![]() |
#601
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich gebe Dir mal ein Beispiel ich habe hier 2 Stroker stehen. in dem einen ist nen Satz von Eagel drin für 1200 USD die Maße sind alle ok die Teile auch. Der Motor läuft mit der passenden Marine Nocke sauber und Ohne Probleme auch bei 700 U/min. Der 2. Motor hat eine Stahlwelle,andere Lager und ne Rollernocke mit den Kipphebeln ist external Balanced mit Schwungscheibe. Das Kit kostet 3500 USD ist ne ganz andere Liga. Den Motor gebe ich aber auch nicht her. Beide werden mit sicherheit sauber im Boot ihre Dienste absolvieren. Ich bin mir aber sicher das der Teurere der Qualitativ deutlich bessere ist länger hält.
__________________
Gruß Sven
|
#602
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der "neue" läuft bei Mercruiser mit vom Band. Tolle Fertigung haben die ![]() Ist aber auch nicht so schlimm, da 99% der Corvette's in den USA bei max 110km/h betreiben werden wir man auch nicht so viel von Ausfällen hören. Aber da die Amis so gute Motorenbauer sind verdrängen Ford und GM ja die anderen Marken ![]() Ist aber wurscht. Wir haben es ja im Griff und werden es bald wissen. Gruß ivea |
#603
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß ivea |
#604
|
||||
|
||||
![]()
Eins ist bei meinem Motor sicher, stimmen die Lagermaße nicht. Kommen andere Lager rein!!!! Öldruck ist genauso wichtig wie die tägliche Morgenlatte
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#605
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wo Du Recht hast hast Du Recht ![]() ![]()
__________________
Gruß Sven
|
#606
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So schlecht scheinen mir die amerikanischen PKW Motoren nicht zu sein, aus eigener Erfahrung kann ich zum Beispiel den Chrysler 3,5 L nennen. Den hatte meine Frau bis 245.000 MLS gefahren, dann war ein Hindernis im Weg ![]() Gruß Heinrich |
#607
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ivea |
#608
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß ivea |
#609
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was Du jetzt ansprichst hat wohl nicht mit der Haltbarkeit der Motoren zu tun sondern mit der verfehlten Modellpolitik! Demnach ist Porsche denn ja auch Müll, denn die haben ja nun richtig verloren. Gruß Karsten
|
#610
|
||||
|
||||
![]()
@ Ivea
Wusste garnicht das Mercruiser Alu V8 Motoren produziert??? |
#611
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß ivea |
#612
|
|||
|
|||
![]()
Siehst Du, da lernt man auch im Forum immer was dazu
![]() Versuche mal den link wieder zu finden..... EDIT: ...hier ist einer nicht unbendigt was ich suchte aber er zeigt Alu bei Merc. http://www.youtube.com/watch?v=2kapk5p7HEo Gruß ivea Geändert von ivea (08.02.2009 um 22:08 Uhr) |
#613
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, kann es sein, das ihr die sogenannten Toleranzen zu verbissen seht ? Nur mal um eine andere Formulierung zu vermeiden. Öl hat außer der Aufgabe zu schmieren noch eine andere, nämlich die Wärme abzuführen, soll bedeuten, das kleinstmögliche Lagerspiel muß nicht immer günstig sein. Man verwendet sogar mitunter bewußt unterschiedlich große Lagerspiele, oft mit der Folge verminderten Öldrucks, der dann in Folge wieder hergestellt werden sollte. Sehe ich ein KW- Lagerspiel von 0,030- 0,007, würde man sagen, typisch Ami, - tatsächlich steht es im Reparaturhandbuch bei den weiß/blauen aus Bayern. Auch sind in unseren modernen Autos i.d.R. keine hochwertigen Kolben, sondern ganz billige Guß- Dinger verbaut. Gestern auf " Vox" war eine Sendung, die sich ausschliesslich um die Produktion der Corvette Z 06 drehte. Zwei- Ventiler, untenliegende Nockenwelle, Stößelstangen und Drehzahlen bis über 7000 U/min und 525 PS. Natürlich ist mir bekannt, das der Motor mit unseren zwar vergleichbar , aber eben nicht gleich ist, auch was die Toleranzen betrifft. Aber vielleicht noch einmal zurück zum Öl, oder besser zur Menge: In meinem Auto aus Stuttgart sind über 8 L, in meinem Ami
4,5 L. Übrigens, in manchen Motor- Instandsetzungen in es gängige Praxis pro cm Kolbendurchmesser 0,01 mm Lagerspiel zu wählen. Ich halte das allerdings auch für ein wenig sehr viel. Mit freundlichem Gruß. |
#614
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn man unser Geschwafel hier so liest könnte man das so annehmen. Ich verrate Dir nun ein Geheimniss: es ist noch viiiiel schlimmer ![]() ![]() ![]() Wir diskutieren teilweise sehr konträr was da nun rein muss und was da rein kann. Glaube bisher hat jeder ein wenig vom anderen dabei erfahren. Aber der weiß-blaue Propeller mit solch Toleranzen?? Nu kan ich nimmer schlafen ![]() Gruß ivea |
#615
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mich entspannt zurück setze und sage...wusste immer das Mercruiser die No. 1 sind ![]() Die LT5 Motoren sind wirklich Top! Gruß Karsten
|
#617
|
|||
|
|||
![]()
Glaub da ist die Schwungmasse dran
![]() ivea |
#618
|
||||
|
||||
![]()
Da hatte ich auch aufgehorcht...lot of high tech equipment ...over 40 years of experience...
![]() ![]() ![]() Nein, sie schämen sich wirklich nicht ![]() Also Micha, spar schonmal ![]() wir wollen doch sehen, was das jetzt alles bringt ![]() ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#619
|
||||
|
||||
![]()
Habe letztes Jahr 400l in ca. 30 Std. verbrannt.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#620
|
|||
|
|||
![]()
Dann war uns Panna aber immer am rumtuckern sonst kommt man schon auf 1 bis 1,3 Liter/km was dann so vielleicht 800 Liter sind wenn ich micht verklickert habe
![]() ivea |
#621
|
||||
|
||||
![]()
nicht das Du jetzt auch noch Gallonen und Liter durcheinanderwirfst...
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#622
|
|||
|
|||
![]() ![]() Wieso auch noch? Gallonen kann doch garnicht sein, ist doch ein High End Mercruiser ![]() ivea |
#623
|
|||
|
|||
![]()
Wegen dem Lagerspiel von 0,07 bei den weiß/blauen aus BY, - kein Grund zur Unruhe, scheint ja zu funktionieren. Allerdings war ich nicht ganz fair, stammt das Mass, nicht zu verwechseln mit dem vom Oktoberfest, aus einer Rep- Anleitung vom alten 3,5 L 6- Zyl. bis Anfang der 90 er, Seite 123. War nämlich mal stolzer Besitzer eines Fahrzeuges mit diesem Motor.
Geölt werden sollte er übrigens mit 20W/50, also einer ähnliche Pampe wie im Merc. wobei mir durchaus bekannt ist, das die Viskosität nichts mit der Qualität zu tun hat. Soweit mir bekannt, ist der LT 5 - Motor Schnee von gestern und kann nichts wirklich besser als die auf Grund ihrer Bauweise vielfach verunglimfte, aktuelle Maschine der C 6 oder Z 6. Aber vielleicht finden wir ja noch jemanden, der das ganz genau weiss. Mit freundlichen. Geändert von raeuberoni (08.02.2009 um 23:34 Uhr) Grund: eine Null zu viel. |
#624
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da "kenn ich mich fein aus" ![]() Bei den Motoren hier, kannste alles von 0,025 bis 0,09 verbauen, liegst immer richtig ![]() ![]() Nur das offensichtlich Deine BMW Rep. Anleitung sehr flexibel ausgelegt ist, zeigt dass Du vorher von 0,030- 0,007 gesprochen hast. War wohl die gleiche Druckerei wie die, die von der ich bisher so die Merc und Volvo Daten habe ![]() ![]() ivea |
#625
|
|||
|
|||
![]()
Ich sag nur ein Wort: Null zu viel. Dann stimmts auch wieder. raeuberoni.
|
![]() |
|
|