![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Dummerweise hatte mein Handy heute keinen Strom, deshalb gibt's erst morgen wieder Fotos.
Habe heute erfolgreich die Leisten gedämpft (gestern schon geschäftet und geklebt) und ans Boot angebracht. Ich hab jetzt mal noch gar nix geklebt sondern nur mit Zwingen verspannt, da ich mir nicht sicher bin, ob das Holz nicht erstmal trocknen sollte - was meint ihr? |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Sahnespritztüten sind ein bisschen teuer fürs Hohlkehlenziehen. Es reichen auch Gefrierbeitel (möglichst in in Richtung quadratischer Form). Man füllt die Epoxy Masse schräg in eine Ecke, dreht oben möglichst mit wenig Lufteinschlüssen zu und schneidet mit der Werkstattschere oder einem Cutter die untere Ecke ab. Dann kannst Du losspritzen!
.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#53
|
||||
|
||||
![]()
(Einweg)Spritzbeutel bekommst Du für rund 15Cent/Stück aus dem Konditoreibedarf, das finde ich ok. Ich vermute fast, dass Gefrierbeutel da teurer sind. Spritzbeutel sind etwas dicker, die kannst Du sauberer gerade anschneiden, so dass dir die Masse nicht schräg zur Seite rausdreht.
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Gefrierbeutel "Papstar" 1l, 100Stck 2€.
|
#55
|
||||
|
||||
![]() |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So alt sah ich, so dachte ich zumindest, doch noch gar nicht aus.... Hier nun der ultimative Hinweis ![]() http://www.timeout.de/index.php?opti...emid=1&lang=de Wir führen aufgrund der gemachten Erfahrungen mittlerweile 2(!) ![]() unterschiedliche Typen: neben den normalen auch die roten, aus einem dickeren Material, was es erlaubt, auch eine hochgefüllte, nicht mehr so flüssige Mischung heraus zu pressen! Der eine oder andere kräftige Kollege hatte es schon geschafft, den Spritzbeutel zum Platzen zu bringen..., ein ganz schönes Sauerei UND noch etwas haben wir uns bei der Größe dabei gedacht: es passt ein 2,3L Becher hinein, man kann also bis zu einer solchen Menge Material erstellen, was mann dann in den Beutel einfülltt... @vanderalm: Preislich (die normale Type, ab 100 Stück) we have won!!! ![]() Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hm, also wenn ich das nachrechne, komme ich auf 18€*für 100 Stück
![]() Wie auch immer, es soll hier ja kein Spritzbeutelthread draus werden... @Michael Thon: Ich würde mich total über eine Antwort auf meine pm freuen, die ich Dir vor über einer Woche geschickt hatte ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
So, hier die versprochenen Fotos
Bild 1: 2x2 Leisten gedämpft und angebracht. Bild 2: kleines Nebenprojekt Bild 3: meine Schäftvorrichtung Bild 4: praktisch, so ein Fensterbrett Bild 5: meine Dämpfvorrichtung - klappt perfekt, nur hin und wieder Wasser nachgießen und nicht am Rohrende lauschen ob noch Wasser blubbert - hab mir astrein mein Ohr im Dampf verbrüht. ![]() Morgen kommt neues Holz, dann kann's weiter gehen. Jemand noch ne Idee, wie lange die Leisten trocknen sollten, bevor ich sie klebe? |
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schulterzucken .., ansonsten bis sie trocken sind, damit das Epoxy optimal kleben kann. ![]()
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich überlegen nur 1x laut: - Die Leisten sind feucht, aber roh. - Epoxi dringt so ca 1 - 2 mm ins Holz rein um sich zu "verkrallen" - so 1 - 2 mm trockenes Holz müsste doch innerhalb von 2 - 3 Tagen absolut zu machen sein. - nach dem Verkleben hat das Holz weiter alle Möglichkeit durchzutrockenen, da ja nicht beschichtet und in trockener Halle. ... und deine Dampfkiste ist der absolute Hammer!!!!!! ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also Oberflächig trocken sind die Leisten bestimmt schon 6 Std später. Das Problem liegt darin das die leiste ja durchgehen durch den Dampf mit wasser gesättigt ist, sonst könnte man sie ja nicht Biegen. Wenn ich bei Leisten mit dampf biege dann lasse ich sie in der regel drei - vier Tage mit zwingen befestigt ruhen. Am fünften Tag wird sie dann verleimt. sechste Tag schleifen. Siebte Tag soll man ruhen ![]() Wir verleimen allerdings mit PU - Leimen im Möbelbau, da kommt es nicht so drauf an ob noch etwas Restfeuchte im Holz ist, da der PU-Leim auch feuchtigkeit braucht um Auszuhärten. Wie das mit Epoxi ist kann ich Dir nicht sagen. Vom Gefühl her würde ich noch ein bis zwei Tage länger warten.
__________________
Viele Grüße Sebastian |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu 1) Time Out hat da was neues: SR5600, ein thixothropiertes, zähflexibles Klebesystem mit hoher Bruchdehnung, was sich mit SR5550 -dem Standard-Epoxydlaminierharz mischen lässt; dazu wird das jeweilieg Harz mit seinem Härter gemischt und danach beides miteinander vermischt. So kann das SR5550 hinsichtlich der Feutigkeit im Holz unempfindlicher eongestellt werden, wie auch das SR5600 "laminierfähiger" gemacht werden. Die technischen datenblätter dazu sind gerade "in der Mache". Anbei das FotO zeigt den Abreiss-Versuich eines Kunden an Flexiteek, einem PVC-Kunststoffbelag, der Teakholz sehr ähnlich sieht. Kunde ist äußerst begeistert von seiner Klebefähigkeit gegenüber allen ihm bisher bekannten 1- und 2-komponentigen MS-, PU- ud Epoxidklebern. Praktisch: die Härter dieses Systems harmonieren auch mit dem 2-komponentiogen Epoxydschaumsystem, was dann auch dessen Verarbeitung in feuchtem Milieu oder Untergründen ermöglicht. Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Danke Peter,
Du hast recht, das Holz hat ja noch weiter Zeit zu trocknen. ja, sie funktioniert ganz gut aber wenn ich schlau gewesen wäre, hätte ich Rohre gekauft, in die die dicken Leisten auch reinpassen ![]() Davon abgesehen kam heute das restliche Holz und ich hab gleich mal noch 2 Leisten geschäftet und verklebt, genauso wie die ersten zwei Sperrholzplatten für den Rumpf. Heute ist für den Rest des Tages leider Büro angesagt... |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin begeistert
![]()
__________________
Gruss, Luis ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
schaut bis jetzt echt gut aus. Weiter so und immer schön die Bilder rein. Gruß Peter |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Es ist gerade etwas viel los, deshalb hat die Zeit nur für mein "Nebenprojekt" gereicht. Meiner Freundin habe ich zum Geburtstag eine Laptophülle in Stabdeckoptik gebastelt.
Und ganz nebenbei ein paar Techniken geübt ![]() Besonders ärgerlich: beim Fräserwechsel war ich kurz unachtsam und dabei ist mir die Klinge des Abrundfräsers abgebrochen ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Ein ganz andere Liga!! Klasse was du hier machst.
Gutes Gelingen und Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Lorbeeren - ein bisschen zu früh würde ich sagen: Heute habe ich die dicken Leisten gedämpft (mit vergrößerter Dämpfanlage) und dummerweise ist mir beim biegen bei der zweiten Leiste die Schäftung wieder aufgegangen - da war wohl zu viel Luft dazwischen... naja, nervig aber kein Weltuntergang, habe einfach schnell angeschliffen und neu verklebt, das muss jetzt eben noch aushärten.
Dazu habe ich heute die ganzen Bodenleisten zugesägt, eingepasst und auch schon verklebt, auch die Seitenleisten von letzter Woche habe ich heute verklebt. Ich denke, bis Mitte nächster Woche kann ich anfangen alles zu Hobeln und dann kommen die Platten drauf ![]()
|
#70
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn du mit Epoxy deine Schäftung verleimt hast könnte diese durch das dämpfen ziemlich geschwächt worden sein! Hier würde ich lamellieren oder Bindan als Leim verwenden. Auch bei Epoxy ziehe ich die Zwingen handwarm an! Gruß Sebastian
__________________
Hier darf keine werbung stehen !! |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy ist nicht hitzeresistent, das ist einer der Schwachpunkte des Materials. Nimm daher Bindan Bootsbauerleim wie vorgeschlagen oder Aerodux 185 von Daniel Georgus. Wenn du willst, fülle ich dir was ab, hab eine Übermenge, die weg muss.
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Hi Sebastian,
meinst Du das erneute verleimen der bereits gedämpften Latte oder das verleimen mit Epoxy ganz generell? Ich hätte gedacht, dass es generell eher unproblematisch ist, nur bei feuchtem Holz kann das Epoxy schlecht greifen. Aus diesem Grund habe ich jetzt beim nachkleben darauf geachtet, dass ich nicht alles wegschleife, ich habe nur angeschliffen, so dass noch Harz auf der Schäftung zu sehen war - da hab ich dann einfach nochmal drübergepampt und dieses Mal auch so weit angezogen, bis es zur Seite rausgequatscht kam. Vielleicht kann ich die Stelle ja beim Dämpfen mit Folie umwickeln, damit sie nicht so viel Feuchtigkeit abbekommt (an der Stelle wird eh nicht gebogen), und dann noch eine Zwinge dran lassen während dem biegen? Was meinste? |
#73
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das war mir noch nicht so richtig klar. Wird es denn durch die Hitze dauerhaft geschwächt oder nur solange, wie die Hitze einwirkt? Anders gefragt: Sind meine anderen Schäftungen, die gehalten haben, bereits geschwächt? Ich hatte gerade noch eine andere Idee: Da die Schäftung der aktuellen Leiste im Prinzip nicht gebogen wird, kann ich die Leiste eigentlich einfach ein Stück rausstehen lassen und nur die eine Hälfte dämpfen... Dein Bindan-Angebot nehme ich gerne an - wo wohnst Du denn? |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Hi Matthias,
ich müsste es dir schicken (800km entfernt). Ich nehme an, dass das Epoxy durch die hohe thermische Einwirkung dauerhaft geschädigt wurde ![]() Am besten mal das Datenblatt studieren.
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch, daß das nicht funktioniert, erst mit Epoxy zu kleben und dann zu dämpfen. Sorry das hatte ich wohl überlesen, ansonsten hätte ich Dir früher meine Bedenken geäussert.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
![]() |
|
|