![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Super!! Vielen dank!
__________________
Gruß, Sören ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Mal was anderes.
Stell mal den Leerlauf fetter, halbe Umdrehung reicht. Bei meinem 60er Yamaha hatte ich auch bei magerer Einstellung weisses qualmen. Etwas fetter gestellt, war das weg. Vielleicht ist das ja der Grund. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, alsoooo
Habe den Motor wieder zusammen geschraubt und detestet. Fazit: Kontrollstrahl wird nur noch Handwarm. Wirklich nicht mehr heißer... Der Motorblock an sich wird etwas wärmer wie Handwarm, 10 sek. kann ich dran langen ohne das es mir zu heiß wird. Sobald ich höhere Drezahlen erreiche, wird der Kontrollstrahl auch kälter und fester. Denke das es so gut sein wird. In dem Johnson Handbuch steht eine Betriebstemp. von 71°C. Allerdings habe ich das Problem mit dem weißen Qualm weiterhin. Mir ist aufgefallen das an dem Außenliegenden Auspuff, die Abgase sehr heiß sind, dementsprechend auch das "Spritzwasser" was etwas mit rausspritzt. Die Außentemp. betrug genau 7,5°C. Denke das eventuell dieser Krasse Wärme unterschied der Grund ist, das es ein solcher Dunst gibt?
__________________
Gruß, Sören ![]() |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Hi Sören,
hab meinen Mercury letzten Samstag auch mal wieder laufen lassen, Außentemperatur war ähnlich, so 8-9°C, aber bei mir qualmt nix weiß, nur blau.... Ich hatte ja schon geschrieben, daß ich die Dichtung zwischen Kraftkopf und Abgasplatte in Verdacht habe, dann drückt es Wasser ins Abgas und umgekehrt, was den weißen Qualm verursachen kann... Den Kopf runternehmen ist keine große Sache, dann hast du Gewissheit...
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tobi,
Danke für deine Antwort! Was meinst du mit 'keine große sache' wie und bzw. wo schraube ich den Kopf runter? Danke
__________________
Gruß, Sören ![]() |
#56
|
|||
|
|||
![]()
bei diesen Temperaturen ist weißer Qualm wirklich ganz normal, ob 2- oder 4Takter, völlig gleichgültig, es bildet sich an der Atmosphäre im Bereich des Nebenauslasses sofort Nebel. So lange der Motor sich gerade noch anfassen lässt, für kurze Zeit, und die Kerzen keine Wasserspuren zeigen ist alles in Ordnung.
Selbst im Sommer kann bei hoher Luftfeuchte so ein weißer "Qualm" entstehen. Geschieht immer dann, wenn der Taupunkt am Auslass unterschritten wird. Im Fass kann man sowieso nicht viel dazu aussagen, da qualmt ein 2T immer heftig. 80 oder 90 Celsiusgrade wären beim AB viel zu viel, dabei käme es zur Kalkbildung in kürzester Zeit, daher laufen die Motoren nur bis ca 60/65 Grad, entsprechend früh öffnen die Thermostate. Bei den Kompressionswerten ist eine defekte ZKD so gut wie ausgeschlossen. BON Geändert von bootohnenamen (26.12.2014 um 08:00 Uhr) |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Danke für deine Antwort. Wie kann ich am besten feststellen, welche Temp das Kühlwasser hat? Am Kontrollstahl? Das ich sicher gehen kann das es wirklich nicht zu heiß ist... Ist das aber so gut? Oder darf der Block /Kopf keinenfalls wärmer wie Handwarm werden...?
__________________
Gruß, Sören ![]() |
#58
|
|||
|
|||
![]()
wie geschrieben, kurz dranhalten sollte ohne Schmerz gehen, brennt es gleich, dann ist er def. zu heiß. Kühlwasserstrahl wird im LL aktuell kaum handwarm sein, nach Last wird die Temp kurz ansteigen, dann wieder absinken. Heiß wird der Kontrollstrahl jetzt sicher nicht und in der Tonne sowieso nicht.
BON |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hilfreich ist ggf. auch berührungsloses Thermometer, 60 Grad am Gehäuse wäre ein Richtwert.
BON |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe das Thermostat entfernt und alle Kühlkanäle mit Druckluft ausgeblasen um die durchlässigkeit zu prüfen... Der Impeller ist auch top, ich weis also wirklich nicht was ich noch mehr machen soll... Denke das dass Gehäuse wärmer wie 60C wird...
__________________
Gruß, Sören ![]() |
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Kopf wird von links und rechts unten mit Schrauben/Muttern gehalten. Diese werden runtergeschraubt und man kann den kompletten Kraftkopf vom Transom trennen und nach oben wegnehmen. (Musst nur gucken, was an Gerümpel da noch weg muß... ![]()
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Gibt´s was Neues?
|
![]() |
|
|