![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kurz - deine Aussage ist schmarrn...
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Man muß da unterscheiden zwischen Generatoren, die ihren Strom direkt an den Verbraucher abgeben und solche mit Inverter, die die Frequenz elektronisch stabil halten: die erzeugte Spannung wird gleichgerichtet und aus dem Gleichstrom eine drehzahlunabhängige Frequenz und Spannung erzeugt.
Andersrum ist bekannter: aus dem Netzstrom wird eine regelbare Frequenz zur Drehzahlsteuerung von Drehstrommotoren erzeugt.
__________________
Gruß Ewald |
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
aber wir sind ein Stück weiter. Ein Inverter-Generator teilt sich in drei Teile: Verbrennungsmotor; Gleichtrom-Lichtmaschine und Wechselrichter. Aus dem elektronischen Sinus-Wechselrichter kommt immer ein sauberer Sinus raus. Freundlicher Weise regelt eine zusätzliche Elektronik die Motorleistung, bzw. Drehzahl, nach der wirklich entnommenen Leistung entweder runter oder hoch.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(Entweder wass rein) > 1000 V DC > Inverter > 3x 0-750 AC (Raus) zum Traktionmotoren Dass nenne ich aber kein "Generator". Dazu kann ich mich nicht vorstellen das mann für knapp € 700 eine "generator mit inverter" mit 3x 2Kw Reine Sinus kauft.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rob,
stimmt, für 700 € gibt's wohl keine 6 kw Maschine. Und wenn Du bei Honda einkaufst, kosten die 1,6 kw Dauerleistung schon 1200 €. Wenns etwas preiswerter sein darf, evt den hier: http://www.amazon.de/Digitaler-Inver...ef=pd_cp_diy_0 (PaidLink) Aber in der Tat, die sind alle mit Benzinmotor-Gleichstromgen-Inverter und lastabhängiger Drehzahl. Ich habe selber für zu Hause (Garten) so ein 1kw Spielzeug, irgendwas um die 300 € mit genau den Eigenschaften. Unser Westerbeeke Diesel Gen auf dem Boot brauchte das aber alles nicht, der machte bei 1500 Upm konstant einen ordentlichen Sinus und regelte die Last einfach über die eingespritzte Dieselmenge. Sehr haltbar, leise genug, mit Seewasserkühlung und 5,5 kw. Da waren aber die Anforderungen auch anders, als für einen kleinen eher selten genutzten Nothelfer. Grüße Hanse |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Alternativ zum teuren Honda habe ich von COMPASS den Strommoppel seit 1,5 Jahren und bin damit zu frieden.Ist ein 4 Takter mit 1000 Watt max. Leistung und mit 800 Watt im Dauerlauf angegeben. Lag preislich bei 299€. Gabt es auch mit 2000 Watt zu 499€,aber der kleinere reicht für meine Bedürfnisse. |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich häng mich mal mit ner Frage hier rein. Wie errechne ich die benötigte Antriebsleistung für nen Stromerzeuger?. Hintergrund: Ich hab hier nen Generator der an die Zapfwelle vom Trecker angeflanscht wird. Dann bringt der ? Watt. Hat drei vollwertige Drehstromsteckdosen ( 16 Amp) sowie 3 220 V anschlüsse. ( Abbruchhammer an 220V , sowie paralell Kreissäge und Betonmischer auf 380V gehen bei Nenndrehzahl der Zapfwelle problemlos) Ohne Steckdosenteil ist das Gerät so ca 60cm lang, 50 breit und 35 hoch. Also durchaus Motorraum tauglich. Wenn ich das Teil nu im Motorraum vom Boot reinbastle und den Motor als Antrieb benutzen will, könnt das funktionieren? (Evt VDE Probleme und das die Maschiene mitlaufen muss hab ich auf dem Schirm. Ist auch nur ne Überlegung für zukünftige Langfahrt und Schweißgerät und so. Außerdem Autark ist fein) Hans |
#59
|
|||
|
|||
![]()
das ist auch meine Überlegung. Der Schiffsdiesel hat die Kühlung, Frischluft und Auspuff. Und schallgedämmt ist er auch noch. Das Problem, das ich sehe, ist die Drehzahl. Wenn der Dynamo ne Drehzahl von exakt 3000U/min braucht, wie halte ich die ein? Wie genau muß die eingehalten werden?
Über Riemenscheiben in der richtigen Größe geht es wohl theoretisch. Hat das jemand von euch schon mal verbaut? Gruß Peter |
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du brauchst mind. 4*40 PS, also eine 160 PS Dieselmaschine um die Zapfwelle anzuflanschen wenn du auch noch fahren willst. Hier brauchst du Kraft, also Nm, und somit auch ein zusätzliches Getriebe das ca. 30000 Nm erzeugen kann. Ob sich das noch rentiert? ...
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]()
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Um die gewünschte frequenz einzuhalten, brauchst Du ein fein regelnde Einspritzpumpe, die bei Lastwechsel schnell reagiert.
Trotzdem wirst Du immer Frequenzschwankungen haben. Elektronische Geräte mögen das garnicht. Dann besser eine starke Lichtmaschine, die Deine Batterien schnell aufläd und einen Wechselrichter.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#62
|
|||
|
|||
![]() http://www.compass24.de/elektrik/generator Schaut selber,eine DB angabe finde ich auf anhieb nicht aber Ich kann nur sagen das im Betrieb der nicht unangenehm laut ist. ganz klar lauter wie die von Honda aber dafür bekommt man auch fast 3 von diesem zum Preis von 1 Honda. MFG |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Ok Daqnke hab ich gefunden:
Artikelbeschreibung: Technische Daten: - Frequenz: 50 Hz - Volt: 230 V - Ampere_ 3,7 A - Umdrehung: 5500 u/min - max. Ausgangsleistung: 0,95 kVA - DC Ausgang: 12V-6A - Typ: tragbar - Tankkapazität: 2,5 l - Verbrauch: 550g/kWh - Laufzeit: 4 Stunden - Geräuschpegel: 59 dB - Startsystem: Seilzuganlasser - Kraftstoffart: Benzin - Motor: 4 Takter - Druckverhältnis: 8,5:1 - Leistung: 1,3 kW - Masse: 48 x 26 x 38 cm - Gewicht: 15 kg Unabhängigkeit pur. Erzeugen Sie sich Ihren eigenen Strom an Bord, im Wohnmobil oder auf dem Campingplatz, egal wo Sie sich gerade befinden. Dieser Stromgenerator mit einem Zylinder arbeitet als 4-Takter und erzeugt 230 V / 850 W (1000 W maximal) mit einer Frequenz von 50 Hz. Alles was Sie brauchen ist Benzin. Der 1.3 kW (1,8 PS) starke Generator wird einfach mit einem Seilzug gestartet und ist mit einem Geräuschpegel von ca. 59 dB nicht laut. Kraftstofftankkapazität: 2,5 l, niedrigster Kraftstoffverbrauch: 420 g/kw.h, Gewicht: 15 kg. Masse: 48 x 26 x 38 cm.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Der Haken von den 1000W Generatoren ist, das braucht ewig um die Batterien voll zu bekommen.
Mein Batterielader macht 50A bei 24Volt ~ 1200W bei 220V Bei fast 500Ah Kapazität dauert es bei halber entleerung also schon etwa 5h bis die Akkus wieder voll sind. Nun kann ich den Lader (Victron Combi) Eingangsseitig drosseln in der Stromaufnahme. Dann dauert das laden aber noch mal entsprechend länger. Mit Reserven braucht es also eher einen 2000W Generator.
__________________
Gruss Robert |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hans |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jedoch wer verbraucht 250 AH am Tag!!!!!!!!!!!!!!!!!! FG Alfred
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Mein Bötchen hat mal gerade 200A Batterien wenn die zur Hälfte entladen sind bräuchte bei meinem 50A Ladegerät 2 Stunden zur Ladung der Batterien auch wenn die in der Zeit sicher nicht ganz voll sind und da würde mir 900 Watt wohl für reichen.
Mit 2000 Watt würd es nicht schneller gehen oder hab ich nen Denkfehler.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Nö. Nur wenn du deine Ladegerät vergrößerst
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#69
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
lässt sich nochmal 60 bis 90 Euro sparen... Originalbezeichnung ist: Zipper-ZI-STE1000IV
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kühlschrank, zeitweise Kaffeemaschine, Heizung, Licht, Notebook, Radio Da läppert sich was zusammen. Auch sind ja nur 50% der Akkukapazität real nutzbar. Also effektiv 250Ah bei neuen Akkus. Meine sind aber schon 5 Jahre alt, noch OK aber nicht mehr wirklich topfit. Also 2 Tage und fertig.
__________________
Gruss Robert |
#71
|
|||
|
|||
![]() ![]() LG Alfred |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Klar.
2*230 V Steckdosen + 3*400 V Starkstromdosen -> 30.000 Watt max. 30 KW = 30.000 Nm. 30 KW = 40 PS
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#73
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() 1. gehe ich davon aus, dass die 230er nur von den 400ern "abgezwackt" sind. darfst also nicht Addieren. nebenbei stellt sich dann gleich die frage nach der Schräglastfähigkeit ![]() ![]() 2. Kann mir keinen Gen mit 100% Wirkungsgrad vorstellen!!! HIER zum Vergleich... Damit man mal ein Verständnis für die grössenordnung kriegt.... Antrieb: 3,1l Turbodiesel mit 50kW !!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Der Trecker hat ca 50 PS, die Zapfwelle dreht ziemlich ca genau mit 580 U/Minute. Was ist mit Qwerlastfestigkeit gemeint? Und wie bekommen ich raus, ob da nen Sinus werkelt oder nur nen Fakesinus? Meinen dicksten Verbrauchern Brennholzsaege, Brennofen, und Kompressor bringen zusammen so ca 7500 Watt auf die Uhr. (Versuch macht klug)Das bringt der Gen locker. 30000 Watt erscheinen mir jetzt so "gefühlt" etwas ueppig. Über Drehmoment müssen wir bei der Zapfwelle allerdings nicht diskutieren ![]() Hans |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Nö, heisst wirklich Schräglast....
die 230er anschlüsse werden von einer Phase des Drehstroms abgezweigt. Wenn nun auf einer Phase eine starke Last anliegt, dann sinkt hier die Spannung ab. Da die Phasen nun nicht unabhänging geregelt werden können, kommt es zur "Nullpunktverschiebung" eine Phase hat weniger Spannung, andere zuviel...... Hoffe das war verständlich
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
![]() |
|
|