![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Ist zwar nicht Thema, aber mit Spritzwasserfest verbinde ich auch die besser geschützte Platine und deren Bauteile, die speziell am Meer der Meeresluft ausgesetzt sind und nicht vergammeln. Im Gegensatz zu den Chinaböllern die preisoptimiert nur in Räumen verwendbar sind.
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Nee, Georg,
in D hat "spritzwasserfest" eine definierte Bedeutung, nämlich dass das Ding mindestens der Schutzart IPx4 genügt. Gruß, Jörg |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Um so besser.....dieses Feature kostet mehr Geld, und weniger Stress, als wenn bei Billigprodukten nach 3 bis 5 Jahren die Platine zerbröselt.
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, war mein Fehler mit der unpassenden Beschreibung.
ich würde für so ein Gerät, wie den Pulser, aus den genannten Gründen die Schutzklasse erwarten, die viele Geräte haben, welche in ähnlichen Positionen installiert werden. Sterling hat z.B. einiges an Ladetechnik mit IP 68. Das wäre dann wirklich wasserdicht. Selbst Geräte zur Marderabwehr, die häufig im Motorraum montiert werden und sogar die kleinen CTEK-Ladegeräte haben IP 65. IP 65, also Schutz gegen Strahlwasser, würde ich auch mindestens von einem Pulser der gehobenen Preisklasse erwarten. |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und im Boot? Da kommt der Pulser doch in den Batteriekasten, wohin denn sonst? Ich frage mich schon die ganze Zeit, wie man das Gerät an einer exponierten Stelle fest bekommt, ohne die Kabel zu verlängern, was man ja ausdrücklich auch nicht tun soll.
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
wichtige Komponenten, wie z.B. Steuergeräte, die sich im Motorraum befinden, sind ganz sicher entsprechend vor Wassereinwirkung geschützt.
Steckkontakte eher nicht, aber bis die soweit korrodiert sind, dass echte Probleme auftreten, dauert es i.d.R. schon ein paar Jahre und das wurde zumindest bei Autos auch schon vorher kalkuliert. Die sollen ja schließlich nicht ewig halten. Zumindest AGM-und Gel-Batterien macht Wasser auch nicht wirklich etwas aus und die müssen definitiv auch nicht in einen Batteriekasten. Eine übliche Batterie mit ungebundener Säure, die über einen Schlauch entlüftet wird, ist ebenfalls recht unempfindlich gegenüber Wasser. Welcher Pkw hat einen geschlossenen Batteriekasten, der die Batterie gegenüber Wasser schützt und wo dann noch Platz für einen Pulser wäre? Ein Pulser ist ein elektronisches Gerät, welches empfindliche Technik (analog zu Steuergeräten, Ladegeräten, Marderscheuchen usw. usw.) enthält und wenn so etwas abseits von geschützten Innenräumen auf Dauer betrieben werden soll, muss es auch entsprechend geschützt sein. Das muss man jetzt nicht auf Krampf klein reden. |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Witzig. In diesem Thema kommt es mir eher so vor, dass auf Krampf ein Problem konstruiert werden soll, wo bei den meisten Anwendern keines ist. Und das nur, weil ein einziger seinen Pulser ungeschickt montiert hat. Wobei ich immer noch gerne wüsste, wie man das unter Befolgung der Anleitung hinbekommt.
|
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Novitec Pulser an meine alten Stapler Batterien geklemmt und sie so wieder zum Leben erweckt.
Bei einer Jetski Batterie war leider nichts zu Retten. Vielleicht hatte sie einen Kurzschluss. Ins Boot kommt auch noch einer. |
#60
|
|||
|
|||
![]()
@123:
Zitat:
Zumindest im Datenblatt, der Produktbeschreibung, sowie in der Einbauanleitung des Megapulse, habe ich diesbezüglich keinerlei Hinweise (inkl. Angabe der Schutzklasse) erkennen können. |
#61
|
||||
|
||||
![]()
...zumindest ist dies wieder mal der Unterschied zwischen Theorie und Praxis...
in der Theorie ist der Megapulser ungeschützt und kann Probleme verursachen, in der Praxis ist er seit 12 Jahren bei mir im Boot und hat weder Rost- noch Korossionsspuren und funktioniert ... mal Batterie 1, mal Batterie 2, mal Batterie 3 ... übrigens ganz einfach mit Klettpunkte auf der Batterie und den im Auslieferungszustand verbauten Klemmen für die Pole ..
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ja mal ne Hausnummer. Ich hoffe dass mein Ersatzgerät jetzt auch so lange schafft.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#63
|
|||
|
|||
![]()
@Dieter:
Zitat:
Im Innern der meisten Yachten kann man auch nahezu "offene" Ladegeräte mit Lüfter jahrelang ohne Probleme betreiben. |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für die Mühe die Du Dir mit einem absoluten Greenhorn in Sachen Elektrik gibst. Also, aus meiner Sicht mache ich doch genau das, oder verstehe ich Dich nicht richtig? Über den Winter ist das Boot immer am Landstrom angeschlossen. Gehe ich denn fehl in der Annahme, dass wenn das Boot, also auch das Ladegerät mit Strom versorgt wird, die Batterien immer ein wenig geladen werden, oder schaltet das Ladegerät dann vollständig ab? Auch bei vollständig "abgeschalteten" Boot, sind doch noch einige kleine Stromkonsumenten vorhanden (Ankersteuerung mit Uhr, MercMonitor (Datenspeicher), Fishfinder.....) Im Sommer sind die Pulser nie angeschlossen, weil ich kein Vertrauen in das automatische Abschalten beim Erreichen von 12.8 V habe. Ich hoffe ich gehe Dir nicht zu sehr auf den Keks.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (13.10.2014 um 18:52 Uhr) Grund: Ergänzungen |
#65
|
|||
|
|||
![]()
ich hatte geschrieben:
Zitat:
Zitat:
(in der Bedienungsanleitung steht m.E. nicht, dass man das tun sollte) Du hast aber anscheinend unter einem anderen Aspekt, soviel Vertrauen in die Geräte, dass du sie über das Winterhalbjahr, zusammen mit der Ladetechnik, angeschlossen lässt. Das verstehe ich eben nicht so ganz: Du traust der Technik einerseits nicht, andererseits doch. Gruß Friedhelm |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Friedhelm
Stimmt, genau so ist es. Es steht auch tatsächlich nirgens geschrieben...... Ich bin halt ein bisschen gespalten ![]() Erklären kann ich es aber aus meiner Sicht. Während der Bootfahrsaison sind die Pulser tatsächlich abgeklemt, dies weil ich vermute, dass zumindest einer der beiden nicht mehr korrekt abschaltet. Für mich wäre es nicht so toll, wenn ich nach 200 km Anreise das Boot nicht starten kann weil die Batterie leer ist. Ich bin richtig Bootssüchtig (zuerst Segelschiff heute MoBo) und ich wäre masslos enttäuscht wenn ich die wenigen Tage die man in der Schweiz Bootfahren kann, wegen einer leeren Batterie nicht nutzen könnte. Mittlerweile bin ich schon soweit das ich die Anfahrt für 2 Stunden auf dem See auf mich nehme. Während der Wintersaison; da habe ich ja meine Erklärung im obigen Beitrag erklärt.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Ola Capitanos
![]() Erster kurzer Erfahrungsbericht über den Büttner MT Batterie iQ DUO Nach dem richten einstellen der Jumper wurde das Gerät an der letzten von 7 Batterien a 100 Ah angeschlossen. Die Led Leuchte zeigt duerhaft gelb und befindet sich im Modus Regeneration (revitalisierung, Wiederbelebung beim Laden der Batterien)
__________________
Navigare Veritas Est |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Fortsetzung
Danach geht das Gerät auf Led grün (Batterietraining, Vorbeugung in der übrigen Zeit)
__________________
Navigare Veritas Est |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Fazit nach 24 Std Einsatz:
Das Gerät war während der Überfahrt von Valencia nach Ibiza ca 76 nm 12 Std angeschlossen, grossteils unter Segel mit Motorholfe wegen ungünstiger Windsituation, anfangs ohne Motor kam relativ bald die Meldung vom Raymarine Autopiloten. LOW BATTERY, verschwand natürlich nach Motorstart und Ladung , Das Schiff lag vorher am Landstrom und der Batteriekontroller zeigte 100% Kapazität, welche allerdings nach kurzer Zeit unter Segel aufgrund der Verbraucher 2 Kühlschränke, 1 Tiefkühler , Navigationselektonik, Autopilot, Navigationsbeleuchtung, Musikanlage Kabinenbeleuchtung massiv abnahm. Zuletzt hatten wir nach einer Nacht unter Anker mit Ankerlicht usw ca -80 bis - 100 Ah auf der Anzeige, nachladen durch Generator dauerte mehrere std und erreicht kaum mehr die 100%...... Nach der Heutigen Nacht mit dem Pulser hatten wir nur mehr - 35 Ah und das nachladen war nach 30 minuten mit Anzeige 100% vollendet. Somit sogar schon nach nur 12 Std eine merkbare Verbesserung der Situation! Werde später nochmals berichten. Wir haben zwar zwei Gräte angeschafft, aber nur eines an die Servicebänke angeschlossen. Heute wird Gerät Nr 2 an den Starterbatterien angeschlossen..... Mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Anbei noch die Batterietype der Servicebänke
__________________
Navigare Veritas Est |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Alter der Servicebatterien ca 4 Jahre.....
Resümee nach einem Tag: empfehlenswert
__________________
Navigare Veritas Est |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Pulser verloren gegangene Kapazität zurück bringt müsste das Laden länger dauern, da die Batterie mehr Energie Speichern kann. Ich denke es sind keine optimalen Testsituationen, möglicherweise hast Du in den 2 Nächten auch unterschiedlich verbraucht. Und selbst wenn der Pulser was gebracht hat, so eine große Wirkung ist eher unwahrscheinlich, meine Meinung.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Sorry wir verbrauchen unter Anker immer pro Nacht ca 80 -100 Ah, somit ist der Vergleich gegeben zum Normalzustand, warum das nachladen jetzt mit dem Pulser schneller und effizienter geht weiss ich nicht.....
__________________
Navigare Veritas Est |
#74
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Um richtige Werte unter seriösen Bedingungen zu bekommen, muss man die Dinger im Labor testen. Dazu gibt es im Internet schon zahlreiche negative bis neutrale Bewertungen von TÜV und anderen Prüflabors. Ich werde mal die Magnetfeldmatte meiner Mutter um die Batterie legen und euch über die effizientere Ladung berichten ![]() |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein Test, aus dem hervorgeht das die Dinger wirklich funktionieren: http://www.skippertipps.de/skipperta...se_palstek.pdf
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
![]() |
|
|