![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Peter,
500 Stunden ( das ist etwas mehr, als meine Jahresleistung ). Freunde, die den gleichen Motor fahren wie ich, haben jetzt 2500 Stunden auf der Uhr. Ich habe überhaupt nichts gegen technischen Fortschritt. Ich habe nur (noch) kein Vertrauen zum ETec. Dafür gibts auch Gründe. In einer PN werde ich die auch weitergeben - nicht aber in einem offenen Forum. Es sind zuviele Interessen in solchen Dingen, da werde ich mich hüten. Ich freue mich auch über jeden, der diesen Fortschritt vorantreibt. Wenn der erste 2500 Stunden auf der Uhr hat - bitte laut melden. Danke HansH |
#52
|
||||
|
||||
![]()
HansH, soviel bekomme ich natürlich nicht zusammen, da ich bei meiner jährlichen Fahrlleistung seeeeeehr alt werden muß, um das zu schaffen
![]() Wobei ich auch wieder zugeben muß, neue Technik bedeutet nicht unbedingt, mehr Zuverlässigkeit. Sehe das bei meinem alten Mercedes Dieselmotor. Bei neuen Motoren gehen Dinge kaputt , die der alte gar nicht hatte. ![]()
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
Heute habe ich zum ersten Mal einen E-TEC live erlebt. Der Hintergrund ist, dass wir uns bootsmäßig vergrößert haben:
Ich finde den E-TEC subjektiv nicht (oder zumindest nicht wesentlich) lauter als zwei Viertakter, die ich schon gefahren bin:
Grüße von Horst
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
na, da liegen wir ja gewichts- und motormäßig auf gleicher Linie ![]() Falls Du noch Fragen zum Motor hast, kannst Du Dich gerne melden.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
500 Fahrstunden pro Jahr , wer bitte soll soviel Zeit mit laufendem Motor unterwegs sein ? ![]() Und wenn Du Freunde hast , die 2500 h mit einem Motor gefahren sind , so müssten das Geschwister von Jupi sein ... ![]() Aber schau mal , das sind 25Kn bei 3.800 U/min , was glaubst Du wie weit ich da mit meinem E-tec in 500 h kommen würde ... ![]() nix für ungut.... ![]()
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist . ( K. Valentin ) Gruß Josef |
#56
|
||||
|
||||
![]()
... die Zweitaktvorteile - sind diese immer noch vorhanden ?
In gewissen Leistungsklassen wiegen die Motoren nahzu gleich viel . Beim Anzug sind da die Zweitakt DI´s besser ? --- in einigen Vergleichstest´s beschleunigen die 4 - takter besser und erreichen eine höhere Entgeschwindigkeit . Diese Unterschiede sind meiner Meinung nach zu vernachlässigen , außer man legt auf 2, 3 , 4 km/h , 0,05 l oder .... großen Wert . In puncto Kosten : da sind die Viertakter teilweise preiswerter . Wie schaut es mit dem Händlernetz in D aus . Zu einem guten Motor gehört auch ein guter Händler in der Nähe und wenn man mal fern der Heimat unterwegs ist ein gutes Händlernetz . Zur Geräuschkulisse / Geruch : da kommen die E-TEC dem Viertakter sehr nah ( Fahrt ZAR mit großem E-TEC ) . Die Tohatsu DI´s waren seinerzeit lauter ( nannte einen 70 ziger DI mein Eigen und der war ziemlich laut ) - vielleicht ist die neue Version mit der neuen Haube ja etwas leiser geworden . Anmerken sollte man , daß die Tohatsu einfacher aufgebaut sind - so kann man bei diesen Motoren die Zündkerzen noch selbst wechseln . Wie sich das in puncto Zuverlässigkeit auswirkt ? .... viel Technik , ..... ? Aber , jedem das Seine . Die ganze Materie wird von so vielen Faktoren beeinflusst , da wird man nie auf einen Nenner kommen ( Glaubensfrage , Optik , Prestige , eigene Vorliebe ....... ) . Es müßten schon wirklich Langzeittest´s geben , wo die unterschiedlichen Motoren an gleichen Booten / in erhöhter Stückzahl / zur gleichen Zeit am gleichen Ort getestet werden , um ein eindeutiges Fazit zu bekommen . Von solchen Test´s habe ich jedoch noch nichts gelesen .
__________________
Schöne Grüsse !
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zitat:
Also gut, in meiner E-TEC-Bedienungsanleitung steht, man soll das die Werkstatt machen lassen, aber Hexenwerk ist es letztlich keins. Spezialwerkzeug braucht man auch keins (Perfektionisten nehmen einen Drehmomentschlüssel). Einen Zahnriemenwechsel würde ich da schon schon deutlich anspruchsvoller einordnen. Grüße von Horst |
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...7&postcount=42 Geändert von Graf Koks (23.10.2010 um 23:07 Uhr) |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank, hallo allerseits,
mir ist schon klar, dass man beim E-TEC (wie schon bei den etwas älteren Ficht-Motoren) die Zündkerzen nicht einfach unbedarft rein schrauben darf. Wie man es machen soll, steht aber ganz genau im Service Manual. Leider gibt's das wohl nur auf Englisch (aber durchaus als PDF zum runterladen, wenn man Google bemüht). Grüße von Horst |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
sorry, ich wußte nicht, daß du das wußtest. ![]() ![]() Das Service Manual für den 75er und 90er habe ich auch nur in Englisch als PDF. Bin schon seitdem ich den Motor habe, auf der Suche nach der deutschen Version. Eigentlich bin ich ganz fit in der englischen Sprache, aber technisches Englisch ist dann doch wieder was Anderes. Die technischen Vokabeln sind kein Problem, aber das alles zusammenhängend zu übersetzen ist für mich nicht ganz so einfach. @ all: Wenn jemand die deutsche Version hat, würde ich mich freuen, wenn ich mir die mal ausleihen könnte. Besser wäre noch ein PDF. |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Josef,
ein ziemlich nichtssagendes Posting. Sag mir mal Bescheid, wenn dein Motor die Stunden, von denen ich sprach, gelaufen ist. Ansonsten solltest du die Aussagen von Sportfreunden ernst nehmen, wenn du den Anspruch stellst, das deine Post ernst genommen werden sollen. Wie ich auf die Stunden komme? Ich bin als Schleppangler minimal 40 Tage im Jahr auf dem Wasser unterwegs. Da mache ich den Motor am Morgen im Hafen nach Sonnenaufgang an und am Abend, wenn bereits fast dunkel ist, wieder aus. Diese Hauptzeiten liegen zwischen Weihnachten und dem 1. Mai. Das Wasser hat dabei zumeist Temperaturen um die 2 bis 4 Grad, teilweise bis 0 Grad. Ein ETec hat genau in diesem Betrieb in einem Dauertest über 2 Jahre ziemlich versagt. Daher kann ich den Motor nicht einsetzen. Also beurteile du weiter bei 30 Jahresstunden im Schönwetterbetrieb. Ist nur leider nicht für alle Nutzer relevant. Gruß HansH |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Dann weiter Petri Heil , lieber Hans ,
![]() Fischer und Jäger ...Du weißt schon... ![]() nimms nicht so ernst , für Freizeitkäpitäne sind 500 Jahresstunden einfach nicht drin...aber auch bei niedrigen Temperaturen macht der E-tec eine gute Figur, wusstest Du daß die E-Tec -Technologie weltweit in Ski-Dos und in Ultra Leichtflug -Motoren verwendet wird . ![]() Also lass mas guatsein , sagn mir in München..
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist . ( K. Valentin ) Gruß Josef |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Wie wäre es, wenn du einfach mal in meinem Hafen anfragst? Ruf mal im Winter in Glowe an. Da liegen jeden Winter 50 Boote von Eignern, die es alle auf mehr Fahrt- als Putzstunden bringen.
Und wenn du dann in irgendeinem fernen Posting Fakten bennenst über die man sich unterhalten kann, steige ich gern wieder in eine Diskussion mit dir ein. Die Abstimmung bei Vielfahrern steht weiterhin bei 99:1. Das kannst du dir in jedem Hafen ansehen. Da helfen auch die paar Schönwetterstunden aus dem Süden nicht. Gruß HansH |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte mich hier nochmal Herzlich für die Interessanten Aussagen bedanken. Mein Fazit: Evinrude baut seit ca.100 Jahren 2 Takt Außenbordmotoren und ich denke die Können das. Gruß Frank
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Hab mir eben auch mit unserem neuen Boot einen E115 bestellt - mich hat der Motor überzeugt und ich find es halt auch einfach cool, was zu haben, das nicht jeder hat.
Es ist ja nicht einfach "ein Zweitakter" - oder eben doch? In all den Prospekten werden einige interessante Fragen nicht wirklich beantwortet: - Ja wo geht denn das Öl letztlich hin? Eben doch mit den Abgasen in die Luft, oder? Können die die Grenzwerte einhalten, weil es einfach so wenig ist? Oder weil es mitverbrannt wird? - Wie werden die oberen Pleuellager und die Kolben denn nun ganz genau geschmiert??? - Und wie werden die ganzen anderen Lager geschmiert bis hin zur Umlenkung unten im Schaft? Gibt es da noch Getriebeöl? |
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nur die Kraftstoff/Luft-Einspritzung ist unterschiedlich gelößt. Offene Fragen sind sicher nicht unabsichtlich. ![]() Das Öl gelangt verbrannt durch den Auspuff. Die Spülverluste des herkömmlichen 2-Takters entfallen aber. Getriebeöl gibt es natürlich auch und ist spätestens nach jeder Saison zu wechseln. Googel mal nach 2-Takt-Direkteinspritzer. Es sind oft die Funktionsprinzipien auch graphisch dargestellt.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab es mir nicht gaaaanz genau angeschaut bisher,aber das Öl wird durch die Dosierpumpe an mehreren Stellen in den Motor transportiert u.a. an die Zylinderlaufbahnen. Das obere Pleullager bekommt seine Schmierung (wahrscheinlich) durch von der Ansaugluft "mitgerissenes" Öl, dass im Bereich der Kubelwelle eingebracht wird.
Schlussendlich wird das Öl verbrannt. Getriebeöl gibt es, genau wie bei den 4-Taktern.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() Geändert von Kpt. Blaubär (12.03.2011 um 21:12 Uhr) |
#68
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=jociza;1968238]Dann weiter Petri Heil , lieber Hans ,
![]() Fischer und Jäger ...Du weißt schon... ![]() nimms nicht so ernst , für Freizeitkäpitäne sind 500 Jahresstunden einfach nicht drin...aber auch bei niedrigen Temperaturen macht der E-tec eine gute Figur, wusstest Du daß die E-Tec -Technologie weltweit in Ski-Dos und in Ultra Leichtflug -Motoren verwendet wird . Hallo, soweit ich gehört habe arbeiten die 2Taktmotoren in den Ski-dos und Ultraleichtflugzeugen, die mit Motoren von Rotax-Bombardier ausgestattet sind, nicht nach dem Ficht bzw. e-tec Prinzip, sondern haben die Orbitaleinspritzung mit Kompressor. Das entspricht genau Mercury Optimax und Tohatsu TLDI. Zu der Zeit als diese Motoren entwickelt wurden, gehörte OMC ja noch nicht Bombardier, und Bombardier hatte auch keine Lizenz auf das Fichtprinzip aus Bayern. Jetzt sollen wohl auch Ski-doo mit E-Tec raus kommen oder schon am Markt sein. Vielleicht kann jemand genaue Auskunft geben? Bin für Verbesserungen dankbar. Grüße Henning |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Malzeit
ich habe 3 Jahre einen E-tec 60PS hinter einem 450 RIB gehabt. Was soll ich sagen: SUPER SUPER SUPER ![]() ![]() ![]() Einen besseren Motor habe ich nie gehabt !!!! Der Motor ist sehr günstig im Unterhalt. Die 1. Wartung war nach 3 Betriebsjahren erst notwendig. Es wurde die Wasserpumpe, die Zündkerzen und das Getriebeöl getauscht, fertig!! Mit Durchsicht und Probelauf angenehme 250,-€. Bei 4 Tacktern ist man dieses Geld schon im 1. Jahr los!!! Der Verbrauch ist sagenhaft. Mit dem Boot 3 - 5 Liter die Stunde auf dem Ijsselmeer oder auf dem Rhein (zügiges fahren). Mit den 22,5 Liter Tank sind wir 1 bis 1,5 Tage locker gefahren. Wenn wir in den Kanälen mit ca. 9 - 12 km/h gefahren sind haben wir 1 Liter pro Std. verbraucht. Besser geht es meiner Meinung nach nicht. Der 60 PS hat einen eingebauten Öltank und mischt sein Öl selber. Zu empfehlen ist hier das DX 100. Auf das sollte der Motor auch eingestellt werden. Der Ölverbrauch ist dann sehr gering. Ich habe im Jahr mit ca. 60 Betriebsstunden weniger als 1 Liter Öl verbraucht. Das bedeutet ca. 2 mal voll machen. Die Ölmatscherrei ist divinitiv vorbei!! Das einzige Problem ist der Service. Es gibt leider nicht mehr viele Händler die E-tec warten. Wenn du da Adressen brauchst, bitte mal bei mir anfragen!! Sonst Kaufen !!!!! Gruß Jörg |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
haben einen 90er E-tec BJ 2007 an einem 530er Daycruiser. Meine Erfahrungen: Nachteile: - subjektiv etwas lauter und ruppiger als ein vergleichbarer Viertakter (ausser im Leerlauf, aber der zählt nicht ![]() - bei Langsamfahrt zieht 2-Takt-Geruch ins Boot - 1. Inspektion kostete 420 Euro (inkl. neuer Wasserpumpe) - XD 100 Öl ist teuer Vorteile: - geringes Gewicht - geringer Verbrauch (insb. bei Langsamfahrt) - Wartung nur alle 3 Jahre - je nach Modell Bodensee-Zulassung möglich technisch bisher keine Probleme damit gehabt. Ich würde ihn wieder kaufen. Grüße
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Hab jetzt brandneu das Nordkapp Avant 600 mit einem E-Tec 115 hinten dran.
Und kann also auch noch meine twocents abliefern: - Läuft langsam schön ruhig - Wenn man Gas gibt, tönt's aber schon recht giftig - Ebenso braucht er bei langsamer Fahrt für mein Empfinden ziemlich wenig Benzin - aber nicht mehr, wenn man so über 4000U/min geht. Bei Vollgas ist fertig mit effizient. - Und was mir vor allem aufgefallen ist: Doch, er stinkt nach 2-Taktöl! Zwar relativ wenig, aber man riecht's deutlich, wenn der Wind von achtern kommt. |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bezüglich "Herstellungsland der Zulieferteile": mein 60er 4Takt Merkury, Baujahr 2011 war komplett "made in China". Der lief aber dennoch perfekt rund und sehr, sehr sparsam. Eigentlich immer in Gleitfahrt um 3000 Umdr. gefahren und nach genau 100 BS verkauft, Gesamtverbrauch laut Smartcraft Instrument 398 Liter, was auch ca. stimmt, Freundliche Grüsse Pelg |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Habe einen E -Tec 115 mit einen Brig Eagle 480 verheiratet. Alles neu inc. Hydrauliklenkung. Hat einer so was in der Art? Am Wochenende ist erstwasserung in Kroatien. |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Ich habe mich für den ETec entschieden er ist einfach in seiner Leistungsentfaltung unschlagbar. Der V4 ist zwar auch kein Leichtgewicht aber , ich denke die beste Wahl Habe bis vor kurzen einen Tohatsu tldi 50 an einen Brig Falcon 500 gefahren Viele Km ohne Probleme schnell und sparsam. Die neuen 2 Takter haben mich überzeugt. Werde nach den ersten Fahrten malberichten |
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß,Matze |
![]() |
|
|