![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Von außen schaut es in etwa so aus: (Beispielhaus von Homepagekatalog)
Den Dachstuhl kann man von innen sehen -> Also keine eingezogene Zwischendecke. ![]()
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#52
|
||||
|
||||
![]()
richtige Scheiben/Fenster, die zu den Wänden passen. Du weißt genau was ich meine.
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Genau ! Eins von vielen Beispielen. Und mehr.
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Mal hier lesen:
http://www.boote-forum.de/showthread...light=inventer Finde ich sehr interessant. Wäre prima zum Nachrüsten. Und klingt logisch. Überschaubare Kosten. Alelrdings würde ich zunächst nach dem Grund forschen. Es kann ja sein, dass doch irgendwas im Lüftungsverhalten oder im Heizverhalten nicht passt. Dann braucht man ja nicht eine banale Ursache mit High-Tech erschlagen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() danach gibt es nie das richtige Glas.......... ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#56
|
||||
|
||||
![]()
das ist so wei bei allen meinen Mietern,
jedem erklärst du was ist und wie sich was verhält............alles seit Jahren bekannt, nur glauben tut es dir keiner, aber eine andere Lösung hat auch keiner. Da gibt es KEINEN Fehler o. MANGEL, es liegt an dem ganz normalen wohnen und Dichtichkeit der Häuser, mehr ist es eben nicht. Da gibt es auch nur drei Mögliuchkeiten: 1. etwas Besser: Scheiben mit o,7 k 2. Gut: Lügtungsanlage 3. oder damit leben..................
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]()
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Nicht zentral, nicht in jedem Raum, was bleibt dann noch?
__________________
gregor ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]() Das ist schlicht falsch.....wo willst du den den Tauwasserauschlag denn dann haben???? Dies ist doch der größte Mist der oft vorgeschlagen wird.....erstmal neue Fenster in altes Haus...der Rest kann ja so bleiben.....und Wolla der Spack und Schimmel ist da. Mich freut es, den ich hab den Schein um es mit riesen Tatata wech zu machen. Ein Rahmen/Glas-Kombi mit einem U-Wert von 1,1 ist ein absulutes Topteil. Tauscht du nun die Verglasung aus, haste immer noch den "schwachen" Rahmen und kaum etwas gewonnen.....außer das Problem in die Wand verlagert....
__________________
Grüße Martin Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
|
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was ist an einem 88 Holzrahmen den schwach??????? Dann weißt du mehr als alle Prüfinstitute, die auch die Passivhäuser zertifizieren.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nichts ist schwach......nur ist alles i.O beim Tauwasserausfall am FENSTER. Die Energieeinsparung steht in keinem Verhältnis zu den Kosten eines 0,7er Fensters. Nochmal.....wo soll deiner Ansicht nach der Tauwasserausfall sein??? Bei bestimmten Witterungsbedingungen wirst du ihn immer haben! Die Prüfinstitute die auch für 20cm Styropor sind????
__________________
Grüße Martin Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
|
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#62
|
||||
|
||||
![]() so, ich klinke mich jetzt hier mal aus. Wie das Problem in diesem Haus gelöst werden kann hab ich gesagt. Wie jeder sein Haus ernergietechnisch ausrüstet darf jeder selbst bestimmen, dafür zahlt er ja auch. Allseite gutes gelingen.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
1. sei froh, dass in deinem Haus die Fenster der kälteste Teil sind. Wenn Du jetzt den k-Wert (bzw. neu den Uw-Wert) der Fenster verbesserst, ist der kälteste Punkt dann irgendeine Außenwand, die wird feucht, schimmelt, isoliert durch die Feuchtigkeit noch schlechter, wird noch feuchter, schimmelt noch mehr u.s.w..... 2. Das Hauptproblem ist die recht hohe Luftfeuchtigkeit. Diese kondensiert eben unterhalb einer bestimmten Temperatur, seien es die Gläser oder Schlüssel/Türklinken, Scharniere - das ist Physik und nicht überlistbar. Der Weg kann nur zu einer geringeren Luftfeuchtigkeit gehen. Dafür reicht einmaliges Stoßlüften leider nicht. Im Normalbetrieb sollte um die 5x täglich stoßgelüftet werden. Das heißt alles aufreißen und sowie der Luftaustausch komplett ist, wieder alles verrammeln, und das bei möglichst gut geheizter Wohnung und kalten Außentemperaturen. Erwarte den Erfolg nicht zu früh! Der Baukörper hat ein enormes Feuchtigkeitsspeichervermögen, wenn nicht sogar noch Bau-Restfeuchte vorhanden ist, die Möbel und alle anderen Einbauten speichern auch und geben erst nach dem Lüften laaangsam die Feuchtigkeit ab. Versuche mal im Winter durch kerniges öfteres Stoßlüften den Feuchtigkeitswert an die 35 -40% anzunähern. Im Gegensatz zu früher verschwindet leider kaum noch Luft (resp. Feuchtigkeit) durch Bauwerksfugen. Wobei bei einer raumluftabhängigen Feuerstelle zwingend unverschließbare Lüftungsöffnungen vorgeschrieben sind - schau mal nach, ob und wie das bei Dir realisiert ist, nicht dass Du erstickst!!!! Meist werden im Flügelbereich und/oder Gummidichtungsbereich Aussparungen gemacht. Leider wird bei dem Thema viel Mist verbreitet, jeder behauptet Ahnung zu haben, jeder Gutachter kommt abhängig, von wem er bestellt wird, zu einem anderen Ergebnis. Meine Erfahrung (war lange Bauleiter beim Fensterbetrieb) sagt, dass diese Probleme bei übertrieben sauberen Wohnungen (weil wegen fehlender Gerüche das Motiv zum Lüften fehlt) und sparsamster Heizung häufiger auftritt. Da ist auch die diffuse Angst, bei 5x täglich lüften nach draußen zu heizen. Wo geraucht wird, das Sozialamt die Miete bezahlt kommts eher seltener vor. Das Lüften muss auch nicht gleichmäßig über den Tag verteilt werden. Die kalte Winterluft ist bei niesel-piesel-Wetter mit 100% relativer Luftfeuchtigkeit bei 0° nur mit ca. 4 g Wasser/m³ belastet. bei 20° "passen" knapp 20 g Wasser/m³ rein und Du hast demzufolge bei ~50% rel. Feuchte 10g/m³ drin und kannst mit einer Lüftung 6 g/m³ rauslüften. Der Rest ist Kopfrechnen und eben leider auch eine Fleißaufgabe. Es reicht, wenn die kalte Luft sich erwärmt hat, dann kann die nächste Lüftung erfolgen. Die Feuchtigkeit kommt aus "allen Knopflöchern" und kann nur so raustransportiert werden. Ich wüßte nicht, wie ein Erbauer/Vermieter das Problem ohne Zwangsbelüftung lösen kann. Wenn ich was zu sagen hätte, würde kein Mieter Innenfensterbänke bekommen - leider funktioniert Kundenerziehung nicht. Mir erklären die immer wieder, dass die alle Fenster aufreißen und dann sehe ich mit Blumen und Schnickschnack vollgekrachte Fensterbänke.... Soviel dazu (eh schon zu lang geworden) Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ganz Deiner Meinung, Michael. Zum Selbernachrechnen (auch zum Ermitteln der Wärmeverluste durch das Lüften) hier ein wenig Lesestoff.
Wie wenig das bei mir kostet, steht in diesem Trööt. |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() *Den optimalen Abstand zwischen den beiden Rahmen moechte ich auch gerne wissen ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() Geändert von swath (10.02.2011 um 05:30 Uhr) |
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kannst Du mir verraten, wie ich da 5x Lüften soll? Au0erdem baue ich kein nagelneues Haus, daß dann dieser Scheiß aufgestellt wird.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei uns wird morgens geduscht, geföhnt und was nicht noch alles gemacht. Spät abends wird nach Hause gekommen und die Bude ist, trotz morgendlicher Lüftungsarie und Abziehen der Wassertropfen in der Dusche, feucht. Der erste Gang nach dem Abstellen der Kindergartentäschchens und Ausziehen der Schuhe, ist der Weg zu allen Fenstern, um diese - bei jedem Wetter - erstmal ein viertel Stündchen aufzureißen. Und im Laufe des Abends nochmals mehrmalig. Die Hütte ist von 2004 und hat Mega-Wärmedämmung, eine Hightech-Brennwertheizung, spezielle Wärmedämmfenster. Trotzdem, ohne regelmäßiges Lüften schimmeln bei mir auch die Silikonfugen im Bad.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist wieder ein ganz anderes Thema: Tipp: Silkon vonOtto-Chemi und es wird nie schimmeln. ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Das Silikon-Thema ist wirklich ein anderes Thema.
Aus bestimmten Gründen verwende ich ausschließlich PCI und bin damit sehr gut gefahren.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann lass weiter schimmeln......................................... . ![]() ![]() ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt gehst du mir langsam auf den Sack.
![]() Ich habe jahrelang für Bayer Silikone die Produkthaftpflichtschäden abgewickelt und habe mir (als Chemie-Laie) angehört, was wie bei Silkon geht und wie lange Fungizide in dem Zeug bleiben und nicht ausdünsten. Und vor allem, was da ausdünstet... Um es kurz zu machen; wer Silikon herstellt, hat immer den schmalen Grad über die Eigenschaften UV-Stabilität, Flexibilität, Haftung, Fungi-resistent und Farbe zu gehen. Ich habe selbst einige Hütten privat für mich gebaut und sehe also - noch nach Jahren - was sich wie verändert, oder was über die Jahre hält. Aber wie gesagt; entweder machen wir einen eigenen Trööt auf, oder wir verschieben diese philosophische Diskussion auf das 10. Bier am Bierwagen in Gelting.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ganz früher wurden die Neubauten im 1. Winter von den Ärmsten der Armen trockengewohnt. Da waren 1-Fach-Verglasungen üblich, die Innenfensterbänke hatten Ablaufrinnen und einen schönen Zinkbehälter unter der Bank zum Wassersammeln. Nebenbei gab es winters schöne Eisblumen an den Scheiben. Schimmelgefahr bestand (fast!) keine, weil die Luftfeuchtigkeit durch die arschkalten Fenster wegkondensiert wurde, den Rest brachten die Undichtigkeiten. Moderne Fenster sind dicht und isolieren hervorragend, haben deshalb auch eine recht warme Glasoberfläche. Nun wird die überschüssige Feuchtigkeit eben woanders wegkondensiert, z.B. an Außenwänden hinter Möbeln, Vorhängen oder auch sehr gern in der Fensterlaibung... Dies passiert besonders eindrucksvoll in ungeheizten Schlafzimmern, unbenutzten Gästezimmern u.s.w.. Dies wird durch Heizkostengeizerei besonders verstärkt. Vorm Schlafengehen mal eben Wohnzimmertür und Schlafzimmertür geöffnet um ein paar Grad zu "retten". Die mitgebrachte Feuchtigkeit müsste für Nebelschwaden sorgen, zur optischen Wahrnehmung sind die Buden zu klein, der Effekt tritt aber an den Außenwänden aber dauerhaft optisch eindrucksvoll zu Tage. Also: Keinen Luftverbund zwischen Räumen unterschiedlichen Temperaturniveaus - deutsch: Türen geschlossen halten. Die Frage nach Kastendoppelfenstern kann ich nicht beantworten, empfehle diese aber ohnehin nicht. Top-Wärme- und -Schalldämmung erreicht man auch mit Iso-Fenstern, notfalls mit 3-Fachverglasung bei tieferen Flügelprofilen. Kippfunktion ist auch aufwändiger, Fensterbank wird auch kleiner. Abschließend meine Empfehlung: Wenn bis um die 0 bis -5° die Fensterscheiben halbwegs trocken bleiben, ist es in Ordnung, darunter können sie schon mal besonders im Randbereich beschlagen. Von ein paar Wintertagen Feuchtigkeitsüberschuss ergibt sich kein Schimmelproblem, schlimm wirds nur bei Dauerhaftigkeit. Feuchträume verschimmeln auch nicht, wenn nach dem Duschen, Baden etc. vernünftig gelüftet wird. Die angesprochene Lüftungshäufigkeit bei der "arbeitenden Bevölkerung" ist leider auch zwingend erforderlich, wie bereits vorhin geschrieben, muss das nicht gleichmäßig übern Tag verteilt sein. Sinnvoll ist es aber schon, nach feuchtigkeitssteigernden Aktionen (Kochen, Duschen,) sofort wegzulüften. Dabei bitte wirklich nur einen Luftaustausch lang die Fenster öffnen, bei 15 Minuten kühlt die Bude, die Möbel und andere Wärmespeicher unnötig aus. Luft wieder auf Raumtemperatur zu bringen, ist ein Klacks, Wände, Möbel aufzuheizen ist enorm aufwändig. Zumal ausgekühlte Wohnungsbereiche, speziell im Fensterlaibungsbereich das "Kondensat anziehen". Gruß Michael |
#73
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kein Bock drauf.................................... ![]() ich hab dir was genannt, du weißt es besser und gut ist.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gernot,
gibts eigentlich was neues in der Sache?
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop!
|
#75
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
*moeglichst aus ETFE Vielen Dank im voraus !
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() Geändert von swath (12.02.2012 um 18:58 Uhr) |
![]() |
|
|