![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
hi,
für das mädchen müßtest du nen 10,- bekommen. und das mit naggisch lassen wir mit 45 auch im inneren des bootes. also keine angst wenn wir uns mal im berliner oder brandenburger bereich sehen!!! claudia
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich nutze grundsätzlich auf dem Boot nur Mittel die 100% Biologisch abbaubar sind und teste dann die Mittel oft erst daheim aus ob ich auch mit Kleinstmengen das gewünschte Resutat erhalte...Zum douchen gibt es meistens Kernseife (Savon de Marseille mit Lavendel und oder Olivenoel) für die Haare brauch ich Shampoo sonst seh ich nach 14 Tagen aus wie Strubelpeter....
__________________
Gruss Clairon ----------------------------------- Habe 1 Ferienhaus im Languedoc (10min Meer) und ein Bauernhaus in der Franche-Comté (5min Kanalhafen) zu verkaufen für mehr Infos PN
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Ich mache mir gerade ähnliche Gedanken zu diesem Thema. Mein Boot hat ein kleines Spülbecken und der Ablauf ist ein kleines Stückchen Schlauch, welches in einem Auslassloch an der Bordwand oberhalb der Wasserlinie endet.
Letztes Wochenende war ich das erste Mal mit meinem neuen Gebrauchten unterwegs und als wir Mittags am Hafen (Mosel) unsere 3 Messer und Teller reinigten, schwamm um unser Boot der Spülschaum herum. Ich hatte ein schlechtes Gewissen... Vor allem, weil das Hafenbecken durch die Gewerblichen immer wieder voll und leer läuft, hatte ich mehrmals das Vergnügen mit meiner eigenen Sauerei... ![]() Im Boot ist ein 25l-Tank mit Frischwasser und kein Platz mehr. Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, wie ich das Problem lösen werde. Vielleicht mit gaaaanz wenig Biospüli reinigen und Zähne nur mit Wasser und Odol putzen...? Ich finde, das ist keine Lösung, sondern ein Kompromiss. Grüße R. |
#54
|
||||
|
||||
![]()
na dann versuche doch mal einen Behälter unter das Becken zu stellen und das Abwasser dann da hin ein ..oder langer Schlauch in die Bilge usw.. dann beim Landgang entsorgen ..
__________________
By Karsten
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Naja, habe ich auch schon gedacht, aber es ist kein Platz für einen Behälter. Die Bilge müsste 3 Monate als Kloake herhalten...
Igitt... |
#56
|
||||
|
||||
![]()
nun .. natürlich das Wasser in einen Behälter laufen lassen der in der Bilge steht
![]()
__________________
By Karsten
|
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zum spülen verwende ich deswegen heißes Wasser pur oder wenn fettig mit Essig und laß das Wasser raus. Das geht besser als man denkt. Ansonsten ist es doch im Hafen einfach das Wasser zu entsorgen. Wieso müßte es 3 Monate rumstehen? ![]()
|
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Wie ich dich verstanden habe, den Behälter groß genug wählen, in die Bilge stellen & beim Landgang entleeren, oder? Hmm, ... Jo, vielleicht. Mal sehen, oder regelmäßiger entleeren (wolf b.) - auf jeden Fall ist in der Bilge mehr Platz als unter der Spüle oder sonst wo. Deshalb 5 Sterne für deine Idee! Grüße R. |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Ihr macht euch hier Gedanken und tausende berufsschiffe lassen die tausendfache Menge einfach so ab.
__________________
Grüße Michael |
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Außerdem bin ich mir da in unserer Region nicht so sicher: http://www.ccr-zkr.org/files/documen...1de_032011.pdf Ich fahre u.a. der Natur wegen Boot und da passt es irgendwie nicht dazu, meinen Müll achtlos zu entsorgen. Wenngleich durch meinen winzigen Anteil das Gewässer sicher nicht kippen wird, ähnlich wie der Wald, der nicht wegen einer weggeworfenen Dose Cola eingeht... Gruß R.
|
#61
|
|
![]() Zitat:
Ich bin 52 und meine Frau auch 45. Und der Körper einer Frau in diesem Alter (soferne nicht daran herum geschnippelt wurde) ist in meinen Augen in seiner beginnenden Reife ungleich attraktiver und aussagekräftiger als so mancher Jungmädchenkörper,auch wenn dieser vielleicht im ersten Moment knackiger erscheinen mag. Aber er kann noch keine "Geschichten" erzählen. Also meine Damen in diesem "Alter": stellt Euer Licht nicht unter den Scheffel!!!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Alle,
bin auch gerade auf der Suche nach Seife die zu 100% biologisch abbaubar ist, bedeutet wenn die im Meer landet, schadet es dem Wasser/Umfeld/Fische nicht. Aber für die Seifenherstellung braucht man Katalysatoren die für die Umwelt schädlich sind. Ohne die kein „Seifensieden“. Wie kann das also funktionieren? Bin etwas ratlos & glaube den Versprechungen der Hersteller nicht. Habt Ihr ne Idee? Will ja nicht nach Schweiss stunken beim Landgang. 🙂 |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Und was erwartest du jetzt? Es kann nicht funktionieren siehe auch https://www.achim-kleist.de/post/umw...-outdoor-seife
nimm einfach nen stück seife und sei sparsam mit dem umgang. mehr geht halt nicht.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Boa Leute, seid mir nicht böse, aber was macht ihr ein Geschiss um ein wenig Duschwasser. Der See/Fluß kippt doch nicht um, weil das Duschwasser von ein paar Sportbootfahrern ins Wasser läuft. Über so etwas würde sich in der Berufsfahrt niemand auch nur einen Gedanken machen. Aber macht was ihr meint... Man kann sich das Leben auch echt schwer machen.
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich empfehle ich, zu zweit zu duschen. Das spart Duschwasser und bei korrekter Vorgehensweise auch Seife und schont somit die Umwelt. Da in der Regel mit warmen Wasser geduscht wird, verringert man so auch zuverlässig seinen CO2-Abdruck.
Grüße Matthias.
|
#66
|
|||
|
|||
![]()
Seife ist völlig unnötig beim Duschen. Probiert es aus.
Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Das ist auch so dermatologisch empfohlen. Seife nur, wenn man Schmutz abwaschen möchte oder sehr stark geschwitzt hat.
__________________
Handbreit Jens |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Ich dusche Körper und Bart ( Haupthaar habe ich praktisch nicht mehr ) seit sicher 20 Jahre mit dieser Seife. Deine Haut wird es Dir danken!
Interessanterweise wird ein Großteil der Produktion in uralten Gemäuern von der Luft getrocknet. Der Seeluft von Marseille. Der Block reicht bei mir sicher 8 - 10 Wochen. https://www.hagel-shop.de/marius-fab...ife-400-g.html
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#69
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Stellt euch mal vor wieviel unnütze Waschfläche da zusammen kommt, welche die Gewässer unnötig belasten. Wie spült ihr eigentlich euer Geschirr an Bord?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum sollte man sonst duschen? ![]() Meine Duschfrequenz hat von täglich (weil berufstätig mit Kundenkontakt, man möchte ja auch angenehm duften), zu 2x wöchentlich gewechselt. Unangenehm riechen soll ich, nach Auskunft meiner Liebsten und sonstiger Umgebenden deswegen angeblich nicht. ![]() Zu Corona-Zeiten war schon mal an Bord duschen die Gießkannen-Methode auf dem Steg angesagt. Grüße Jürgen Geändert von sporty (10.11.2023 um 21:08 Uhr) |
#71
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dabei wird das Fett gespalten und es bildet sich Glycerin und die eigentliche Seife, die dann die Natrium oder Kaliumsalze der Fettsäuren sind. Die weiter oben verlinkte Seife aus Marseille ist so eine Seife. Weil sie aus Olivenöl gemacht wird entsteht eine sehr hochwertige Seife. Kann man auch zu Hause in der Küche machen. Das was heute die Industrie billigst als Seifen produziert wird aus minderwertigen Fetten und Ölen gemacht wo allerlei Zutaten dazukommen (Duftstoffe, Weichmacher, Härter, Salze, Stabilisatoren...) und auch Katalysatoren um die Ausbeute erhöhen. Natürlichere Seifen als die Marseille Seife oder vor allem Aleppo Seifen kann man nicht kaufen. Egal was Du zum Duschen verwendest, ist die Verdünnung im Meer, Fluss oder einem grösseren See so gross das man da ziemlich gelassen bleiben sollte. |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
mfg Martin |
#73
|
|||
|
|||
![]()
Ich benutze seit 5 Jahren auf dem Boot wie zu Hause nur Olivenölseife aus Griechenland. Sonst nix. Auch förs Haupthasr top. Zudem dusche ich nur noch im Sommer täglich sonst reduziere ich das auf 2 x in der Woche. Wenn ich unterwegs bin nutze ich weitestgehend die Hafeninfrastruktur oder spring gleich ins vorhandene Nass. Auf dem Boot habe ich noch zum Fäkalientank einen Brauchwassertank eingebaut und verwende möglichst nur Essigreiniger.
Was andere machen wie Berufsschiffer oder Passagierschiffe brauche ich nicht zur eigenen Relativierung. Mir geht es übrigens auch auf den Sack, wenn ich die unter Anglern u d Bootsfahrern sehr weit verbreitete Sitte beobachte, ihre Kippen ins Wasser zu schnippen. Sorry, tut nix zur Sache. |
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimme ich Dir zu. Da fängt es an. Allerdings blasen wir schon mit unseren Dieseln und Antifouling-Farben sehr viel Giftstoffe in die Umwelt. Von den CO2-Belastungen ganz zu schweigen. Dabei auch die Belastungen durch An- und Abreise zum Boot nicht zu vergessen. Unser Hobby ist schon eine ziemliche Umwelt-Sauerei. ![]() Empfinde ich seit mehreren Jahrzehnten so. Und dann soll ich mir um Seife, welche auf immer, Gedanken machen? Freunde bleibt mal auf dem Teppich. Grüße Geändert von sporty (10.11.2023 um 22:08 Uhr) |
![]() |
|
|