boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 109Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 109
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 03.01.2011, 12:53
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 359
137 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
Jede Gasflasche hat ein Überdruckventil/Sicherheitsventil.
Dh. die kann man garnicht so überfüllen das die direkt in die Luft geht.
Es bedarf eines Gemisches mit Sauerstoffgehalt das das Gas brennbar wird.
Fehler werden gemacht in dem die Verbindungen zum Verbraucher nicht Dicht sind oder sich bei ansprechen des
Sicherheitsventiles ,Zündquellen in der Umgebung befinden.
Zb.Raucher,Lichtschalter,Gaskühlschränke mit Wächterflamme, statische Entladungen wegen einem Teppich,
Motoren die laufen E oder Verbrennungsmotoren etc.
Eine Gasflasche die am Ventil brennt wird nicht hoch gehen solange noch Gas aus dieser Flasche strömt.
Erst mit panischen Wurf versuchen verstärkt man das Risiko einer Explosion erheblich.
Flasche brennen lassen und warten bis sie vereist ist und von selber aus geht ,oder sofern möglich Ventil schliessen.
Wenn die Gasflaschen so super gefährlich wären dürften die erst garnicht in den Verkehr gebracht und
von jedem in der Sonne gelagert werden.
Gefahr Nr.1 Leckgas und Zündquellen.
Vorsicht ist auch mit dem Vermischen von unterschiedlichen Gassorten geboten Butan /Propan.
Ich mach es einfach und hol mir eine geprüfte und gefüllte Flasche von meinem Gashöker,nach dem Anschliessen wird erstmal geprüft ob alles Dicht ist.
Nach erfolglosen längeren Zündversuchen wird erst eine ganze Zeit gewartet bis erneut versucht wird die Heizung oder den Verbraucher zu starten.
Vorher durchlüften und nochmal prüfen warum das nicht zündet.
So gefährlich ist Gas bei richtiger Handhabung nun doch nicht.
das Problem bei Flüssiggas ist aber die zündfähigkeit des Gases.
Luft Gasverhältniss zwischen 2 - 9,5 % Raumvolumen dh., nur geringe Gasmengen die man eventuell garnicht geruchsmäßig wahr nimmt, können schon ein zündfähiges Gemisch darstellen. Und da Flüssiggas schwerer als Luft ist ist die Wahrnehmung noch erschwert.
Desweitern möchte ich bemerken daß das Flaschen SV eine Bersteinrichtung ist und nicht absperrbar ist, da ist nix mehr mit zumachen.
Wie schon gesagt eine Eigenbefüllung ist verboten. Ich hoffe das ich im Sinner der Sachkundigenkollegen meine Meinung richtig dargestellt habe.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 03.01.2011, 14:23
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Nachtrag zu #43.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 03.01.2011, 16:14
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Das Berstventil besteht aus einer Feder belasteten Kugel
Auf der Aussenseite ist ein roter Plastikdeckel der bei ansprechen des Ventils losgeht.
Ist der Überdruck aus der Flasche entwichen schliesst die Kugel wieder automatisch da der Druck wieder die zulässige Höhe erreicht hat und somit nichtmehr die Kugel vom Ventilkonus wegdrückt.
Mit verschliessen meinte ich das Hauptventil.
Der Gasunfall von XTW seinem Link lässt auf Leckgas schliessen welches sich in der Folge des klemmenden Ventiles verbreitet hat und durch irgendeinen Funken
Kühlschrank läuft an oder Schalter wird betätigt entzündet hat. (nur eine Mutmassung von mir)
So ein Unglück ist immer sehr traurig und ich wünsche den Betroffenen alles Gute und hoffentlich vollständige Heilung.
Hier noch ein Link ua mit einer brennenden Gasflasche.
http://www.drekshagen.de/fw155/index...1:lz&Itemid=88
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 03.01.2011, 23:04
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Auch bei uns in der Nähe von Manching wollte sich vor einigen Wochen jemand mit seiner Dönerbude gen Himmel bewegen. Unfall beim Flaschenwechsel.

Analog ein selbst erlebter Fall:
Es gibt in D verschiedene Flaschenventile für Tanks/Großflaschen und 11 kg Flaschen.
Dann gibt es "Spezialisten" welche den 11kg Druckminderer ohne weitere Adapter an Großflaschen (in diesem Fall eine 33 kg Flasche) anschließen, einen Hockerkocher betreiben und sich wundern, daß dieser so einen hohen Verbrauch hat. Daß es im gesamten Raum so komisch riecht, ist für diese Leute normal. Wie ich das mitbekam, dauerte es keine 5 min und der Druckminderer wurde vom Schlauch geschnitten. Für was gibt es denn die Universalanschlüsse (Klein und Großflaschen)????




Gasflaschen umzufüllen geht auch nur, wenn beide Flaschen gleichen Inhalt haben und die Spenderflasche normgerecht gefüllt ist. DIe Verbindungsleitung muß geeignet sein (herkömmliche Schläuche können durch Vereisung brechen --> Bombenstimmung ist garantiert). Auch die Temperatur ist wichtig wegen der Ausdehnung/Füllung. Entsprechende Adapter sind problemlos erhältlich, sollten aber nur von Fachkundigen eingesetzt werden ( besonders der "Fülladapter International").

Denkt beim Umfüllen an eure Umgebung (Gefährdungsbereich, Zündquellen) und laßt das im Zweifel sein. Die Unfälle der Sprengstoffhamster an Sylvester zeigen die Gefahren deutlich (die gingen teils ziemlich blauäugig vor). Uns hat als Kinder wenigstens noch Hermann Oberth persönlich angeleitet ("wie gehe ich vor wenn das Testen unbedingt sein muß um größeren Schaden abzuwenden oder wenn man plötzlich Neuland betritt")
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 05.01.2011, 09:49
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

( wenn beide Flaschen gleichen Inhalt )

ich seh schon da schreiben Leute die sehr viel Ahnung
von Druck und Druckbehälter haben
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 06.01.2011, 09:01
pumkin pumkin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2008
Beiträge: 21
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo bootsfreunde,


nachden in der Diskussion einige Mißverständnisse aufgetaucht sind möchte ich den Hintergrund für meine Fragen zum Gasumfüllen erläutern.
Ich bin mit meinem Schiff ganzjährig in Frankreich unterwegs.Die dortigen Gasflaschen haben andere Gewindeanschlüsse als unsere.Normalerweise reicht das mitgebrachte Gas aus, für den Notfall habe ich einen Adapter mit deim ich Gas aus französischen Flaschen in deutsche umfüllen kann.
Bisher war dies noch nicht notwendig.
Für mich stellt sich die Frage, läuft beim Füllen die obere Flasche ganz leer und wie lange dauert es?
Sollte man in eine 10kg Flasche(solche verwende ich an Bord) ebenfalls eine solche umfüllen, oder bessser nur eine 5kg Flasche nehmen.

Pumkin
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 06.01.2011, 12:15
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

warum betreibst du nicht mit einem käuflich zu erwerbenden Adapter Französische Gasflaschen

http://campingfuehrer.adac.de/ratgeb...er-knowhow.php

15 ,-€ sind doch erträglich, allein der Leichenschmaus kommt teurer
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 06.01.2011, 13:57
Benutzerbild von chicken four
chicken four chicken four ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Hemer
Beiträge: 233
Boot: Glastron SX 199
Rufzeichen oder MMSI: DD4786
2.364 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pumkin Beitrag anzeigen
Hallo bootsfreunde,


nachden in der Diskussion einige Mißverständnisse aufgetaucht sind möchte ich den Hintergrund für meine Fragen zum Gasumfüllen erläutern.
Ich bin mit meinem Schiff ganzjährig in Frankreich unterwegs.Die dortigen Gasflaschen haben andere Gewindeanschlüsse als unsere.Normalerweise reicht das mitgebrachte Gas aus, für den Notfall habe ich einen Adapter mit deim ich Gas aus französischen Flaschen in deutsche umfüllen kann.
Bisher war dies noch nicht notwendig.
Für mich stellt sich die Frage, läuft beim Füllen die obere Flasche ganz leer und wie lange dauert es?
Sollte man in eine 10kg Flasche(solche verwende ich an Bord) ebenfalls eine solche umfüllen, oder bessser nur eine 5kg Flasche nehmen.

Pumkin
Hallo Pumkin
hatte zwar schon mal was dazu geschrieben Beitrag Nr 11 ,aber nochmal
du kannst und darfst nicht selber umfüllen nur bis 425gr Flaschen und dann mit spezieller Unterweisung!
Besorg dir lieber einen Adapter von den Franzmannflaschen auf deine Anlage ist dann auch ungefährlich.
__________________
Gruß Jürgen vdh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 06.01.2011, 17:08
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 706
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
...ist doch ganz eindach! Zum Einfüllen in die kleinere Flasche nimmst du dann einen Trichter. (machs am besten morgen nacht um 24:00Uhr)

Anhang 253956
Ich glaube mit dem Teil geht es besser.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Umfüller.jpg
Hits:	285
Größe:	6,4 KB
ID:	255095  
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 06.01.2011, 18:45
Benutzerbild von la_fenice
la_fenice la_fenice ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.02.2008
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: a_luft/schiff motu42
131 Danke in 65 Beiträgen
Standard

hallo Pumkin,
und an den Rest.

Die jungs aus mobo-fraktion fahren nur bis maximal zur nächsten tanke, dann ist schluss, begrenzter radius, oftmals auch zun thema und in der denke.

Wenn man weiter als zur flussfkneipe schippert hört auch bald das verlangen nach vorschriften und einweisungen zwangsweise auf, weil gibt es nicht. Dort trift man dann auch selten bedenknisträger und die realität holt ein ein: kein gas mehr!

Wenn man um die welt segeln will ist dieses thema ein wichtiges, und deshalb solte es auch nicht verboten oder totgeredet werden.

Es gibt x-adapter versionen, mindestenz genau soviele flaschenarten. Und jedesmal eine neue flasche mit adapter kaufen geht ins geld und wohin mit der alten flasche, wenn diese leer ist, und der nächste kontinent hat wieder ein neues system? Einfach mal weiter denken- - - -


Zu deinem thema: es wurde schon fast alles erwähnt:
- nicht mischen
- nicht voll füllen, d.h. kleine flasche in grosse umfüllen, sonst: flüssiges gas deht sich aus, überdruckregler funktioniert nicht, flasche platz, peng und aua
- sorgfallt walten lassen, kopf einschalten
- wenn nur du in Fr bist und bleibst, adapter kaufen
- im freien gelände umfüllen
- passende verschraubungen und verbindungen sind usus

oder du suchst auf kiripati eine umfüllstation, tüv geprüft mit zertifizierten personal ), die machen das dann für dich

grüsse aus Berlin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 06.01.2011, 22:02
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von la_fenice Beitrag anzeigen
hallo Pumkin,
und an den Rest.

Die jungs aus mobo-fraktion fahren nur bis maximal zur nächsten tanke, dann ist schluss, begrenzter radius, oftmals auch zun thema und in der denke...............

Wenn man weiter als zur flussfkneipe schippert hört auch bald das verlangen nach vorschriften und einweisungen zwangsweise auf, weil gibt es nicht. Dort trift man dann auch selten bedenknisträger und die realität holt ein ein: kein gas mehr!................

Wenn man um die welt segeln will ist dieses thema ein wichtiges, und deshalb solte es auch nicht verboten oder totgeredet werden.........

grüsse aus Berlin
Moin,
was hast Du denn zu Dir genommen. Deine Verunglimpfungen sind ja fast genauso daneben, wie Deine Rechtschreibung.
Ansonsten war meine Erfahrung auf grosser Fahrt, das man mit ein bis zwei Gasflaschensorten überall nachfüllen lassen konnte, die Jungs hatten da auch die passenden Adapter zur Hand. .Und mit zwei 11 kg Flaschen sind wir immer fast ein halbes Jahr ausgekommen. Da musste nicht am Ende der Welt auffüllen.

Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 07.01.2011, 00:00
58richy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Tach auch,
wer seine Flaschen selber füllt, und sich immer des Risikos bewußt ist, der weiß was er macht, und weiß auch wie er es machen muß, dazu gehöre ich auch und fülle schon seit einigen Jahren. Dieses dann immer im freien, mit einem gerade zur höher hängenden Spenderflasche verlaufendem Schlauch. Das mit dem Unfall das Kathalytofens ist natürlich tragisch, beweist aber das die Dummheit der Menschen grenzenlos ist, und das nicht nur in diesem Bereich. Jeder der eine Maschine einschaltet, eine Elektroanlage in Betrieb nimmt, oder sogar eine Schußwaffe auf dem Schießstand benutzt usw. unterliegt einer Sorgfalltspflicht, wird diese Vernachlässigt passieren Unfälle.Das ist das Resultat der Nachlässigkeit........
Dazu gehören auch, nicht auf Dichtheit geprüfte angeschlossene Gasflaschen, oder das Anschließen einer neuen Flasche an einem noch heißen Gasgerätes. Dieses steht in jeder Bedienungsanleitung mit den Hinweisen - Achtung, Vorsicht, Anleitung lesen....... das muß doch genügen.
Ich finde auch, wie schon beschrieben, den Leuten die es machen wollen, genügend auf die zu treffenden Vorsichtsmaßnamen hinzuweisen, und sachliche Erklärungen zu geben sodas das Risiko eines Fehlverhaltens so gering wie möglich ist.
--------Denn sie werden es versuchen---------

mfg Walter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 07.01.2011, 10:09
Benutzerbild von chicken four
chicken four chicken four ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Hemer
Beiträge: 233
Boot: Glastron SX 199
Rufzeichen oder MMSI: DD4786
2.364 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Unglaublich aber wohl wahr
__________________
Gruß Jürgen vdh
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 07.01.2011, 11:01
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.116
Boot: Proficiat 975G
12.644 Danke in 6.024 Beiträgen
Standard

Es wäre dann aber schön von den "Selbstversuchern", wenn sie dabei genügend Abstand zu anderen Menschen und deren Eigentum halten. So ein feuerwerk ist ja ganz nett, wenn dabei aber mein Kram mit abfackelt werde ich knatschig.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 03.04.2013, 00:21
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Hallo an alle die wissen um was es geht

eine Flasche mit Handwerkerarmatur zum entlüften bei der wiederbefüllung
funzt super ich verwende 2 Stück 2 liter

stelle ich ein PDF ein sind zwar teuer aber halten 25 Jahre
und zahlt sich durch den Gaspreis

ALU REFILL BOTTLE.pdf
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 04.04.2013, 08:18
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Das Ventil ist mir neu.
Ob das freigegeben ist???
Normalerweise enthalten die ausgelieferten Flaschen ein französisches Kugelventil (analog Camping Gaz). Im Unterschied zur CG-Flasche ist die ALUmini auch für Propan zugelassen.
Das bedingt die Verwendung des separat erhältlichen Propanflaschenventils!!! Das CG-Ventil ist nur für Butan (SV Öffnungsdruck von 13 bar im Gegensatz zum GOK-Ventil für ALumini mit 30 bar Öffnungsdruck) geeignet, paßt aber notfalls auch auf ALUmini. Aber Vorsicht!!!!

Die Aluflasche auf dem pdf ist die sogenannte ALUmini-Flasche.
Der Kunde müßte ja dann selbst das Flaschenventil tauschen was gefährlich ist wenn man keine geeigneten Dichtungen nutzt.
Laien kommen da schwer ran.


P.S.
Das Flaschenumfüllen funktioniert ohne Rest wenn die Spenderflasche erwärmt ist, die Empfängerflasche abgekühlt.
Gleicher Inhalt ist Bedingung, also 11kg in 11kg und keine Restgasmenge in der Empfängerflasche. Ansonsten Überfüllung und schwere Folgen möglich.
Das genaue Vorgehen sollte der örtlich anwesende Gasmann erklären nachdem er die Empfängerflasche auf Schäden wie Beulen und gültigen Flaschen-TÜV geprüft hat.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 04.04.2013, 08:24
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
Hallo an alle die wissen um was es geht

eine Flasche mit Handwerkerarmatur zum entlüften bei der wiederbefüllung
funzt super ich verwende 2 Stück 2 liter

stelle ich ein PDF ein sind zwar teuer aber halten 25 Jahre
und zahlt sich durch den Gaspreis

Anhang 439396
Ich habe nichts umgebaut, fülle meine 2kg Flasche wie üblich an der Gastankstelle über Adapter und rechne das Gewicht entsprechend um.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 04.04.2013, 13:23
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Hallo Karl-Heinz

Die Info ist bei dir nicht richtig angekommen
Die Flasche ist mit Ventil fertig bestückt
da ist nix mit selber anschrauben und so würd ich das nicht kaufen
Der Unterschied zu der normalen Ausführung ist ja das Ventil
wo ich Die Flasche beim befüllen entlüfte
und ich weiß immer wann sie optimal gefüllt ist
brauch da nix wiegen.
Und befüllen mach ich zb. aus der 33. Flasche und geht in wenigen sekunden.

natürlich weiß auch ich das das seberfüllen nur bis 475g erlaubt ist
aber was bei 2 kg passieren kann auch bei 475g passieren
weil wer mit Gas spielt Raucht eben nicht.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 05.04.2013, 09:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
Hallo Karl-Heinz

Die Info ist bei dir nicht richtig angekommen
Die Flasche ist mit Ventil fertig bestückt
da ist nix mit selber anschrauben und so würd ich das nicht kaufen
Der Unterschied zu der normalen Ausführung ist ja das Ventil
wo ich Die Flasche beim befüllen entlüfte
und ich weiß immer wann sie optimal gefüllt ist
brauch da nix wiegen.
Und befüllen mach ich zb. aus der 33. Flasche und geht in wenigen sekunden.

natürlich weiß auch ich das das seberfüllen nur bis 475g erlaubt ist
aber was bei 2 kg passieren kann auch bei 475g passieren
weil wer mit Gas spielt Raucht eben nicht.
korrekt.
Bloß ich setze die 2 kg Flasche teils in grenzwertiger Umgebung ein, da ist jedes zusätzliche Ventil für mich ein Risiko
(ich habe ja für ganz blöde Situationen noch ne umgebaute 5kg Flasche rumliegen welche ein Handwerkerventil hat).
Die Tara der Flasche steht ja drauf (habe es sofort nach dem Kauf leer nachgewogen), also rauf mit dem Ding auf die Waage und dann die Gewichte umgerechnet und ab zur Tanke.
Dort kommt man mit Neugierigen dann ins Gespräch wenn ich das Ding dort fülle (der Tankwart ist darüber informiert und hat meist nichts dagegen).

Wer verkauft das Teil?? Shipshop??

Die 33er ist aber schon kopfstehend eingespannt oder (Kenne da einige die binden das Ding nur an !!!!!)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (05.04.2013 um 09:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 05.04.2013, 11:15
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

für die große Flasche hab ich mir eine Konsole geschweißt
von drei Seiten zu und vorne zwei Winkeleisen als Verriegelung.
Erdbebensicher halt
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 05.04.2013, 19:52
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2008
Ort: Velden
Beiträge: 606
Boot: Nuova Jolly King
616 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Mensch Leute...

da kann ich nur den Kopf schütteln.

Wenn Ihr schon selber füllen wollt, dann gibt es " Tankflaschen " mit Füllstandsbegrenzung... und selbst diese haben keine Offizielle Zulassung, das diese an der Tanke gefüllt werden dürfen, geschweigedem irgendeine Flasche, Zuhause oder sonstwo.

Einzige Sonderregelung " Spengler " Kleinstflasche.

Gruss

Robert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 05.04.2013, 21:28
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Mensch Leute...

da kann ich nur den Kopf schütteln.

Wenn Ihr schon selber füllen wollt, dann gibt es " Tankflaschen " mit Füllstandsbegrenzung... und selbst diese haben keine Offizielle Zulassung, das diese an der Tanke gefüllt werden dürfen, geschweigedem irgendeine Flasche, Zuhause oder sonstwo.

Einzige Sonderregelung " Spengler " Kleinstflasche.

Gruss

Robert
1. Ich auch. Wenn es heißt "Kenn ich nicht geht nicht gibt´s nicht".
Es gibt Fälle, da hast Du für ne Tankflasche keinen Platz oder willst aus Sicherheitsgründen was Kleines anschließen.
Und ich möchte nicht alle 5 Minuten so ne 475er Pulle füllen.

Spengler-Kleinflaschen sind für einiges gut, aber Du hast nunmal keine 2 kg Tankflasche auf dem Markt. Und sicheres Befüllen geht bei mir nur bei ner Füllstelle oder an der Tanke.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 05.04.2013, 21:38
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Übrigens, Tankflaschen sollen nach Willen der "Gasmafia" nur fest im Fahrzeug eingebaut betankt werden.
Das wird bei mir nicht funktionieren wenn ich mit dem KAT um die Zapfstelle rangieren muß (speziell an einigen Tanken direkt in meiner Nähe).
Da würde ich denen ein paar Säulen umlegen oder das Blumenbeet verwüsten, anders kommst Du mit Großfahrzeugen nicht ran
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 06.04.2013, 07:52
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2008
Ort: Velden
Beiträge: 606
Boot: Nuova Jolly King
616 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Karl Heinz,

du kannst es drehen und wenden, nennen... wie du es möchtest. Es ist einfach schlichtweg nicht erlaubt. Was du machen kannst, oder wo du Probleme mit Tanken oder größe der Flaschen hast... ist der TRF eigentlich total egal.

Ist halt leider so.....

Gruss

Robert
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 17.04.2013, 17:08
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

So hier die Fotos von meinen selbstnachfüllbaren 2 Liter Aluflaschen
mit Entlüftungsventil

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0995.jpg
Hits:	270
Größe:	40,4 KB
ID:	443055
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 109Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 109



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.