![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt habe ich ein Paneel abgehängt, da ich zuwenig Strom verbrauche.....ein Paneel mit 150 Wp ladet momentan bis 8,6 Ampere.....das ist mehr als ich gedacht habe...
![]()
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
ich kann die Werte bestätigen. Meine 150Wp Panels (ich habe drei davon) liefern bei besten Bedingungen (Sonne senkrecht, Panel ganz sauber, etwas Wind zur Kühlung) max 10,3A. Aber das ist eher die Ausnahme. Aber auf 8-9A komme ich zur Mittagszeit immer.
Viele Grüße aus Portugal Klaus |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Tagesbericht...das Wetter in Kroatien war durchwachsen....teilweise bewölkt....zwischendurch a bisserl Regen....aber auch sonnige Abschnitte....das flach auf dem Dach liegende 150 Wp Paneel lieferte Spitzenstrom von 9,2 Ampere.....der Tagesertrag war 49 Amperestunden.....gar nicht schlecht.....morgen müsste das Wetter besser sein....ich bin schon gespannt was da rauskommt
![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Heute war ein Tag ohne Sonnenschein...nur bewölkter Himmel und teilweise Regen....21 Ah mit 150 Wp war die Ausbeute..das dürfte hiermit die geringstmögliche Ausbeute sein..lg. Bernhard
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Will mal meine Anlage vorstellen und was diese leistet. Ich habe zwei 100Wp Module (monokristalin) auf dem Dach flach montiert. Im Moment leisten sie bis zu 6A zusammen. Im Hochsommer bei gutem Einfallswinkel und guten Sonnenstand werden es wohl knapp 10A werden. Zu große Module geht praktisch nicht. Wenn man den Platz und das Geld hat, sollte man die vorhandene Fläche auch ausnutzen.
Als Laderegler habe ich den Stecka 3030 und an dem dortigen Verbraucherausgang nichts angeschlossen, da die Überwachung des Stromnetztes über einen Nasa Batteriemonitor erfolgt. Man sollte immer bedenken, das der Solarpanelmarkt hart umkämpft ist und teilweise mit Werten geworben werden, die garnicht möglich sind oder nur durch kurioseste Rechnungen erreicht werden können. Weiterhinsollte man keine Polykristalinen Module kaufen, da sie zwar etwas preiswerter als Monokristaline Module sind, aber auch eine schlechtere Leistungsausbeute besitzten. Auch die Erwartungen an den Ertrag sollte man nicht so hoch schrauben, da man nicht den ganzen Tag den gleichen Ertrag bekommt. Es gibt eine Leistungskurve die gegen Mittag/früher Nachmittag am höchsten ist und danach wieder abfällt. Weiterhin ist oft auf Booten der Einstrahlwinkel nicht korrekt, denn ein Boot bewegt sich auch. Es gibt also viele Dinge, die die rein technisch ausgelobte Leistung von Modulen erheblich mindert. Zum einen der Standort (Deutschland), der Einstrahlwinkel, die Qualität der Module und die Größe, die Verkabelung (Querschnitt und Länge), Solarregler usw. Ein 25W Solarmodul kann im optimalsten Fall (Laborbedingungen) um die 2,1A liefern. In der Realität bleiben davon max 0,5-1A übrig. Das reicht eventuell für eine kleine Batterie für deren Erhaltungsladung aus, aber richtiges Laden wird damit nicht möglich sein, oder es dauert ein paar Tage/Wochen je nach Batteriegröße (Ah) Vieleicht lässt sich ein Gestell bauen, das am Boot montiert werden kann und somit große und (wirtschaftlich halbwegs sinnvolle) Modulgrößen realisieren zu können. Wenn du nur eine kleine Batterie hast udn damit mal ein Smartphone laden möchtest oder ein paar kleine LED lampen, dann geht das. Für alles darüber ist es zu schwach. Ich betreibe mit meiner Anlage: 1000W Sinuswandler (800W Kaffemaschine, 800W Staubsauber, Bohrmaschine etc.) 300W Sinuswandler, DVD-TV Kombi, aktive DBT-T Antenne, diverse Ladegeräte 12V: PC mit 10 Zoll TFT, Fahrtkamera, diverse Instrumente und deren Beleuchtung KFZ Radio mit 4 Lautsprechern (4x25W), Wasserpumpe für Küche, komplette LED innenbeleuchtung und LED Außenbeleuchtung, 50W LED Suchscheinwerfer, diverse Kleingeräte (Hyndy, Smartphone, Akkuladegeräte usw), Notebook, Kompressorkühlbox Natürlich sind alle Verbraucher nicht ständig und gleichzeitig an. Aber ich bin bei etwas gezügeltem Stromverbrauch völlig autark und muss nicht an den Landanschluss. Planen tue ich noch die Batteriebank gegen eine leistungsstärkere auszutauschen und auf Gel zu setzten, aber da muss ich noch ne Weile sparen... Geändert von User_63746 (26.05.2015 um 17:28 Uhr)
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Heute war ein sonniger Tag....ab und zu a bisserl wolkig....62 Ah bei einem 150 Wp Paneel.....gar nicht so schlecht...freu mich schon auf Kaiserwetter, bin gespannt was da die Anlage bringt
![]() ![]()
|
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#58
|
||||
|
||||
![]()
So habe ich das nicht gerechnet. Bei meinen Modulen müsste rein rechnerisch unter optimalsten Bedingungen rund 17A möglich sein. Das ich diese nicht erreiche, ist klar. Im Moment komme ich auf 6A, im "richtigen" Sommer sicher auf Spitzenwerte von rund 10A. Das sind meine Erfahrungen mit meinen Modulen. Bei dem 25Wp Modul, das auch noch begehbar sein soll und diese sind kontruktiv noch leitungschwächer als polykristaline Module (habe ich gelesen) sind bei dem 25Wp Modul eben unter optimalsten Laborbedingen 2,1A möglich. Die Hälfte davon ist aber durch die Bauart realistisch und da bleiben eben nur 0,5-1A übrig.
und wie du schon richtig geschrieben hast, ich spekuliere auf 10A bei meinen Modulen. Vieleicht werden es nur 9 oder 8A. Damit kann ich auch leben... Ich habe noch Platz für 3 100W Module. DAS ist nicht das Problem ![]()
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Zusammenfassend kann ich folgendes Resümee ziehen......
Mit einem 150 WP Paneel und MPPT Laderegler erreicht man folgende Werte... 20 AH bei Regenwetter und absolut bewölktem Himmel, die Leistung geht bei sonnigen Wetter auf ca. 60-70 AH hinaus...womöglich ist sogar mehr drinnen, der Sommer wird es zeigen... Diese Leistungen wurden in Kroatien erzielt, gemessen mit dem Votronik Ladecomputer...das Paneel ist flach am Dach montiert...mit Ausrichtung zur Sonne kann man natürlich weit bessere Werte erzielen, aber wer führt im Urlaub schon dauernd das Paneel nach... Diese Leistung reicht in Verbindung mit entsprechenden Batterien aus, um 2 Kühlschränke und auch andere Stromverbraucher zu bedienen... Bei Zuschaltung des zweiten Paneels verfüge ich über 300 Wp....es beansprucht eine Fläche von 1,8 m2 und kostet 700,-- Euro.....diese Strom werde ich auch mit Wechselrichter usw...nicht verbrauche können..und ist damit für mich ein absoluter Generatorersatz, welcher nicht raucht, stinkt und lärmt... Die heutigen Solaranlagen gehen besser wie man glaubt....kauft Euch Solar und erspart uns das nervige Generatorgedröhne in der Bucht........schönen Urlaub Bernhard.... ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie sind denn die Werte gemeint? Ich bringe mit meinen 200 W Panelen und 20A MPPT Regler so um die 10 bis 12 A Ladestrom. |
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das passt eh zusammen..ich habe mit 150 WP über 9 A gemessen....das passt mit deinen Werten zusammen....die geladenen Amperstunden habe ich dem Votronik Computer entnommen....also...an wirklich sonnigen Tagen müsste dein Paneel 80 - 100 AH bringen...lg Bernhard ![]()
|
#62
|
|||
|
|||
![]()
Kroatien ist Mittelmeer und dir dortige Sonnenlage überhaupt nicht mit Deutschland vergleichbar. Wenn jetzt noch der nächste kommt und erzählt, was seine Anlage in Tansania leistet, dann ist die Verwirrung perfekt.
![]() Die meisten werden wohl in D ihr Boot liegen haben und von daher sollte man bei PVA Anlagen auch der Einfahheit nur mit Anlagen in Deuschland vergleichen. Meiner Meinung nach... |
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man möchte gar nicht glauben wie viele hier Ihr Boot in Kroatien liegen haben, so zB. ich. @ Justforfun, und du? Geändert von Uwe (28.05.2015 um 15:12 Uhr) |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ich war auch erstaunt über die hohen Erträge, bis ich gerafft habe, dass von Kroatien die Rede ist.
Gruß Hubert via Tapatalk |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Es könnte halt auch an der Modulqualität und am MPPt-Laderegler liegen....der Laderegler ist fast teurer wie die Module und soll speziell bei schwachem Licht eine um 30% bessere Ausbeute bringen...und es stimmt auch nicht, dass die Modulleistung im Süden automatisch besser wird..mit steigenden Temperaturen könnte die Ladeleistung sogar wieder abnehmen....ich werde es im Sommer beobachten .....lg. Bernhard
![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
So hab nun die Solarzelle auf dem Dach. Bilder folgen noch. Habe ein Sterling Ladegerät mit drei isolierten Ausgängen dazu nun ein Solarladeregler mit einem Ausgang. Was nun? wenn ich aus dem einen Ausgang drei mache, habe ich ja die Isolation am Sterling-Lader gebrückt.
Frage wohin / woran nun mit dem Solar-Ladestrom?
__________________
![]() Geändert von havelmike (08.06.2015 um 19:54 Uhr) |
#67
|
||||
|
||||
![]()
...........nu gut, nun hab ich die Lösung auch gefunden.
So als Anhang mal die Zelle meiner kleinen Anlage. Leider geht mehr Fläche nicht, bzw. ich möchte mir keine Flächen verbauen oder verschandeln.
__________________
![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Der halbe Sommer ist vorbei.....jetzt gibt's natürlich einige Erfahrungen.....die 150 Wp-Anlage zusammen mit 500 Ah Batterien reichen im Normalfall um in Kroatien sorgenfrei mit zwei Kühlschränken durchzukommen.....in 14 Tagen wurde es einmal knapp....darum...200Wp sind meiner Meinung nach optimal.....wer auch zusätzlich einen Fernseher und Inverter bedienen will sollte auf 300 Wp gehen....damit kann man hemmungslos Strom vernichten
![]() ![]()
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Meine 300 Wp Anlage bringt momentan Ladestrom von 16,5 Ampere.....der Tagesertrag war gestern 126 Ah....das ist doch schon recht ordentlich...
![]() ![]() |
#70
|
![]()
Aktuell 720 Wp bei 24V mit 440 Ah Batteriekapazität. Reicht für 220V Kühlschrank, Kaffeemaschine, Backofen 1 Std, PC und Handyladen usw.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
![]() |
|
|