![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Moin Erhard,
kannst ja mal darüber nachdenken ob es sinn macht die Scheibenrahmen (äussere Abdeckung) aus VA zu bauen. Könnte edel aussehen. Gruß Olaf ![]()
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Jawoll Olaf so ist es geplant.
Bilder von der Vorlage Nuckel
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Das Unterwasserschiff hatte einen Beschichtung.
Ansich ja nichts Besonderes. Aber hier war ein dickes Tuchgewebe mit diversen Kunststoffen getränkt aufgebracht. Das war wohl das berühmte "Leichentuch".
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Olaf ![]()
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Epoxygrundierung ganz dünn aufgebracht und mit
mit Lappen in das Holz massiert. (So wie Ballenmatierung gemacht wird) Nun ist das erstmal etwas vor der winterlichen Feuchtigkeit geschützt denn der Raum wird nur zum arbeiten geheizt. Später wird mit 2 K lackiert. Und wieder mal die Ars.hkarte: Den Motordeckel konnt man nicht machen da waren Luftbläschen in dem SIKA die nach dem Abschleifen tausendfach in der Oberfläche der Fugen als halbe Kugeln sichtbar sind . Mal sehen wie ich das wieder hinkriege ![]()
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Ja das war mal ein feiner Tag.
Den Motor an Batterie und Benzin angeschlossen, Choke zu Gas auf und Schlüssel drehen. Spang nach 4 Jahren auf Schlag an und lief rund. Motor ausgebaut, Fenster und Decksaufbauten abmontiert und das Boot gedreht. Die Mahagoniplanken gereinigt, welch eine nette Arbeit. Es war ein netter Materialmix drauf. Epoxy, Polyester, Polyesterspachtel. Teer(ganz was nettes), Wachsbrocken, Kitt und Holzspachtel. Erst mit Gasbrenner und Ziehklinge und dann Schleifer. Danach die Stoßkanten mit feinem Kreissägeblatt auf der langsam laufenden Flex gereinigt. SIKA mit einer Kehle verfugt . Als nächstes kommt Epoxy drüber. Eine Matte drüberlaminieren ist nicht nötig sagt ein bekannter Bootsbaumeister. Bin noch unschlüssig ob ich eine draufziehe. Boden sieht nett aus und der Motor läuft. Toller Tag war das aber sehr anstrengend.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Die Stöße aufgefräst und mit SIKA die Kehlnaht gemacht.
Dann mit Epoxy ohne Matte das ganze gestrichen. So war die Empfehlung des Bootsbauers und so wurde es gemacht. Nun wird das noch glattgeschliffen und mit 2 K Farbe etc etc
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Erhard,
ich hätte bei der Vorgehensweise angst das sich das EP wieder vom Sika (das doch recht flexibel bleibt) wieder ablöst. Was wäre die Alternative gewesen? Ausleisten und komplett in EP verpacken? Böötchen gefällt mir übrigens sehr gut. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Man hätte das UW-Schiff mit gleichem Aufwand ausleisten und nach Bedarf laminieren können.
Die Empfehlung des Bootsbauers ist in meinen Augen Pfusch und sieht furchtbar aus. |
#60
|
||||
|
||||
![]()
ist auch in meinen Augen ein Pfusch! auch ich verstehe den Rat des Bootsbauers nicht... oder doch? er will im nächsten Jahr dein Boot reparieren
![]() wenn eh schon alles abgeschliffen und ausgefräst ist, warum dann mit Sika arbeiten? und wenn schon mit Sika, dann auf keinen Fall Epoxi drüberschmieren. Dann schon eher einen Kautschukprimer, wie auf klassischen Booten üblich. Schau, das Sika ist flexibel. Die Beplankung wird arbeiten. Das geschieht im 1/10 mm Bereich und dann wird dir die Epoxibeschichtung einreißen. Da entstehen ganz ganz kleine Haarrisse durch die das Wasser eindringt. Ergebnis: die Planken beginnen zu quellen und das Wasser unterwandert das Epoxi. Der Rott ist vorprogrammiert. Ich hab das (Sika und dann Epoxi) im Überwasserbereich gemacht. Nach einem Jahr, das Zeig komplett herunterschleifen müssen, das Sikazeug mühevoll herausgekratzt und dann ausgeleistet. Jetzt hält es. Überleg das bitte, wir wollen dich wirklich vor Schäden und Geldverlust bewahren. Wäre doch schade um das schöne Boot, das du da baust! LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Peter danke . Deine Erfahrung beuruhigt mich , hoffe das die Verfugungstechnik oder der Klinkeraufbau bei mir eine andere Nummer ist. Eigentlich sollte das SIKA zwischen dem Holz in der Fuge dicht bleiben, wo soll das hin? Der leicht grauhaarige aktive Bootsbaumeister (in 2 ter Generation) hat schon zu DDR Zeiten diese Boote mit seinem Vater gebaut´.Er ist in klassischen Yacht und Holzbootforen bekannt und geachtet. Seiner Empfehlung den Dreck etc zwischen den eng geklinkerten Planken sauber aus den Überlappungen zu entfernen und ín der angegebenen Art abzudichten bin ich gefolgt. Ein Ausleisten an der Nietkante ist nicht möglich. An einer mir bekannten Storebro ,an der er sein Hänchen hatte ,wurde das auch so gemacht und hält mehrjährig sogar als Dauerwasserlieger. Woody hat seine Rechlin noch mit einer Gewebematte gänzlich überzogen. Das soll aber lt Aussage des Meisters unnötig sein, deshalb ließ ich das sein und umlege nur noch die Kanten und den UW Teil der Bordwand(Leistenbau ohne SIKA ) mit Matte. Hier wollte ich diesmal keinen der von mir geliebten NEUEN WEG gehen sonden nach Maßgabe der Fachleute alles richtig machen. Das Epoxy soll hier nur als Grundierung für den UW Anstrich dienen. Zitat Monk´ Hallo Erhard, ich hätte bei der Vorgehensweise Ángst das sich das EP wieder vom Sika (das doch recht flexibel bleibt) wieder ablöst. Was wäre die Alternative gewesen? Ausleisten und komplett in EP verpacken? Böötchen gefällt mir übrigens sehr gut. ![]() Danke für die Blumen, schau mal wie flexibel das Epoxy ist wenn Du eine dünne Restschicht beim näschten Mal aus dem Becher holst. Kannst zerknüdeln den Film. Zitat Else Die Empfehlung des Bootsbauers ist in meinen Augen Pfusch und sieht furchtbar aus Optik unter dem UW Anstrich meinst Du jetzt nicht wirklich ernst, oder Das Mahagoni hat jedenfalls geschätzte 40 Jahre unter dem losen mit vielen Hohlräumen versehenen Leichtuch aus Tuch und Polyester überlebt und ist in einem erstaunlich guten Zustand. Abstimmung ![]() Matte oder Meister ![]() oder Neuer Weg :angedicktes Epoxy in die Fuge und eine Holzhohlkehleiste davor ![]() ![]() Egal es ist wie es ist :wirklich richtig machen ist schon sehr schwierig.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard Geändert von holzwurm (15.12.2011 um 11:22 Uhr) |
#62
|
||||
|
||||
![]()
berichte bitte, wie sich das nach einem Jahr entwickelt hat. Würde mich sehr interessieren.
LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Na ja, irgendwie quillt das Boot tritzdem zu. Aber: es kommt im Winter immer wieder zum Abreißen der Flanke an der Sika-Naht, und Bilge ölen ist auch ein Abenteuer, weil Halböl und die Fugenmasse sich nicht vertragen. Ich möchte über kurz oder lang wieder weg davon, und hate eigentlich schon für diesen Winter vorgehabt, das Boot untenrum auszuleisten. Glücklich bin ich mit der Sika-Verfugung nicht (und ich verwwende bei den Reparaturen auch kein Sika, sondern Pantera) |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Nun noch schnell in 2011 den Boden mit 2 K lackiert.
Dunkelgrün ist das und nicht so komisch grünblau. Im nächsten Jahr wird er gedreht. Guten Rutsch und ein geniales 2012
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Rumpf Lacken, soweit bin ich auch grade.
Schaffst du das bis zum Sommer??? Wird Zeit das wir wieder fahren. Voraussetzung du magst mich noch da ich jetzt ja ein GFK Boot aufbaue. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Na das sollte wohl was werden in der Zeit, aber
ich kann jederzeit fahren, sind genug da. ![]() Die Meier ist auch GFK,aber im orig. mit Holzdeck. Wo ist der zerhackte? Willst da nicht mehr bei?
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Ne der Steht im Garten für die Kinder.
Da ist alles hin gewesen und fast für 2 Tausend Euronen Restaurieren wollte ich nicht. Jetzt habe ich etwas mehr Platz und ich kann mit 4 Mann fahren. Nur was ich mit dem Motor machen soll weiß ich nicht. Ich wollte die Pinne wieder Instand setzen nur die Teile die ich brauche gibts nicht mehr, sonnst hätte ich noch ein billiges Schlauchboot gekauft.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es gibt viele Wege nach Rom.... Die Arbeitsmethoden werden oft durch die Verarbeitungsmöglichkeiten (Temperatur / Halle) meist aber mehr durch die (manchmal eingeschränkten) Materialkenntnisse und letztlich natürlich auch durch die Geldbörse bestimmt! Wie im Weiteren angesprochen ist auch die Rück- bzw. gegenüber liegende Seite des Holzes enorm wichtig! Wenn dort Feuchtigkeit oder gar Nässe ins Holz ziehen kann, kann man auf der Außenseite "Tod und Teufel" draufgeschmiert haben: das Wasser gewinnt letzlich immer! Daher immer äußerst wichtig: beide Seiten gegen Nässe / stehendes Wasser schützen, im Bilgen / Innenbereich genügt dann oft "nur" eine satte "Streichschicht aus Epoxid" (meine Empfehlung: in einem weissen Farbton, dass sieht man ob / wenn da was geschieht); Fasern sind nur dort notwendig, wo zusätzlich starke strukturelle Lasten aufgenommen werden müssen. Kondens-Feuchtigkeit, die auch schnell wieder hinaus kann, hat sich -zumindest bei unseren bisherigen Projekten- nicht negativ bemerkbar gemacht. Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Nun ist er wieder gedreht . Farbe schleifen und Schichten lacken sieht man die ganze Abeit nicht.Optisch kommt da nicht soviel voran nur die kleine Leiste an der Bordwand .
Der Boden wird innen wie auf die Empfelung von M. Thon komplett versiegelt.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Nun von Innen alle Fugen wie M Thon empfohlen hat versiegelt.
Dafür wurde der geklinkerte Rumpf beim satten Epoxyauftrg jeweils rechts und links auf die Seite gekippt. Nun konnte das Epoxy perfekt in die Plankenstöße laufen, der Überschuß hat Hohlkehlen ausgebiíldet. Danach mit 2 K Farbe in britisch racing green wie der Boden gestrichen.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard Geändert von holzwurm (21.01.2012 um 17:36 Uhr)
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, wie gehts denn da weiter? Oder gerade Stillstand?
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Ziel ist einen Umbau auf Aussenborder vorzunehmen und damit am 3.9 in Bremen an der Nostalgiewettfahrt teilzunehmen
https://nostalgie-wettfahrt.beepworld.de/ Ist ja wie es ist. Wenn ich mir was vornehme so mache ich das auch. Manchmal dauert es länger (Damastmesser schmieden lernen nach 20 Jahren erledigt, kann ich jetzt ) manchmal gehts schneller, nach10,5 Jahren bau ich das Boot jetzt fertig. Dafür ist etwas über eine Woche Zeit, also ganz gemütliche Sommerarbeit ohne zu frieren. Angefangen vor 2 Tagen
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard Geändert von holzwurm (25.08.2022 um 22:37 Uhr)
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Nach über 10 Jahre sieht das nicht mehr ganz so sauber aus
![]() Motor und Wellentunnel rausnehmen , verschließen und den Kiel mit Eiche verstärken war nervig. Teile am Computer schnell zu zeichnen und meine Portalfräse mal schnell arbeiten zu lassen war geil. So ganz ohne Straklatte und Stichsäge zu arbeiten war aber irgendwie komisch Das letzte Foto zeigt wie einfach man das Knie mit sanfter Gewalt rausstreicheln kann. Was größeres kommt morgen rein Countdown... 6 Tage sind noch vorhanden.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Katastrophe . Habe die alte Motorabdeckung gefunden um da den Spiegelkasten draus zu bauen, Trägerplatte nur Brösel. Hat über die Zeit auch ordentlich feucht gelegen
![]() Der Motordeckel wurde vor 1o Jahren aus massiven Mahagonileisten mit Sikafugen auf eine ![]() ![]() Mit großem Beitel ließ sich das in 15 Minuten abhacken. Was draus zu machen ist die Kunst.. Der Spiegel bekommt nur für das Rennen in Bremen eine Erhöhung um den 40 PS Suzuki mit 55er Schaft anzubauen. Danach wird der Spiegel zurückgebaut und der 60 PS Mariner mit 40er Schaft kommt daran. So kann ich gegen meinem Freund in der selben Klasse fahren. Wartet schon seit Jahren darauf endlich mal gegen mich zu gewinnen. Er hat aufgerüstet und kommt mit seinem auf 52 km/h, das wird fast unmöglich für mich denn der Rechlin ist schwerer. Der Spiegel ist jetzt 50 mm , darauf bekommt noch die heute mit der CNC gefräste 9 mm Mahagoni Außenplatte. Wird knapp Countdown 5d Tage
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard Geändert von holzwurm (26.08.2022 um 23:03 Uhr)
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Oha!
2011 begonnen und 10 Jahre geruht nun Countdown d5 Tag mit solchen Bildern??? Holzwurm icke hör dir Trappsen sehe eher ein Holzfeuer glimmen in 5 Tagen dabei... ![]()
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
|
![]() |
|
|