boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 84 von 84
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 27.02.2012, 18:23
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.487 Danke in 672 Beiträgen
Standard

ja oder so- des fliegt auch http://www.youtube.com/watch?v=A6STl...eature=related
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 27.02.2012, 18:29
Benutzerbild von Márcio & Tina
Márcio & Tina Márcio & Tina ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Tinglev-Dänemark
Beiträge: 794
Boot: kajütboot
1.967 Danke in 653 Beiträgen
Standard

Aber bei denn der Schwerpunkt ist gans vorne.baterie ist sogar vor der Motor.
__________________
[CENTER]
Mfg Márcio.
Wer über meine deutsche Rechtschreibung meckert, nur bescheid sagen, dann mach ich weiter auf portugiesisch

Modellbau Labertrööt
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 27.02.2012, 19:52
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Márcio & Tina Beitrag anzeigen
Aber bei denn der Schwerpunkt ist gans vorne.baterie ist sogar vor der Motor.
Und der hintere Ausbau dient auch als tragende Fläche... Also mit der Scheibe von Frank nicht zu vergleichen Andy...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 28.02.2012, 19:17
Benutzerbild von Borne
Borne Borne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Gemünden
Beiträge: 628
597 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Moin moin.

So, nun habe ich den Motor nochmal gut 12cm nach Vorne gebaut.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0022.JPG
Hits:	16
Größe:	151,2 KB
ID:	342795


So komme ich mit 280gramm Blei aus um den Schwerpunkt auf 333,33mm, von vorne gemessen, zu bringen.

Tip: Bleigewichte gibt es supergünstig aus dem "Bleigewichteentsorgungseimer" beim freundlichen Reifenhändler meines Vertrauens.

Jetzt brauche ich nur noch eine wenig schönes Wetter zum Testen.
__________________
Gruß aus dem Westerwald. Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 28.02.2012, 19:19
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.967
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.456 Danke in 1.379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Borne Beitrag anzeigen
Moin moin.

So, nun habe ich den Motor nochmal gut 12cm nach Vorne gebaut.
Anhang 342795


So komme ich mit 280gramm Blei aus um den Schwerpunkt auf 333,33mm, von vorne gemessen, zu bringen.

Tip: Bleigewichte gibt es supergünstig aus dem "Bleigewichteentsorgungseimer" beim freundlichen Reifenhändler meines Vertrauens.

Jetzt brauche ich nur noch eine wenig schönes Wetter zum Testen.
Oder beim Dachdecker des Vertrauens
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 28.02.2012, 23:48
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 316
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
878 Danke in 262 Beiträgen
Standard

Hi,

schönes Experiment. Ich würde den Schwerpunkt beim Erstflug sogar noch etwas weiter nach vorne legen. Irgendwo so bei 255 von der Nase. Dann die Ruder hinten etwas hochstellen und sehen, was passiert.

Das ist ja genaugenommen ein Nurflügel. Schaut mal bei diesem Link und versucht das zeichnerisch zu lösen:

http://www.aerodesign.de/nurflugel/swp_nf.htm

Dann komme ich bei ca 250 bis 260 von der Nase raus, bei recht geringen Stabilitätsmaßen.

Aber immer dran denken, ich fliege noch nicht lange, bzw. habe erst wenige Flieger selbst konstruiert. Also keine Garantie. Aber meine 3 bis 4 Flügel ohne Anhänge aus Restholz kamen mit diesen Daten meist recht gut klar

Lothar
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 29.02.2012, 01:10
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

zitat von frank:
Zitat:
Den Schwerpunkt bei 333,3333 usw mm von vorne erreiche ich nur mit einem 400Gramm Hammer auf dem Bug
moin frank,

bei einem durchmesser von 1,00m liegt der kritische punkt (25%) bei 0,3m von vorne gesehen.
ich würde wie lothar schon schrieb auch bei 2o% ( ca. 0,26m ) anfangen und in kleinen schritten den sp nach hinten legen.
warum hast du diese antriebsauslegung gewählt?
weiter oben ist doch ein sehr schönes beispiel gepostet worden, bei dem der motor in der "ersten reihe" sitzt.
das hat seinen grund. bei deiner variante wird es problematisch den schwerpunkt, ohne blei, dort zu plazieren, wo er hingehört.
hinzu kommt, das abgesehen von strömungsstörungen, der propeller in dieser anordnung nicht gerade ein leisetreter ist.
im anhang ist ein "brett", das ich vor einigen jahren mal gebastelt habe.
dort wo die linke hand der puppe hinzeigt, liegt der sp (20%) und auch nur, weil ich den accu in der kleinen röhre plaziert habe.

bei diesem modell macht sich eine verschiebung des sp um nur einen mm schon deutlich bemerkbar.

übrigens, blei ist bei den modellfliegern verpönt.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	nf.jpg
Hits:	17
Größe:	40,5 KB
ID:	342902  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 29.02.2012, 07:04
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen

übrigens, blei ist bei den modellfliegern verpönt.

gruss tom
Richtig Der Schwerpunkt wird eigentlich schon während des Baus ermittelt und sollte Idealerweise schon anhand der Bauteilen und einbauten passen
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 29.02.2012, 17:30
Benutzerbild von Borne
Borne Borne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Gemünden
Beiträge: 628
597 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Moin moin.


Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
bei einem durchmesser von 1,00m liegt der kritische punkt (25%) bei 0,3m von vorne gesehen.
ich würde wie lothar schon schrieb auch bei 2o% ( ca. 0,26m ) anfangen und in
Das verstehe ich nicht so ganz Bei Ø1,00m sind 25% 0,3m vom Bug und 20% 0,26m vom Bug Wie hast du das denn Ausgerechnet?

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
warum hast du diese antriebsauslegung gewählt?
Nun lass mich überlegen weil ich den Prop nicht aussen haben möchte. (Das kann ja jeder)

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
übrigens, blei ist bei den modellfliegern verpönt.
Also ich habe schon eine menge Blei in Flugzeugen gesehen.
__________________
Gruß aus dem Westerwald. Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 29.02.2012, 18:37
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

moin frank:

du musst zur ermittlung des sp den flächeninhalt zu grunde legen, nicht die flächentiefe.
ich habe mich mit hilfe meines zeichenprogramms auf geometrischen weg an den sp herangetastet.
dafür gibt es auch formeln, nur die hatte ich gerade nicht zur hand.

hat dein ufo eigentlich ein fahrwerk oder trotz bleieinlage noch genügend dampf das teil senkrecht in die luft zu bringen?
wenn nicht, wird es schwierig, einen handstart ohne fingergeschnetzel hinzubekommen, da dein sp vermutlich genau auf höhe des prop liegt.

bei vorbilgetreuen seglern wird blei in die nase gepackt, da der sp sonst nicht da zu liegen kommt, wo er hingehört.
elektroflieger haben dafür einen accu, der sich wunderbar so lange verschieben lässt, bis der sp stimmt.

hast du mal über ein delta nachgedacht? die sind schnell gebaut, was das abrissverhalten betrifft sehr gutmütig und der sp lässt sich auf grund der geometrie auch leichter einstellen.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 29.02.2012, 19:01
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Tom, darf ich Dich ein wenig berichtigen??

Man kann den korrekten Schwerpunkt nicht 100%ig durch Berechnung finden. Ich gebe Dir Recht das man mit der Berechnung einen Anhaltspunkt hat wo man Idealerweise vor dem Erstflug den Schwerpunkt setzt (weiter hinten sollte er auf keinen Fall sein), aber den passenden Fliegbaren Schwerpunkt muss man sich nach und nach erfliegen.

Ich kann 3 genau dieselben Modelle bauen, aber bei jedem wird (obwohl die Berechnung was anderes sagt) der ideale Schwerpunkt an einer anderen Stelle sein (1-2cm)...

Außerdem liegt es auch an dem Flugstil des einzelnen, der eine mag es weiter vorne (Flugzeug wird langsamer aber stabiler) der andere weiter hinten (Flugzeug wird schneller und wesentlich Agiler) und das wird wohl der wichtigste Punkt sein... Jeder Pilot entscheidet selbst wo für ihn der passende Schwerpunkt liegt, das kann mit keiner Berechnung festgelegt werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 29.02.2012, 19:08
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 316
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
878 Danke in 262 Beiträgen
Standard Neutralpunkt

Hallo Frank,

vielleicht hilft Dir die anliegende Skizze, das ganze besser zu verstehen. Durchmesser der Sceibe 1000 mm. Wurzeltiefe daher 1000 mm. Aussentiefe 0 mm. Die 25% Linie ist geometrisch die Elypse mit Rk=250 mm und RG=500 mm.

Dann ergibt sich ein Neutralpunkt bei 264 von der Nase. Damit sollte der Schwerpunkt für den Erstflug also wirklich bei 250 mm sein.

Übrigens ist der Flächeninhalt Deines Fliegers etwa 0,785 qm oder 78 qdm. Damit kann er bei einer Flächenbelastung von 30 g/qdm 2340 g wiegen. Und das ist keine wirklich hohe Flächenbelastung für einen Motorflieger.

Also rauf mit dem Blei, Augen zu und durch. Sei mir nicht böse, aber ich hoffe, wir konnten Dich etwas ermutigen in Zukunftein wenig Mathe beim Fliegerbasteln anzuwenden. Man muß ja auch nicht alles berechnen...

Gruß

Lothar

Geändert von Lothar4862 (23.09.2012 um 23:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 29.02.2012, 20:05
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
Hallo Tom, darf ich Dich ein wenig berichtigen??

Man kann den korrekten Schwerpunkt nicht 100%ig durch Berechnung finden. Ich gebe Dir Recht das man mit der Berechnung einen Anhaltspunkt hat wo man Idealerweise vor dem Erstflug den Schwerpunkt setzt (weiter hinten sollte er auf keinen Fall sein), aber den passenden Fliegbaren Schwerpunkt muss man sich nach und nach erfliegen.

Ich kann 3 genau dieselben Modelle bauen, aber bei jedem wird (obwohl die Berechnung was anderes sagt) der ideale Schwerpunkt an einer anderen Stelle sein (1-2cm)...

Außerdem liegt es auch an dem Flugstil des einzelnen, der eine mag es weiter vorne (Flugzeug wird langsamer aber stabiler) der andere weiter hinten (Flugzeug wird schneller und wesentlich Agiler) und das wird wohl der wichtigste Punkt sein... Jeder Pilot entscheidet selbst wo für ihn der passende Schwerpunkt liegt, das kann mit keiner Berechnung festgelegt werden.
hej hendrik,

selbstverständlich darfst du mich berichtigen. wer ist schon unfehlbar.
vielleicht habe ich mich weiter oben nicht klar genug ausgedrückt.

ich schrieb:
Zitat:
ich würde wie lothar schon schrieb auch bei 2o% ( ca. 0,26m ) anfangen und in kleinen schritten den sp nach hinten legen.
an die 26 cm habe ich mich "herangetastet" und so schlecht lag ich damit doch nicht.

ich gebe dir recht, dass auch baugleiche modelle, unterschiedliche sp lagen haben.
kleine unterschiede beim motorsturz, anstellwinkel oder der oberflächengestaltung können sich schnell bemerbar machen.

ich habe mal einen abgewandelten Vought XF5U/V-173 "Flying Pancake" mit quadratischer flächengeometrie gebaut.
bei dem modell lagen bei einer flächentiefe von 35 cm zwischen erstflug und optimaler einstellung ganze 5 cm.
das hat auch nur ohne bruch funktioniert, weil a der "pfannkuchen" per zwille gestartet wurde und b das teil hoffnungslos überpowert war.
das war mit abstand das modell, mit der grössten adrenalinauschüttung, dass ich je gebaut habe.
schade nur, dass ich es dann doch übertrieben habe, mit dem ergebnis: ab in die tonne.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 29.02.2012, 20:33
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

hier noch ´ne interessante seite, zu dem oben genannten flieger.
vielleicht traut sich ja jemand, das teil nachzubauen.

http://www.fiddlersgreen.net/models/...ught-XF5U.html

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 29.02.2012, 20:35
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
hier noch ´ne interessante seite, zu dem oben genannten flieger.
vielleicht traut sich ja jemand, das teil nachzubauen.

http://www.fiddlersgreen.net/models/...ught-XF5U.html

gruss tom
Was das denn?? Das dingen habe ich ja noch nie gesehen
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 29.02.2012, 20:38
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

cooles teil was?!
wäre das nicht ´ne herausforderung für dich?

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 29.02.2012, 21:20
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
cooles teil was?!
wäre das nicht ´ne herausforderung für dich?

gruss tom
Ganz Ehrlich, das Ding ist Grottenhässlich Aber Interessant

Ich bekomme jetzt die nächsten paar Tage eine Ultimate als Holz-Bausatz mit 1,80Spw.


Und dann noch die Dauntless, eine Holzmotoryacht als Bausatz, ich habe dieses Jahr erstmal genug zu tun

Aber dann Hast Du die Pläne noch??
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 29.02.2012, 21:29
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Aber dann Hast Du die Pläne noch??
nein leider! das teil ist auch, mehr oder weniger, auf einem bierdeckel enstanden.
war ja nichts dran.
mal sehen ob ich gleich ne skizze mache.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 29.02.2012, 22:03
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

hier die skizze dazu und ein paar daten.

die ailerons hatte ich über eine wippe angesteuert (2° anstellwinkel).
seite nicht angelenkt.
motorpylone parallel zur sehne der ailerons.
alle profile: eigen, voll symetrisch.
props gegenläufig.
motoren 2x speed 480 an 10 nicd sub c zellen.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pancake.png.jpg
Hits:	7
Größe:	25,7 KB
ID:	343086  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 01.03.2012, 22:54
mopres mopres ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Niederrhein zw. Rees und Wesel
Beiträge: 31
Boot: Viking 20
78 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lothar4862 Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

vielleicht hilft Dir die anliegende Skizze, das ganze besser zu verstehen. Durchmesser der Sceibe 1000 mm. Wurzeltiefe daher 1000 mm. Aussentiefe 0 mm. Die 25% Linie ist geometrisch die Elypse mit Rk=250 mm und RG=500 mm.

Dann ergibt sich ein Neutralpunkt bei 264 von der Nase. Damit sollte der Schwerpunkt für den Erstflug also wirklich bei 250 mm sein.

Übrigens ist der Flächeninhalt Deines Fliegers etwa 0,785 qm oder 78 qdm. Damit kann er bei einer Flächenbelastung von 30 g/qdm 2340 g wiegen. Und das ist keine wirklich hohe Flächenbelastung für einen Motorflieger.

Also rauf mit dem Blei, Augen zu und durch. Sei mir nicht böse, aber ich hoffe, wir konnten Dich etwas ermutigen in Zukunftein wenig Mathe beim Fliegerbasteln anzuwenden. Man muß ja auch nicht alles berechnen...

Gruß

Lothar
Hi, kann ich nur zustimmen!!!
Bei meinen Scheiben wie auf den Bildern zu sehen der Motor immer weit vorne vor der Nase und Schwerpunkt 1/4 vom Durchmesser.Tank, Akku , Empfänger und Servos alles vorm Schwerpunkt dann klappts ohne Blei. Viel Motorsturz wegen Anstellwinkel. Höhenruder etwas auf Hoch trimmen, dann fliegt das Teil auch.

Wenn Du in meine "Rumpelkammer" kommst wirst Du nur neidisch und müstest einen Hänger mitbringen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 01.03.2012, 22:59
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 316
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
878 Danke in 262 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mopres Beitrag anzeigen
Wenn Du in meine "Rumpelkammer" kommst wirst Du nur neidisch und müstest einen Hänger mitbringen.
wen meinst Du?

Lothar
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 01.03.2012, 23:01
mopres mopres ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Niederrhein zw. Rees und Wesel
Beiträge: 31
Boot: Viking 20
78 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Borne Beitrag anzeigen
Hallo mopres



Eine sehr schöne Rumpelkammer hast du da, darf ich da mal aufräumen und behalten was ich finde???

Sorry, meinte Borne
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 01.03.2012, 23:36
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 316
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
878 Danke in 262 Beiträgen
Standard

schade,

ich wär auch vorbeigekommen. Ich hätte auch einen Hänger

Lothar
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 02.03.2012, 18:09
Benutzerbild von Borne
Borne Borne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Gemünden
Beiträge: 628
597 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Moin moin



Zitat:
Zitat von Lothar4862 Beitrag anzeigen
Übrigens ist der Flächeninhalt Deines Fliegers etwa 0,785 qm oder 78 qdm. Damit kann er bei einer Flächenbelastung von 30 g/qdm 2340 g wiegen.

Gruß

Lothar
Hm.....


So, heute war der Moment des, na ja, sagen wir Zweitflug, obwohl der Erstflug wegen der extremen Kürtze eigentlich nicht als Flug sondern eher als Purzelbaum gelten müsste.

Sofort nach der Arbeit ab in die Werkstatt, noch mal Wiegen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4150.JPG
Hits:	9
Größe:	127,8 KB
ID:	343381

(Da hab ich aber Überladen. )

Und dann ab auf meine Feldstartbahn.

Der Flug der Scheibe.

Kann sein das ab und an das UFO mal kurz aus dem Bild verschwindet, das bitte ich zu entschuldigen. Da ich beim Fliegen keine Hand frei habe schraube ich mit die Cam immer an die Mütze.
__________________
Gruß aus dem Westerwald. Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 02.03.2012, 18:18
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Selig sind die Verrückten!!!!! (leider nicht das Original)
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 84 von 84



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.