![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Es spricht auch nichts dagegen, in einem volldigital arbeitenden UKW-Band ein paar Kanäle für den Fall der Fälle der analogen Kommunikation vorzubehalten. Die Zahl der Nutzer in einem bedienungssicheren und liberalisierten UKW-Seefunk würde sicher auch wieder steigen, statt stetig zurück gehen.
Gruß Kurt
|
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und im Kanal 10, der aus meiner Sicht im Notfall der wichtigste ist, ist die Sendeleistung doch ohnehin begrenzt auf 1Watt. Die kleine Antenne eines Handfunkgeräts kostet noch mal Reichweite. Aber im Notfall reicht auch schon 1km Reichweite aus, damit man nicht von einem Schiff untergepflügt wird. Eine Garantie hat man nie, aber besser als mit einer roten Flagge rumwinken wäre es allemal.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (22.08.2012 um 15:59 Uhr) Grund: tippsel |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Gerade in Notfall reicht 1W nicht! Mit 1W auf die Deutsche Flusse geht es villeicht noch, aber mit 1W bei uns aufs IJsselmeer oder Waddenzee kommt mann nicht weit.
Notrufe gehen dort uber 16 mit 25 direct zum Küstenwache! Und ebenfals ein 1W transmitter baut mann kaum in Handy Format. Garantie hat mann nicht, und alles is besser als rote Flagge aber für Notrufe aufs wasser gibt hat mann die beste Garantie mit UKW Funk. Alles andere wie AaiFoon / Aaipet usw markiere ich zur zeit nur als Spielzeug, und das gilt auch fur Navigations Apps. Deshalb die umgekehrte Frage: Was hat man gegen ein Weltweit nutzbares, Universales Stand Alone System wie Maritime UKW Funk?
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
GSM Handys haben meines Wissens ca 2W maximale Sendeleistung.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ist abhangich ihre Sende lizenz, ich have Marcom B und darf damit auch innen mit 25W senden.
Leistung einer GSM handy ist abhangich des Frequenz, die neueste UMTS versionen max 250 mW Dazu: Das grosste vorteil des heutigen UKW Funk system ist, das jeder alles hort und mit die vorgeschlagenen PtP Duplex verbindungen ist das nicht so.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Kurt |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rob,
Zitat:
das stimmt nicht, es gibt es durchaus Geräte mit 1W Transmitter im Handy Format.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
OK, kann sein.
Trotzdem: Alle vorgeschlagene neue Techniken met Aaifoon/Aaipet oder ahnliche gerate: Zuviele Schalme, zo viele (land based) Hardare benotigd, zu viele Handlungen, jeder mit seine eigene Single Point of Failure.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Geltungsbereich der ZKR (also im Wesentlichen dort, wo ATIS vorgeschrieben ist, zB Rhein, Donau, Mosel, sonst. Binnenwasserstraßen u. Kanäle in D, F, B, NL etc.) ist in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff, Schiff-Hafenbehörde u. Funkverkehr an Bord die Leistung mit 1W begrenzt, ganz unabhängig vom Funkerzeugnis (in meinem Funkerzeugnis steht "bis 50W", bloß sind die 50W auf Schiffsfunkstellen eben nicht erlaubt. ![]() Siehe dazu im ohnehin mitzuführenden "Handbuch für den Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil", Anhang 2 Pkt. 3.1. a), Seite 17. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Unterschied NL - D?
Deshalb ist 1W auf grosse Innengewassern (wie in NL IJsselmeer und Waddenzee) nutzlos und gehen alle Notrufe dort mit 25W auf 16 oder mit DSC Und auf ein "Schlimmes" aber nur an kleine Innengewassern brauchbares Systeem wartet keiner ...... Deshalb: Schon und Fancy bedeutet nicht unbedingt "praktisch"
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#61
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Nein. Nun bin ich ja wahrlich kein Niederländer, nicht mal Deutscher, sondern in und aus Österreich, ABER die von dir genannten Beispiele IJsselmeer und Waddenzee sind ja nun gerade NICHT Gebiete, in denen die Binnenschifffahrtsfunk-Reglements Gültigkeit haben, sondern (sagt Google) "ruime Binnenwateren", wo es Kanal 16 und DSC gibt. Das Baseler Übereinkommen erlaubt in den Fluss/See-Übergangsgebieten nationale Sonderregelungen. Allerdings (sagt die Küstenwache http://www.kustwacht.nl/nl/faq_nl.html) muss ATIS in NL eingeschaltet sein, damit ist automatisch die Leistungsreduktion auch eingeschaltet. Oder lese ich das in den FAQ der Kustwacht falsch?
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auf allen GMDSS-A1 Gebieten, zu denen auch das Ijsselmmer usw. zählt, ist DSC und Kanal 16 mit 25 Watt ok. Sagt die Kustwacht in Deinem link: Gaat de kustwacht er vanuit dat deze kanalen op het IJsselmeer en zelfs de randmeren gebruikt worden? Ja, op alle ruime binnenwateren zoals IJsselmeer, Waddenzee en de Zeeuwse- en Zuid Hollandse stromen heeft de Kustwacht DSC en telefoniedekking gelijk aan het GMDSS A1 gebied. gruesse Hanse
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu geht 16 automatisch auf 25W
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
![]() |
|
|