oder verändern lassen, daß der Zugang zum Stauraum ohne Entfernen der Persenning möglich ist und zugleich die Reling nutzbar ist. Mfg. Vilm |
#555
|
||||
|
||||
Zitat:
Nur beim Öffnen der Motorraumklappe ist selbstverständlich alles vorher aufzumachen... Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#556
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß Olli |
#557
|
||||
|
||||
Betreffend dem Einbauort des Generators hatte ich mal eine Frage.
Deswegen hiezu ein Foto des Einbauortes. Ergänzung: Das ist ein Foto wärend der Montage. Danach sind noch Hitzeschutzbleche Richtung Batterien und Tank sowie Schalldämmatten im gesamten Motorraum montiert worden. Gruß, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#558
|
|||
|
|||
Hallo Gernot,
diese Antwort war zu erwarten, aber leider muß ich beim ablegen und beim anlegen die Plattform betreten und ich kann die Motoren nicht abschalten.(Wind,Welle,EbbeundFlut hätten etwas dagegen) Die Prüfabnahme von Bavaria ,IMCI Brüssel, fordert sogar dass man beim ablegen und anlegen die Vorderluke zu benutzen hat und nicht über die Plattform oder das Gangbord geht, weil n ur dann die Norm B erfüllt wird. Dieser Weg wird auch in der Norm beschrieben, muß aber dann von der Werft im Handbuch ausdrücklich ausgeführt werden, Ebenso die Bauausführung. Es geht auch nicht an dass sich eine Werft alleine absichert sondern die Yacht für die Benutzer sicher ist!! Warum ansonsten eine Norm?? Die entsprechende Norm ist die Iso 15085 und wird von Bavaria im Handbuch Seite 7/31 herangezogen. Aber als Eigner kann man ja sich die Normen besorgen und das Boot nachrüsten. Ich habe halt ein Boot von einer Bootsfabrik und nicht von einer Werft gekauft! Nichts für ungut Gruß Vilm |
#559
|
|||
|
|||
Hallo Gernot,
ich habe eine Bavaria 37 HT Bj. 8.2008 und da geht dies leider nicht, weil unter anderem die Befestigungbänder nicht an der Stauraumklappe sondern unten am Rumpf befestigt werden. Ich kann daher auch leider nicht die Reling bei geschl. Plane benutzen. In unserem Fahrtgebiet Ost-Nordsee ist die Plane fast immer zu Gruß Vilm |
#560
|
|||
|
|||
Zitat:
kann man die Stromversorgung nicht über den AnkerSchalter des Bavaria Panels laufen lassen bei entsprechendem Anschluss am Relais? Also würden dann Winde sowie Zählwerk gleichzeitig eingeschaltet. Wäre doch einfacher (wenns denn geht) Olli |
#561
|
||||
|
||||
Zitat:
Hängt bei mir am F1 Schalter ... hat aber mein Kollege beim Einbau selbst gemacht. Deshalb weiß ich nicht genau was er wo wie gemacht hat. Ich hab in der Zwischenzeit was anderes gemacht ... *G* Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#562
|
|||
|
|||
Hi Gernot,
ach und was hast Du anderes gemacht?? Bist wohl Profi im auf die Folter spannen... Olli |
#563
|
||||
|
||||
Hi!
Ich muß dich leider, wie bereits mehrmals geschrieben, auf Ende Oktober vertrösten. Vorher komme ich nicht zum Boot runter. Und die Anschließerei von dem Zählwerk habe ich nicht mehr im Kopf. Haben wir im Juni 2008 gemacht ... Geht das Zählwerk überhaupt? Hast Du schon getestet? Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#564
|
|||
|
|||
Hi Gernot,
oops, sorry, hatte Dich dann falsch verstanden... Ich fahre erst am kommenden Wochenende zum Zählwerk (und Boot) Olli |
#565
|
||||
|
||||
Hi!
Hier noch mal das *.pdf von den Anschlußpanels und des Leistungsteils. Hier siehst Du dann die Belegung des F1-Reserveschalters und wo das am Leistungsteil zu finden ist. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#566
|
|||
|
|||
Zitat:
das angehängte Handbuch Elektrik ist mir von Händler nicht ausgehändigt worden. Meine Frage: Ist das Handbuch vom Händler und sofort bei Auslieferung vorhanden gewesen. Da bei mir Bavaria doch eine etwas andere Schalttafel verbaut hat, Fabrikat Würth und ein ausführlicher Schaltplan für weitere Arbeiten sehr nützlich wäre bin ich für jeden Hinweis dankbar. Aufrüsten will ich z.B. Große Roca Scheibenwischer mit Waschanlage, Scheinwerfer, Walzenlüfer pro Frontscheibe 1x, Windmeßanlage, Ruderlagenanzeiger Gruß Vilm |
#567
|
||||
|
||||
Hi!
Das Handbuch in digitaler Form habe ich extra angefordert und auch bekommen. Daneben wurde aber bei der Auslieferung eine Hardcopy davon zum Eignerhandbuch beigelegt .... Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
|
#568
|
|||
|
|||
Hallo,
wer kann helfen?? Ich habe ein Problem bei meinem Seitenfenster Bavaria 37 HT Bj. 8.2008, Die mittlere Scheibe hat sich von der oberen Scheibe gelöst. Kennt jemand oder hat vielleicht jemand das gleiche Problem? Wie kann man den Schaden beheben. Ist die mittlere Scheibe eingeklebt oder nur eingeklemmt. Gruß Vilm |
#569
|
||||
|
||||
Laden der Batterien mit Lichtmaschine
Hallo,
wie handhabt Ihr das mit dem Laden der einzelnen Batterien mit den Lichtmaschinen der Motoren bei Euren 37ern. Serienmäßig lädt ja nur eine der beiden Limas die Verbraucherbatterien und das über eine Trenndiode mit Spannungsverlust , die 2. Lima lädt nur Ihre Starterbatterie. Hat von euch jemand Erfahrungen mit einem Ladestromverteiler (verlustfrei) oder ähnliches installiert ? Hat jemand die Lichtmaschinen zusammengeschaltet (wie auch immer) um beide Limas zum Laden der Verbraucherbatterien nutzen zu können ? Welche Lima lädt eigentlich die Batterie fürs Bugstrahlruder in der 37er? Schonmal herzlichen Dank für Eure Antworten !!! Grüße Christian Geändert von bell407 (19.10.2010 um 11:44 Uhr) |
#570
|
|||
|
|||
Hi Gernot,
hau mich vor mir aus... Bin nun auf meinem Boot. Ist ja alles easy soweit bez. des Schaltplanes. Meine Idee den Strom am am Relais abzuziehen weil ich dachte dass hier nur Strom anliegt, wenn auf dem Bavaria Bedienpanel der Anker "aktiviert" ist hat sich als Täuschung herausgestellt. Nochwas: Wo zapfe ich das Sensorsignal der Winde ab? Hier muss ich ja doch ein Kabel zur Winde ziehen oder? Olli |
#571
|
|||
|
|||
UPDATE:
So, die Sensorkabel sind ja bereits verbaut, zuminest ist dies an der Winde erkennbar, aber wo in aller Welt laufen die hin???????????? Olli |
#572
|
|||
|
|||
UPDATE: erledigt, habe die Kabel gefunden, hinter der Wandverkleidung der vorderen Kabine enden diese. Ist ja auch klar Bavaria, Kabel kosten ja Geld...
So dünnes Kabel habe ich eh nicht dabei, also nächstes Mal, nun weiss ich weingstens wo ich das nächste mal "hinlangen" muss. Wobei: Da sind 2 Käbelchen, eins soll an "Minus" eins an das Zählwerk unter "Sensor". Egal wie rum diese angeschlossen werden?? sind ja beide schwarz. Olli Geändert von Olli234 (20.10.2010 um 12:59 Uhr) |
#573
|
|||
|
|||
Sodele,
Zähler angeschlossen und funzt perfekt. Eingeschalten wird er über die F2 Taste. Was mich noch nervte war die Tatsache, dass ich noch die Nuss ausbauen musste um den Umfang selbiger bzw. daraus resultierender Kettenlänge pro Umdrehung nachzumessen. Wir reden hier vom gleichen Hersteller (Quick), da sollten Grunddaten abrufbar bzw. hinterlegt sein. Tolle Sache! Olli |
#574
|
|||
|
|||
Hallo,
möchte nun auch diesen "Umbau" umsetzen...(Entfall Gurte Verdeck) http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=390 Weiss jemand die genaue Länge der Rohre? Ich würde dies dann fix und fertig bestellen. Oliver |
#575
|
||||
|
||||
Muß ich nachmessen ... im Mai 2011.
Nachtrag: Aus beruflichen Gründen war ich im Oktober leider nicht beim Service in Kroatien und konnte somit keine Auskunft über das Kettenzählwerk einreichen. Tut mir leid. Die Stangen haben wir seinerzeit vor Ort mit der Flex angepaßt, da dies für die richtige Vorspannung ders Verdecks wichtig ist. Jedes Verdeck/Boot ist anders. Zudem bekommst Du vom Händler sowieso nur 1m Einheiten abgelängt. Zudem sind 2 weitere solcher Stützstangen für den Mittelrohrbügel vom Verdeck dazugekommen. Grund: Die beiden Solarpaneele liegen darauf auf und wiegen je Stk. 6kg. Das würde enorm auf das Stoffverdeck drücken und sofort ausleiern. Die Paneele wurden jeweils mit einem natur-eloxierten 3mm dicken und 160mm breiten Alustreifen (Walz; Leg. EN AW-6082 H111) unterstützt. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
|
|